• Hi,

    ich wollte mich mal kurz vorstellen. Ich bin Jonas, 25 Jahre jung und komme aus Oschatz/Sachsen.

    Ich habe mir vor gut drei Wochen einen längeren Traum von einer Suzuki GT750 erfüllt. Ich bin Schrauber und 2Takt-Fanatiker durch und durch, deswegen bin ich so sehr am Wasserbüffel interessiert. Aktuell bin ich stark im Simson-Thema drin. Ich hab da selbst einige Fahrzeuge. Eins davon ist schneller gemacht, mit Scheibenbremse und vom TÜV alles abgenommen. Mit dem sind wir die vergangenen Jahre bis Istanbul, Sardinien, Barcelona, Isle of Man, Schottland, Monaco etc. gefahren. Falls Interesse besteht, kann ich das gern mal ausweiten.


    Mein Wasserbüffel ist recht gut in Schuss, hat jedoch kleine Leckagen am Zylinderfuß. Der Zylinder wurde vom Vorbesitzer geschliffen, jedoch habe ich schon den Motor raus gebaut um mir das Thema genauer anzuschauen und einen Gesamteindruck vom Motor zu bekommen. Da der Zylinder garstig auf dem Block sitzt und keine Chance besteht den Zylinder los zu bekommen, baue ich mir aktuell eine Abziehplatte.

    Die aktuelle Laufleistung des Zweirades beträgt 53000km. Ohne den Zustand des Rumpfes gesehen zu haben, lohnt sich da eine Instandsetzung?


    Ziel ist es mir die ganze Motorentechnik anzueignen, den Motor selbst instand zusetzen und schlussendlich ein tolles Motorrad zu besitzen.

    Aktuell bin ich stiller Leser, aber ich hoffe, dass ich mit meinen zukünftigen Fragen auf Verständnis und natürlich gute Antworten und Hilfe treffe.


    Gruß, Jonas

  • Da kommt ja doch noch Nachwuchs!


    Moin Jonas,


    herzlich willkommen bei den alten Leuten mit ihren alten Stinkern.

    Hilfe findest du hier garantiert, nette Leute sowieso.


    Gleich zu deiner ersten Frage: Den Motor instand zu setzen lohnt sich eigentlich immer. Die Kurbelwelle bringen die meisten hier zu Bernd Braun. Astreine Arbeit zum fairen Preis. Falls du neu bohren lassen musst, gibt es preiswerte aber sehr gute Kolbensätze beim Japaner deines Vertrauens "cruzinimage". Einfach mal googeln.

    Mit etwas Pech gibt es mal Pitting an Getrieberädern oder einen defekten Kupplungskorb. Ist aber alles nix, was sich nicht richten ließe.


    Gruß

    Dirk

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Hi,

    ich wollte mich mal kurz vorstellen. Ich bin Jonas, 25 Jahre jung und komme aus Oschatz/Sachsen.

    Aktuell bin ich stiller Leser, aber ich hoffe, dass ich mit meinen zukünftigen Fragen auf Verständnis und natürlich gute Antworten und Hilfe treffe.


    Gruß, Jonas

    Wow, so ein junger Bursche mit so nem ollen Moped...der Büffel ist ja quasi doppelt so alt wie du, Jonas 🤭🤭🤭 ...und der Altersdurchschnitt in diesem Forum liegt noch mind. 10 Jahre drüber 😜


    Jedenfalls bist du, auch in deinem doch noch zarten Alter, herzlich Willkommen bei den 2-Takt-Bekloppten...


    :laola:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Jonas ein herzlich willkommen im Club der alten Säcke.

    Als ich den Büffel gekauft habe war ich auch erst 23.

    Viel Spaß beim Basteln, mit 2-Takt Erfahrung ist der Büffel eigentlich kein Problem.


    Zum Zylinder: die Mutter unter dem rechten Einlassstutzen hast Du entfernt?


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • Hi,

    ich wollte mich mal kurz vorstellen. Ich bin Jonas, 25 Jahre jung und komme aus Oschatz/Sachsen.

