Posts by dirksandmann

    man merkt das gut daran, wenn der Motor beim Anlassen erst nach und nach auf allen Zylindern und im Standgas nicht so richtig gut läuft. Ab einer gewissen Drehzahl spielen die Simmerringe dann fast keine Rolle mehr, weil der Gasdurchsatz der einzelnen Zylinder dominiert. Dann findet über den defekten Simmerring nahezu kein Gasaustausch mehr statt.


    Gruß

    Dirk


    edit: Ja, der Motor muss dafür komplett auseinander. Ist aber beim Büffel kein Hexenwerk.

    wenn der linke und mittlere keinen Unterdruck zeigen, kann der Simmerring zwischen den Zylindern durch sein. Ich hatte schon mal einen, der zum erheblichen Teil nicht einmal mehr existent war und der Motor lief trotzdem relativ unauffällig.

    Drucktest machen, dann weißt du mehr. Auslässe dicht machen und dann in einen Einlass Druck geben. Wenn es aus dem anderen pfeift, weißt du bescheid.


    Gruß

    Dirk

    Die Motorlager würde ich in dem Zusammenhang eher ausschließen. Die dienen eher zur Vibrationsentkoppelung. Um wirklich beim Rupfen der Geschichte dabei zu sein ist die Masse und damit die Trägheit des Motors zu groß.

    Den Kettendurchhang optimal einstellen kannst du, wenn du das Moped aufbockst, die hinteren Dämpfer löst und dann die Schwinge so weit anhebst, dass Ritzel Schwingen- und Radachse auf einer Linie liegen. Dann kannst du den Durchhang auf nahe Null einstellen.


    Gruß

    Dirk

    ich hatte meinen Motor wohl schon länger nicht mehr auf :idee:

    Wenn die Kupplung rupft, sind meist die Ruckdämpfer in der Kupplung hinüber. Bei der 500er sind das Gummis, bei der 750er Spiralfedern.

    Versuch mal, das Zahnrad gegen den Kupplungskorb hin und her zu verdrehen, dann merkst du das sofort. Was auch einen Einfluss hat, sind die Ruckdämpfer hinterm Kettenrad und die Kettenspannung. Wenn da zu viel Spiel im System ist, wird das ein furchtbares Geruckel und Gerupfe.


    Gruß

    Dirk

    welche M4-Schraube? Der Reimo-Umbau mit dem Ring hat doch keine M4-Schraube? Oder täuscht mich da meine Erinnerung?

    Meine Reimo-Kupplung hält jetzt bei mir schon mehr als 30 Jahre ohne jedes Problem. Mit deutlicher Mehrleistung und früher auch schon mal rabiater Benutzung.


    Gruß Dirk

    Ablagerungen dürften das in den seltensten Fällen sein. Meist ermüden die Federn oder es sind irgendwelche minimalen Verunreinigungen, die das sichere Schließen des Ventils verhindern. Deshalb vorsichtig mit Bremsenreiniger gegenspülen. Wenn alles nicht mehr hilft, öffnen und Federn tauschen.


    Gruß

    Dirk

    Das nennt man wohl Arschkarte.

    Wenn man da dann das Gewinde repariert fallen doch Späne in den Ölkanal. Wie hast du das Problem gelöst?


    Gruß

    Bernard

    war in den Fällen egal, weil die Motore auseinander waren. Da kannst du das anschließend vernünftig reinigen. Ärgerlich ist es allemal...

    Also das eine Hohlschraube ein Gewinde in Alu ruiniert, das möchte ich sehen, die reißen eher ab. Das Problem ist dann aber nicht geringer.


    Gruß Micha

    ich habe schon mehrere Gewinde in Motorblöcken und Ölpumpen per Helicoil reparieren müssen, weil gefühlvolle Vorbesitzer genau das geschafft haben. Manchmal kann man sich nicht vorstellen, was dann doch geht....

    Es gibt aber die Hohlschrauben auch in verschiedenen Längen. Ich hatte auch schon welche, die auf der anderen Seite des Banjos nur noch so 4mm raus schauten. Und da kam dann auch noch die Dichtung drauf.....


