Posts by Hogger GT

    Den Motor in beiden Richtungen Drehen und OT messen. Wenn die Werte gleich sind ist das Pleuel kürzer oder krumm. Wenn der Versatz nur bzw OT später in Drehrichtung kommt , dann ist die Welle verdreht.

    Die ist auch sicher nicht in Sekunden voll gelaufen, das kann ja nur langsam durchgesickert sein. Benzinhahn dicht und zu, OK, aber wenn die so lange gestanden hat ist es ja auch möglich das der mal auf Pri gestanden hat und das in der Zeit auch mal jemand den wieder verdreht hat. Das kann man nach so langer Zeit oft mal nicht mehr alles nachvollziehen.

    Da kommen immer wieder welche die auch bezahlbar sind. In der Bucht steht gerade einer für glaub 79 Euro, leider fehlen dort die Schieber und die Deckel. Die Teile hätte ich sogar noch, aber kauf die lieber einen kompletten und auch keinen der schon komplett überholt ist, sind meist kaputt geschraubt.

    Ja, ist die GSXR750W Gr77B , ist ein BST 38 Vergaser.

    Die Ölpumpe wird wie original mit einem Hebel betätigt.

    Du kannst sogar die Züge weiter verwenden wenn du am Vergaser die Halter bisschen abänderst.

    Nicht gleich den ersten kaufen. Ich habe selbst 3 Anlagen gekauft und immer zwischen 50 bis 100 Euro bezahlt, kommen immer wieder ein paar in Kleinanzeigen.

    Durch die kleinere Luftkorrektur reicherst du früher mehr an, den eigentlichen Durchlass der Düse wird da kaum bis gar nicht verändert. Ich würde mich nicht mit den alten Vergaser weiter rum ärgern. Besorg die die Vergaser wie ich die nur noch verbaue (GSXR750W) und pass die an. Ich kann dir da bei allem helfen, da musst du nix testen oder erfinden und Schieberuckel gibt,s nicht mal im Ansatz. Auch mehr Leistung und viel besseren Durchzug zum Spottpreis. Du bist doch ein super Schrauber, das dürfte für dich eine Kleinigkeit sein das umzusetzen. Ich habe hier im Forum auch schon geholfen, teil,s bei Leuten die nicht mal eine Drehbank hatten. Denen hab ich dann ein paar Kleinteile gedreht, worauf ich zwar keine Lust habe, aber was macht man nicht alles. Die Dinger laufen auf Anhib und kein Ärger mehr.


    Ach, A - Büffel 45 LLD ab Werk.

    Doch, gerade Zweitakter neigen zum Benzinschlag bei undichten Benzinhähnen und Nadelventilen. Das erste Motorrad das ich mit so einem Schaden gesehen habe war eine GT 380 (oder 550) mit einem Pleuel das wie ein S verformt war. Der Motor stand voll Sprit und der hat versucht die Bergab mit Gewalt anrollen zu lassen. Das war damals noch ein recht neuwertiges Motorrad. Suzuki RG 500 hatte damit auch sehr große Probleme, neben Getriebeschäden die bei der genau so oft auftreten.

    Bei den 4 Taktern läuft der Sprit die Zylinder runter in,s Öl und macht durch verrußte Kerzen sehr viel ärger. Das kommt weil beim warmen Motor die Benzingase über die Motorentlüftung wieder angesaugt werden. Benzinschlag halt seltener weil der Sprit mit der Zeit in das Kurbelgehäuse läuft.Und so ein Fehler tritt eher bei langen Standzeiten auf.

    Die Ablassschraube raus, Adapter für Schlauch eindrehen und Benzin aufdrehen. Den Schlauch seitlich an die Schwimmerkammer Dichtfläche halten. Am BST 38 habe ich die Schwimmerkammer angebohrt für Powerjet Umbau, ist im Prinzip das gleiche, nur das ich da den Benzinstand immer sehe, da ja der Schlauch an der Schwimmerkammer hoch zum Lufteinlass läuft.


    Geht doch hier um Benzinstand ?

    Ich habe bei meiner hinten den Ausgang ganz zu und den Abgang etwa in der Mitte was das ganze sehr leise macht. Den Durchmesser messe ich noch , war aber sehr groß und die Birne im Gegensatz sehr kurz. Die Krümmer der Figaroli sind wenn ich mich nicht irre sehr lang was den Vergleich der Anlagen eigentlich unmöglich macht, vermute ich zumindest.

    Eben mal grob gemessen.