    Aktuell bin ich stark im Simson-Thema drin. Ich hab da selbst einige Fahrzeuge. Eins davon ist schneller gemacht, mit Scheibenbremse und vom TÜV alles abgenommen. Mit dem sind wir die vergangenen Jahre bis Istanbul, Sardinien, Barcelona, Isle of Man, Schottland, Monaco etc. gefahren. Falls Interesse besteht, kann ich das gern mal ausweiten.

    Willkommen.


    Ich hatte unter anderem eine Simson S51B, die ich aber vor 1 1/2 Wochen nach Bitterfeld verkauft habe. Nächstes Wochenende wird sie abgeholt. Heim ins Reich sozusagen ... :ja:

    Hier könnte Ihre Werbung stehen

  • Gleich zu deiner ersten Frage: Den Motor instand zu setzen lohnt sich eigentlich immer. Die Kurbelwelle bringen die meisten hier zu Bernd Braun. Astreine Arbeit zum fairen Preis. Falls du neu bohren lassen musst, gibt es preiswerte aber sehr gute Kolbensätze beim Japaner deines Vertrauens "cruzinimage". Einfach mal googeln.

    Zylinder ist runter, habs doch ohne Platte hinbekommen. Manchmal hilft einfach bisschen Wärme. Wie schon oben erwähnt, wurde der Zylinder vom Vorbesitzer geschliffen und anschließend nicht viel gefahren.

    Von Bernd Braun hab ich schon gelesen. Ich überlege meine Kurbelwelle da machen zu lassen, wenn mein Kurbelwellenspezialist keine Zeit und Lust hat.

  • Moin,

    willkommen im Forum. Ja, der Zylinder sitzt manchmal ganz schön fest. Das ist meist ein Zeichen dafür, dass der Zylinder schon lange draufsitzt. Als Neuling übersieht man manchmal die Mutter am Zylinderfuss hinten zwischen rechtem und mittleren Zylinder.

    Gruss Martin


    http://www.wasserbüffelclub.de

    Danke, die Mutter hatte ich abgemacht. Nach ein bisschen Wärmeeinfluss ging der Zylinder geschmeidig runter.


    Im Wasserbüffelclub habe ich mich bereits angemeldet. Danke für die Erinnerung, ich habe den Mitgliedsbeitrag noch nicht überwiesen 😅

  • So, da bin ich wieder mit einem kleinen Zwischenstatus und zwei, drei Fragen. Motor habe ich auseinander gebaut und die den Großteil der Teile gesichtet.

    Den Büffel, den ich gekauft habe, wurde als defekt verkauft, da nach dem Zylinderschleifen der Motor inkontinent war. Ich habe hier in einem Forumsbeitrag gelesen, dass dies schon bei einigen Leuten das Problem war aufgrund falscher und zu geringer Drehmomente auf die Zylinderstehbolzen, als auch die falschen Dichtungen. Die Dichtflächen vom Gehäuse, Zylinder oben und unten, sowie Zylinderkopf habe ich mit einem Haarlineal so gut wie möglich geprüft. Bis auf ein klein wenig korrodierte Flächen aufgrund des Kühlwassers, war alles kerzengerade. Mit einer 0,05mm Fühlerlehre ging auch nichts drunter, deshalb bleibt das alles so wie es ist. Frage zu den Dichtungen: Ich habe gelesen, dass einige auf Athena Dichtungen schwören. Diese Dichtungen habe ich noch nirgends im Internet gefunden. Ich habe mir von EBay so einen Dichtungssatz gekauft.

    https://www.ebay.de/itm/233500120860?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=qP4ydG4HQQa&sssrc=4429486&ssuid=Csrp7cSKTCq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

    Gibt es zu dem Dichtsatz Erfahrungen? Wenn ich den Motor zusammen bauen möchte, dann mit ein bisschen Dichtmasse. Die Kopfdichtung scheint mir aber schon so komisch beschichtet zu sein. Ich kann mir vorstellen, dass dort keine Dichtmasse hält. Den Dichtsatz hab ich mir voranging aber auch gekauft, da ich mir die Dichtungen digitalisiere und dann selbst auslasern möchte. Bei dem Dichtsatz waren auch alle Dichtringe dabei. Taugen die was oder kann man die wo anders hochwertiger kaufen? Ich habe auch gelesen, dass man nach einer Zylinderregeneration etwas Kühlerdicht in die Flüssigkeit beimengen soll, um eventuelle Undichtigkeiten vorzubeugen.