    Gruß

    Dirk

    also hier bei uns psst regelmäßig nicht mal die Vorhersage für den nächsten Tag.

    Und was von Langzeit-Modellen zu halten ist, kann man sich selbst ausmalen, wenn man auch nur den kleinsten Eingabefehler macht. Bei einem derart komplexen Modell wie dem Klima mit zigtausenden Variablen. Das potenziert sich je nach Dauer der Prognose und ergibt völlig schwachsinnige Ergebnisse.

    Modellrechnungen sind letztlich Spökenkiekerei.

    Früher wurden Wettervorhersagen für den nächsten Tag anhand von Beobachtungen der Natur gemacht und waren oft sehr nah dran. Heute wird das berechnet und dementsprechend beschissen sind die Ergebnisse.

    Es gab früher mal so eine Fabel, dass der Schlag eines Schmetterlingsflügels am anderen Ende der Welt einen Orkan auslösen kann. Kann man auch mal wieder drüber nachdenken.

    Eigentlich wollte ich heute morgen bei 14°C (Wettervorhersage) mit dem Moped zu einer Tagung fahren. Bei 8° und ekeligem Nebel habe ich dann doch lieber die Blechbüchse genommen....

    Das Wetter für den nächsten Tag lesen die glaube ich aus den Eingeweiden frisch geschlachteter Hühner. Für die Langzeitprognosen nehmen sie dann Eishaie, die werden mehrere Jahrhunderte alt.

    Mir muss keiner mehr erzählen, das wäre Wissenschaft. Stimmt schon, Scharlatane sind das.

    Moin,


    1.: Da gibt es einiges, was sich passend machen lassen müsste. Suche einfach mal nach Seitenständerschalter und schalt auf Bilder um.


    2.:Die bekommst du als Mitglied des Wasserbüffelclubs stark verbilligt im Clubladen. Name steht drauf, das Ding heißt Accent. Ansonsten einfach mal nach Accent und Zündung suchen.


    3.: Ja, das ist die Schraube für den Ölfüllstand. bei senkrecht mit beiden Rädern auf dem Boden stehenden Moped sollst du so lange Öl einfüllen, bis es da raus kommt. Ich orientiere mich allerdings schon seit Jahrzehnten einfach an der vorgegebenen Füllmenge und ignoriere die Schraube geflissentlich.


    Gruß

    Dirk

    die sieht wirklich nicht schlecht aus. Den Chrom mal durchpolieren, dann steht die schon mal optisch gut da. Und wie Martin schon schrob: Die Technik ist sowohl arbeits- als auch kostentechnisch überschaubar.

    Selbst wenn die KW-Simmerringe gemacht werden und neue Kolben rein müssen, kann das durchaus bei eigener Zerlegung und Montage im 3-stelligen Bereich bleiben.


    Gruß

    Dirk

    Das dürfte knapp werden, weil du nicht die normale Mutternhöhe zur Verfügung hast. Wie gesagt, das sind flache Muttern. Wenn da noch die Sicherung mit dran sein soll, bleibt ja kaum noch Gewinde übrig. Bei normalen Sicherungsmuttern kommt die Sicherung gar nicht bis zum Gewinde, weil die Bolzen dafür zu kurz sind. Ich würde statt Blech einfach Schraubensicherung nehmen. Loctite oder einen anderen der üblichen Verdächtigen.


    Gruß

    Dirk

    Das sind Sondermuttern M10x1,25 mit reduzierter Höhe. Die Dinger sind so weich, die kann man auch aus 14er 6-kant aus C45 selbst drehen. Wenn man es kann :thumbsup:


    Gruß

    Dirk


    PS: KlausH mit den Bolzen für die Seitenständer wird es übernächste Woche werden. Dann habe ich Urlaub und früher schaffe ich es definitiv nicht.

    Wird die nächste Nachfertigung dann Kettenradmuttern? :lachen:

    Das dürfte wohl am ehesten unter Spam einzuordnen sein. Der Text wirkt wie aus einem dieser KI-Systeme. ChatGTP und Konsorten.

    Ergo: Don't feed the troll!


    Gruß

    Dirk