    Krümmer, länge ( alles grob) 36 cm Birne 59 cm und Rohrdurchmesser innen 44 mm. Länger darf der nicht sein, ab da hat der erst funktioniert. Ich hatte den zig mal abgeschnitten , länger war eine voll Katastrophe. Die Birne dürfte auch mehr Durchmesser als der Figaroli haben und der Konus ist recht stumpf. Wie man da etwas ansehnliches draus macht, schwierig, kann aber richtig Spaß machen beim alltäglichen fahren. Gefahren habe ich die mit einem Motor vom A Büffel mit ein paar Grad mehr As Steuerzeit und hoher Verdichtung. Der Motor drehte deutlich höher als mit der JL und ging auch von ganz unten besser. In der Mitte linearer aber mit der Drehzahl angenehm steigender Leistung und oben raus hat der nochmal nachgelegt.

    SUZUKI GT750 (3into1) JOLLYMOTO EXHAUSTS
    JSOS75S Mild steel body with integral silencer. Very special design 3 Exhausts in to 1. Designed by Antonio Amighetti. Full system comes with
    www.jl-exhausts.com


    Die hatte ich damals in Holland bestellt und weil Jolly Moto scheinbar gerade verkauft wurde habe ich die Nachricht bekommen das die leider nicht mehr hergestellt wird , habe dann die JL bestellt.

    Die Anlage ist wieder komplett anders. Die Krümmer sind konisch und im ganzen länger, ob,s funktioniert , keine Ahnung, das Geld hätte ich damals jedenfalls ausgegeben.

    Bei 15 Liter möchte ich nicht wissen wie das Ding gelaufen ist :smiling_face: Vollkatastrophe :smiling_face: Da gibt,s halt kleine unterschiede :smiling_face: Aber scheinbar ist der ja auch mit rum gefahren, keine Ahnung wie das geht.

    Die erste Frage bei der Tour (in Bezug zu der 550) war, was säuft die denn ?? So 20 Liter bestimmt :smiling_face: .Meine Antwort war dann , normal Landstraße um die 6 Liter, die Wut in den Augen war schon extrem, die Brust hat sich aufgebläht und dann hat mein Kollege mit der Cb600 eingeworfen, der brauch gerade mal einen halben Liter mehr als ich :-). Gott sei dank , glaub der wollte mich verprügeln :smiling_face:

    Glaub der hat während der Fahrt gedacht das ich irgendwo ein Zusatztank versteckt habe :smiling_face:

    Ich fahre kein original Vergaser mehr, mit dem war ich mit 7,5 oder 8,5 auf Kurzstrecke auch zufrieden. Letztes Jahr mit einer ganzen Truppe in Urlaub gefahren, da waren es bei Landstraße 5,9 konstant. Das waren zwei mal 650 Km Landstraße am Stück und am Ziel immer Tagestouren von 210 bis 230 km und dabei nie auf Reserve gekommen. An einen Kommentar kann ich mich noch gut erinnern :smiling_face: BMW 1250 Fahrer, dessen Kollege fährt eine 550 Gt und der kommt beim Touren nicht unter 15 Liter :smiling_face: , so ist das.

    Gute Vergaser 5,5 bis 6,5 Liter bei normaler Fahrweise, auch mal bissel zu schnell und schlechte Vergaser immer 10 Liter, beinahe egal wie man fährt.

    Ölpumpen von RD DT sind von der Konstruktion her eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Was nach 30 bis 40 Jahren mal kommt sind halt die zwei Simmerringe und die sind in ein paar Minuten gewechselt, kündigt sich früh durch leichten Ölverlust an. Simmmerringe als Ersatz können aber zum Problem werden da die oft schlecht passen und wenn der kleine S Ring so stramm sitzt das der Kolben blockiert, dann kann,s natürlich schief gehen. Ich hatte so einen Satz aus England, ansonsten aber unkaputtbar.

    Gib es einfach mal im Internet in der Suche ein, denk da findest du genug drüber. Einfach O Ring unterstützter Nutring, gibt es auch mit Feder, wobei Feder für diesen Zweck nicht funktioniert.

    Vom Prinzip her dichtet der mal genau so ab wie das original. Ob der sich weit genug dehnt um über die Welle zu ziehen muss man testen. Die Bohrung ist ja 8,3 , sollte die Lippe nicht abdichten (weil für 8.0 mm ) könnte man einen dünnen O Ring in die Kerbe am Dichtring legen, dann wird die Lippe noch etwas nach außen gedrückt, sollte funktionieren. Es geht ja da nur (wenn überhaupt) um ein paar zehntel.

    Das gibt es auch so zu kaufen, als O Ring unterstützter Nutring.

    Nein, glaube ich auch nicht. Ein Quadring wäre zwar möglich, der dichtet aber auch erst zuverlässig unter Druck, würde ich eher nicht glauben. Vermutlich war da früher ein Gummiring mit Dichtlippe verbaut, also eher ein kleiner Simmerring, wissen tu ich das aber nicht.

    Im Notfall könnte ich mal eine alte pumpe zerlegen und nachsehen was da verbaut war, denke ich habe noch Pumpen.