    Ein Glück hab ich den Motor aufgemacht, denn die Wellendichtringe scheinen sich aufgelöst zu haben. Nachdem die Ölschraube samt Filter ausgeschraubt war, habe ich mal durchgepustet. Es war echt erschreckend, was für Dreck sich da abgelagert hat. Siehe Foto von meiner Handfläche. meine Frage: ist das normal, lösen sich so derart die Simmerringe auf? Ich hab schon aus Zonenzeiten einige Motoren auf dem Tisch gehabt. Sowas hab ich aber noch nicht erlebt. Die Kurbelwelle hab ich zu Bernd Braun geschickt und sollte ich noch diese Woche zurück bekommen.


    Thema Rückschlagventile Ölversorgung:

    Von der Getrenntschmierung von MZ kenne ich, dass sich dort an den Stutzen an dem Zylinder kleine Rückschlagventile in Form von einer Kugel und einer kleinen Feder befinden. Gibt es bei der GT sowas auch, oder befindet sich das in der Ölpumpe?


    Thema Getriebe:

    Das Getriebe macht echt einen richtig guten Eindruck. Fast schon so, als wenn es kaum gefahren ist. Laut Tacho 54tkm. Wenn ich mir die Simmerringe so angucke, würde ich aber sagen, dass der Motor bis lang auch ungeöffnet war. Die Schaltgabeln und Schaltklauen weisen auch so gut wie keine Abnutzung auf. Was sagt ihr?

    Ich habe mich schon etwas intensiver mit dem Umbau auf GS750 Getriebe beschäftigt, aber das wird hier kaum nötig sein. Der Vorbesitzer war auch echt penibel mit der Dokumentation von Kaufbelegen. Bis weit in die 80er Jahre ist belegbar, welche Ersatzteile gekauft wurden.

    Kupplungskorb und gesamte wurde auch mal gemacht.


    Thema Boostbottle:

    An dem Motor war auch eine Boostbottle aufgesteckt und an alle vergaser montiert, siehe Foto. Gibt es da Erfahrungsberichte? Hat das einen signifikanten Unterschied gemacht? Sonst würde ich das totlegen, und für den Unterdruck für den Benzinhahn einfach wieder ein Schlauch von einem Vergaser nach oben legen.


    Thema Beschichtung Motorengehöuse:

    Schon beim Ausbau stellte ich fest, dass sich die werksseitige Beschichtung vom Gehäuse ablöst. Weiß jemand, was das für ein Farbcode war? Ich wollte den gern wieder so herstellen. Macht zwar Arbeit die ganzen Dichtflächen abzukleben, aber ich möchte ein schönes Endergebnis haben. Nur Glasperlenstrahlen ist meiner Meinung ungenügend. Dadurch wird die Oberfläche offenporig und anfällig für Dreck. Das sieht nicht lange gut aus.


    So erstmal genug. Mir schwirren noch genug Fragen rum im Kopf, aber erstmal müssen die oben beantwortet werden. Ich hoffe, ich komme nicht mit Themen und die Ecke, die schon 10x beantwortet wurden. Ich hab versucht mich im Forum durch entliche Beiträge durch zu kämpfen, aber alles kann man da auch nicht erschlagen.

  • Martin:

    Konkurrenz ist das falsche Wort, ich weiß wie eng die Clubs zusammen hängen. :rolling_on_the_floor_laughing:


    Thema Kopfdichtung, du brauchst die dünne Metalldichtung, gibt es beim Reiner Schneider ( gtreiner1@aol.com). Die Kopfdichtungen aus den Sätzen sind für J/K/L Modelle, die Metalldichtung ist auch mehrfach verwendbar. Ups, ich höre schon empörte Aufschreie.

    Beim Getriebe gibt es, wenn überhaupt, nur Probleme mit dem 3. und 4. Gang, da sich die Mitnehmer abnutzen.


    Ja, Dichtungsmittel muß meiner Meinung nach unbedingt rein.


    Das „Boost“Rohr dient zur Unterdrückung des Schieberuckelns. Scheint eins zu sein dasUdo Helmig seinerzeit gefertigt hat.


