Posts by oldsbastel

    Die Getriebegeräusche sind bei hoher Laufleistung normal. Das ist Pittingbildung auf den Zähnen. Macht nix, nervt nur.


    Pittingbildung ist Grübchenbildung bzw. lokaler Materialausbruch in den gehärteten Bereichen aufgrund von Materialermüdung. Das macht duchaus was! Über kurz oder lang führt das zum Bauteilausfall. Zahnräder mit Pittingbildung sind platt.

    Moin,


    wenn sie kalt nicht anspringt, ist ja der erste Verdächtige das Choke-System.


    Das ist auch meine erster Verdächtiger, insbesondere weil der Motor mit Bremsenreiniger bzw. Startpilot läuft.


    Bevor ich alles andere ausprobiere würde, würde ich erstmal die einwandfreie Funktion des Choke prüfen. Ich unterstelle mal, dass der Choke bei der 380er grundsätzlich genauso aufgebaut ist, wie beim Büffel. Dann sind eventuell eine (oder mehrere) von den Madenschrauben locker bzw. sie rutschen auf der Betätigungsstange über und öffnen die Ventile nicht. Das siehst du ja, wenn du den Choke betätigst.

    Moin,

    wenn alles sauber ist, trocken zusammenbauen und so wie Micha schrub, die Stehbolzen einfetten. Wichtig sind die 3 O-Ringe am Zylinderfuß, die sollten immer neu gemacht werden. Das gleichmäßige Anziehen des Kopfes nach Schema ist auch wichtig. Ebenso die Qualität der Kopfdichtung. Hylomar nur im Notfall bei beschädigten Dichtflächen verwenden. Silikon hat nichts am Zylinder zu suchen, nur bei den Gehäusedichtflächen, bei mir jedenfalls. Da hat vielleicht jemand bei deinem Motor gebrauchte Dichtungen verwendet. Gruss Martin

    Martin: Waren bei dem abgebildeten Getriebe alle Schrauben ohne Dichtringe statt Unterlegscheiben dicht, so wie die Dichtmasse aufgetragen ist? :tongue: :kratz:

    Den gleichen Fehler an gleicher Stelle habe ich nämlich versehentlich auch gemacht, weil es mir nicht aufgefallen ist. Bei mir hat es dann aus der Schraube getropft.

    Ist schwierig zu sagen, da Tante Louise erstmal keine Angaben macht für welche Suzuki Modelle welcher Regler ist. Wenn man das wüßte, könnte man über den Schaltplan schauen, was für eine Art von Lichtmaschine verbaut ist und wie dort der Regler angeschlossen ist. Im übrigen ist der Begriff Regler hier leicht irreführend, da es sich um eine Regler/Geichrichter Einheit handelt.

    Es könnten auch andere Marken passen.

    Es wäre in der Tat das Einfachste, wenn von Reglern bei Tante Louise was passen würde. Ich habe schonmal versucht, irgendwie eine vollständige Tourmax-Liste - nach Möglichkeit mit allen Produkten - zu finden. Bislang bin ich aber daran gescheitert.

    Das ist logisch, weil durch den größeren Kolbendurchmesser der 500er natürlich auch die Wärmeausdehnung entsprechend größer ist.

    Das im Verhältnis kleinere Spiel beim Büffel wird vermutlich durch die Flüssigkeitskühlung ermöglicht.


    Gruß

    Bernard

    Dazu kommen auch noch andere Faktoren, wie Werkstoff(e)/Werkstoffpaarung von Kolben und Zylinder sowie Design der Kolben und Zylinder.

    Die Dinger bekommt man in der Bucht oder beim Ali usw, unter Check Valve oder Rückschlagventil suchen. Die Gibt es aus Kunststoff und Metall. Wichtig , geringer Gegendruck und kleine Baugröße bekommt man halt besser unter. Teuer sind die alle nicht, gibt aber schon bessere und schlechtere, meist am Preis schon erkennbar. Funktioniert haben die alle, habe echt viele zum testen bestellt. Bei den ganz billigen waren dabei die mit der Zeit an der Füge naht etwas Öl ausgeschwitzt haben. Der Preis macht,s . Einfach so weit unten wie möglich in den Schlauch. Wenn transparent sieht man beim Anlassen wie das Öl sofort abgepumpt wird. Interessant für Leute (zb im Urlaub) die so etwas noch nie gesehen haben :smiling_face:

    Hast du dafür eine Empfehlung? Das "Problem" ist, dass ich bei den Ventilen keine Angabe zum Öffnungsdruck gefunden habe. Das macht die Probiererei zäh ...

    ich werde den Umbau erst zu einem späteren Zeitpunkt angehen, wahrscheinlich im Herbst. Hab noch zu viele andere Baustellen, und gute original BS40 Vergaser die ich einstweilen verwenden kann (ich werde vorläufig nur Schlauchanschlüsse an den Schwimmerkammer-Ablaßschrauben anbringen zur Kontrolle des Benzinpegels und checken ob die Nadeln schließen)

    Ich habe die BS40 inzwischen tatsächlich so weit hinbekommen, dass das Ruckeln fast weg ist. Der Weg dahin war aber schon ziemlich nervend.

    Oder man macht es wie in den 60/70er bei den Rennbooten mit variablem Auspuff :winking_face:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das würde meinem Büffel auch gut stehen ... :ja:

    Hallo Karl...würdest du trotzdem auf meine Fragestellung eingehen???


    Ich will's einfach verstehen...

    Grundsätzlich (losgelöst von diesem speziellen Fall) beeinflussen Form und Länge der Flöte das Schwingungsverhalten der Gassäule im Auspuff. Außerdem wirkt jede Durchmesseränderung im Auspuff als Reflexionsfläche. Das kann zu einer Verschlechterung des Füllungsgrades im Zylinder führen, weil die Schwingung der Gassäule im Auspuff einen erheblichen Einfluss auf den Füllungsgrad des Zylinders hat. Das gilt insbesondere für Zweitaktmotoren. Das Optimum gibt es strenggenommen immer nur bei exakt einer Drehzahl.


    Deswegen hat Yamaha das YPVS erfunden. Dadurch wird das Schwingungsverhalten der Gassäule über eine Drehzahlbereich optimiert, was wiederum die Zylinderfüllung über einen größeren Drehzahlbereich beeinflusst. Mal ganz einfach erklärt ....

    Was sich auch ändert ist die Belastungsrichtung der Befestigungspunkte. Bei richtiger Dimensionierung ist das wurscht, aber zumindest in der Theorie ist die Befestigung hinten weniger bruchgefährdet. Aber wie gesagt: im Normalfall sollte das ein philosophische Diskussion sein.

    Die Ventile und Schläuche sind vom Querschnitt viel zu klein und funktioniert nicht besonders, kann man mit transparenten Schläuchen schnell feststellen.

    Ich habe das mittlere immer noch nicht umgebaut weil es ein wenig besser funktioniert wenn es warm ist. Grund dafür ist das es auf den Einlass geht und der Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe konstant und hoch anliegt, meine Erklärung. Jetzt bei den Minusgraden pumpen der erste und der dritte innerhalb kurzer Zeit das Kurbelgehäuse leer und in der Mitte bewegt sich gar nix oder erst was wenn alles gut durchgewärmt ist mäßig. Es nervt und ich baue das noch im Frühjahr um.

    Wenn ich mich richtig erinnere, dann hattest du doch an den Ventilen mal irgendetwas modifiziert oder so. War das so? Wenn ja, was hattest du geändert?

    Die Siebe die ich gefunden habe waren entweder "aufgelöst" (K-Stoff) oder noch gut erhalten (Metall). Das hat schon Sinn gemacht. Es geht auch ohne Siebe. Zur Zeit gibt es nur Replicas aus Kunststoff. Bei zwei Motoren habe ich das SRIS ganz stillgelegt; die rauchen auch nicht mehr oder weniger als die mit. Gruss Martin

    Was soll ohne Siebe auch passieren? Der Sprit läuft aus dem Tank - bei mir - durch 2 Filter und das 2-Takt Öl kommt aus einer sauberen Dose durch ein permanent gespültes System. Dann wären vorher bereits die Ölleitungen verstopft. Das Einzige wären Verbrennungsrückstände.


    Ich habe keine Siebe drauf (auch weil ich bis eben nichts von den Sieben wusste), aber ich werde auch keine aufstecken.

    Ja, bei so manchen Preisfindungen frage ich mich, wie man den ermittelt hat.

    Wahrscheinlich nach „haben möchten“ plus 100%

    Plus 100 vielleicht nicht, aber plus 50. Am nderen Ende versucht sowieso jemand zu handeln, so dass man sich dann beim Wunschpreis trifft. =)

    Nur für mich zum Verständnis:


    Die SRIS werden unten in das Kurbelgehäuse eingeschraubt. Und was sind das für Filter und wofür sollen die sein? Und worin besteht der Unterschied zwischen "alten" und "neuen" SRIS? Die SRIS sind doch nichts weiter als Rückschlagventile.