    Der Anlasser hat nix mit dem Regler zu tun. Kabel von der Batterie zum Magnetschalter kontrollieren evtl die Sicherung (original Magnetschalter hat keine) am Magnetschalter. Ansonsten noch die Zwei Kabel zum Anlasser Knopf mal überbrücken um zu sehen ob er dreht. Geht das nicht tippe ich auf abgefahrene Kohle im Anlasser

    Ob man an der GT mit unterschiedlichen Spritsorten unterschiedliche Leistung oder Motorlauf hat, wäre schon mal interessant zu testen, bei der geringen Verdichtung und dem extrem altmodischen Brennraum aber eher nicht. Interessant beim Braap (Der Sprit Test für Motorräder) in Google Video einfach zu finden. KTM 690, da sieht die Welt schon anders aus.

    Ein Kollege sucht einen alten 2 T mit etwas Hubraum, gerne zum Restaurieren, sollte aber machbar sein. Optik nicht so wichtig, gut wenn noch so viel wie möglich daran funktioniert. Reich ist der nicht, hat aber ein riesiges Lager an (Mehrere hundert Quadratmeter vollgestopft) Moped,s Motoren Gabel Räder , irre viel. Beinahe aber alles nur 4 Takter und so ab den 80 er Jahren bis in die 2000 er.

    Sie muss nicht original sein.

    Und weil er nicht so viel Kohle hat wäre ein teilweise Tausch natürlich für ihn ideal, gegen evtl ein anderes Motorrad mit Wertausgleich. Teile Motoren usw. hat der ohne Ende über alle Marken.

    Der hat eine kleine Firma, ist bei uns in der Gegend auch sehr beliebt, verlangt nur halt sehr wenig für seine Arbeit, weshalb er aber auch nie reich wird obwohl er mit Arbeit zu liegt . Es gibt noch so Leute, aber nur wenig.

    Die Hauptdüse wirkt sich beim Spritverbrauch so gut wie nicht aus, der Rest wie Nadel und Düsenstock dagegen schon. Dachte immer die bieten nur Ersatz für Standartteile an. Beim Büffel bringt der Ersatz mit Zubehör Teilen (die ich hatte) ein Mehrverbrauch und bei der RD 500 (schon einige mit dem Problem gehabt) ist im unteren Bereich so fett das die Zündkerzen in Großpackung geordert werden müssen, völlige

    Katastrophe.

    Das mit der größeren Hautdüse bei einer schlankeren Nadel macht Sinn wenn man sich die Tabelle ansieht. Das ist immer der komplette Bereich von Standgas bis Vollast der angereichert wird. Tabelle links magerste LLD größter Durchmesser am geraden Teil der Nadel, stumpfer Winkel und kleinste Hauptdüse, nach rechts alles aufsteigend. Will man nur einen Bereich ändern muss man kombinieren, denk aber nach deiner Beschreibung ist das gut ausgearbeitet was die da anbieten.

    Das stimmt , wäre aber mal interessant zu wissen wie viele mit China Dichtsätzen (ohne Tüv) rum fahren, denke das ist eine Gigantisch hohe Zahl, jetzt nicht nur GT sondern allgemein.

    Aber nur weil es ein Markenprodukt ist sag nicht aus das da nicht auch mal was schief läuft.

    Gutes Beispiel wäre eine Marken Bremspumpe die ich neu gekauft habe, eigentlich nur für Rennstrecke. Und ich bin mir ziemlich sicher auch mit Zulassung. Neupreis um die 620 Euro wenn ich mich recht erinnere.

    Teigiges Gefühl beim Bremsen, als wäre Luft im System. Beim schnellen Bremsen aber ok. Grund war ein Kolben der zu weit abgedreht wurde so das der Dichtring erst dicht durch Druck wurde und man mit etwas Geduld bei langsamen ziehen vom Hebel den dann bis an den Lenker ziehen konnte.

    Damals hatte ich dann noch eine billige China Pumpe mit Gefrästen Bremsgriffen glaub für 30 Euro mit Porto die immer tadellos funktioniert hat. Die habe ich auch noch lange auf der Straße benutzt und am ende nur wegen dem fehlenden Tüv abmontiert.

    Ich kann mich zwar nicht mehr wirklich daran erinnern, aber eigentlich ist das immer so. Die Dinger hat ja auch mal irgendwer zusammenbauen müssen, sollte also funktionieren. Versuch es einfach .

    Ich habe noch neue Halter da, hab da mal nachgesehen, sieht aus als wären die in der Mitte verstemmt.

    Ich habe auch mal ein paar eingelötet, vermute mal das ich das ohne zerlegen gemacht habe, nicht sicher.

    Ablöten musst du das ja sowieso, dann sieht man das auch besser.