    Die Rückschlagventile sitzen direkt in den Banjos am Motorblock, bis eins, das sitzt in der Leitung.


    Beschichtung Motor, ist eigentlich eine normale Silberlackierung mit Klarlack. RAL Silber paßt.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • Thema Boostbottle:

    An dem Motor war auch eine Boostbottle aufgesteckt und an alle vergaser montiert, siehe Foto. Gibt es da Erfahrungsberichte? Hat das einen signifikanten Unterschied gemacht? Sonst würde ich das totlegen, und für den Unterdruck für den Benzinhahn einfach wieder ein Schlauch von einem Vergaser nach oben legen.

    Ich habe die Vergaser mit Schläuchen und T-Stücken untereinander verbunden. Im Grunde ist das dass Gleiche. Hat was beim Schieberuckeln gebracht, aber kriegsentscheidend war es nicht.


    Was richtig was gebracht hat, war der Einbau der Korrekturdüsen. Seitdem ist das Schieberuckeln fast weg. Wichtig ist dabei aber auch, dass du auch die Reste des Vergasers überholst (soweit möglich und notwendig; neue Düsen, Nadeln, Dichtringe auf den Drosselklappenwellen, Membranen etc.) und die Auspuffanlage in Ordnung ist. Die Drosselklappen gibt es nicht mehr.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen

  • Ich fahre kein original Vergaser mehr, mit dem war ich mit 7,5 oder 8,5 auf Kurzstrecke auch zufrieden. Letztes Jahr mit einer ganzen Truppe in Urlaub gefahren, da waren es bei Landstraße 5,9 konstant. Das waren zwei mal 650 Km Landstraße am Stück und am Ziel immer Tagestouren von 210 bis 230 km und dabei nie auf Reserve gekommen. An einen Kommentar kann ich mich noch gut erinnern :smiling_face: BMW 1250 Fahrer, dessen Kollege fährt eine 550 Gt und der kommt beim Touren nicht unter 15 Liter :smiling_face: , so ist das.

  • Ich fahre kein original Vergaser mehr, mit dem war ich mit 7,5 oder 8,5 auf Kurzstrecke auch zufrieden. Letztes Jahr mit einer ganzen Truppe in Urlaub gefahren, da waren es bei Landstraße 5,9 konstant. Das waren zwei mal 650 Km Landstraße am Stück und am Ziel immer Tagestouren von 210 bis 230 km und dabei nie auf Reserve gekommen. An einen Kommentar kann ich mich noch gut erinnern :smiling_face: BMW 1250 Fahrer, dessen Kollege fährt eine 550 Gt und der kommt beim Touren nicht unter 15 Liter :smiling_face: , so ist das.

    Also diese Spritschluckerin hätte ich gerne mal unterm A.... gehabt, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen....denn auf Strecke und nur Landstraße braucht meine 550er immer deutlich unter 6 Liter...bin einmal im Sommerurlaubsverkehr von zuhause aus über Hahntennjoch-Imst-Bundesstrasse bis Innsbruck, dann über die Brennerbundesstrasse bis Bozen gefahren immer im Tippeltempo 60 - max. 100 ...Durchschnittsverbrauch 4,8 Liter, da dachte ich Reserve kommt nie und wurde mehrmals unruhig 😳😳😳

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Bei 15 Liter möchte ich nicht wissen wie das Ding gelaufen ist :smiling_face: Vollkatastrophe :smiling_face: Da gibt,s halt kleine unterschiede :smiling_face: Aber scheinbar ist der ja auch mit rum gefahren, keine Ahnung wie das geht.

    Die erste Frage bei der Tour (in Bezug zu der 550) war, was säuft die denn ?? So 20 Liter bestimmt :smiling_face: .Meine Antwort war dann , normal Landstraße um die 6 Liter, die Wut in den Augen war schon extrem, die Brust hat sich aufgebläht und dann hat mein Kollege mit der Cb600 eingeworfen, der brauch gerade mal einen halben Liter mehr als ich :-). Gott sei dank , glaub der wollte mich verprügeln :smiling_face:

    Glaub der hat während der Fahrt gedacht das ich irgendwo ein Zusatztank versteckt habe :smiling_face: