Ist eigentlich egal, da Accent 3x pro Kerze und Umdrehung zündet, heißt alle Kerzen zünden immer gleichzeitig.
Bei der Newtronic wäre es ein Problem, da dort die Kerzen einzeln angesteuert werden.
Ist eigentlich egal, da Accent 3x pro Kerze und Umdrehung zündet, heißt alle Kerzen zünden immer gleichzeitig.
Bei der Newtronic wäre es ein Problem, da dort die Kerzen einzeln angesteuert werden.
Nachdem er so viele hat, ist er verpflichtet zu wechseln
Danke für die Info, es ging nicht klar hervor ob neue Löcher in Form von Langlöchern hinein sollten oder nur die bestehenden erweitert.
Dein Spruch über die Nordschleife stimmt zwar für Autos noch, aber wir 2rad Treiber dürfen ja dort nun nicht mehr fahren. Autos bringen mehr Geld und denen stehen wir halt im Weg.
Ich glaub ich hab in 45 Jahren Büffel noch nie eine neue verwendet.
War immer dicht.
Das erklärt mir immer noch nicht, wo du die Langlöcher setzt?
Hogger: was hast du für das GS Getriebe ändern müssen?
Nochmal zum Verständnis, wo setzt du die Langlöcher? Es hörte sich erst an als ob du sie in die Drosselklappe setzt. Nun aber vermute ich, dass du die Fixierungslöcher in der Klappe meinst.
Verstehe aber immer noch nicht was das bringt, da du die Klappe nur von einer Seite auf die andere schiebst und die Spalten in Summe gleich bleiben.
Reiner ist schon länger nicht mehr in Mannheim wohnhaft sondern lebt im Westerwald.
Wenn ich „Auswaschungen“ im Venturi Rohr habe, was bringen dann Langlöcher in der Klappe?
Oder was meinst du mit den Langlöchern?
Ansonsten reicht es, da im allgemeinen das Öl, im abgestellten Zustand, nicht bis an die Trennlinie des Gehäuses heranreicht und kein Druck des Öls auf diese wirkt. Das ist der Vorteil eines horizontal geteilten Gehäuses.
Ja, da in Deutschland damals seitliche Reflektoren nicht erlaubt waren, müßten sie entfernt werden. Zuerst hat man die Löcher mit Schrauben verschlossen und später dann Blinker herausgebracht ohne die Löcher. Ob diese nur für Deutschland bestimmt waren oder auch für andere Länder entzieht sich meiner Kenntnis.
Also Kopf habe ich auch noch nie mit Dichtmasse eingesetzt.
Was die Stehbolzen angeht, füll ich die Bohrungen im Zylinder mit Montagepaste oder Staucherfett.
Wichtig, das Kühlmittel mit Kühlerdichtmittel versehen, dass verhindert sicherer als Dichtmassen, dass das Kühlwasser da bleibt wo es hingehört.
Hat nichts mit Forengott zu tun, südlich der Alpen waren sie damals nicht so bürokratisch wie bei uns. Wenn ich darüber nachdenke, eigentlich fast nirgendwo.
Was erwartet ihr bei einem rund 50 Jahre alten 2Takter.
Diese Lebensdauer war so nicht an gedacht.
Ich hab sie immer mit Schmirgel runter geschliffen bis 1200, dann Polierwabel auf die Bormaschine mit Schmirgelpaste. Zum Schluss dann mit Belgon oder Alumagic behandelt.
Reicht!
Schau mal hier nach, ich glaube da gibt es was du brauchst:
Search Results for “Suzuki GT185” | CRUZINIMAGE.NET
Wobei, habe ich gerade erst gesehen, die zwischen Zylinder und Vergaser im Moment „out of stock“ sind.
Ich tippe auf GS, da bei ihr die Bremse links sitzt und der Sattel hinter dem Tauchrohr.
Macht auch Sinn hinsichtlich der Einstrebenbleche, die Strebe unten sitzt.
Mit weiteren Spinnen meinte ich Cruisinimage, da sie welche für die T350 im Programm haben, wären auch sicher welche für die T/GT250 möglich.
Müßte rein passen, da der Bügel über die Zunge geschoben wird.
Karl, die kurzen Stutzen zwischen Vergaser und Zylinder als auch die Stutzen zum Luftfilter gibt es bei Cruisinimage. Die vorderen sowohl für frühe J als auch die gesteckten für späte und K sowie die ab L.
Vergaserspinnen gibt es bereits für T350, T500 und Gt185. Ich vermute weitere werden folgen.
Einzig über die Qualität kann ich dir nichts sagen.
GT750 und die meisten anderen GT die ich kenne, haben den Bügel nicht.
Ist auch gut in den Teilekatalogen zusehen.
Bei den BS Vergasern des Büffels ist an den Schwimmern, Messing Schwimmer, auch eine Kante, die das Aufklappen bei ungefähr 45 Grad begrenzt. Somit können sie ohne Entfernung des Schwimmers nicht herausfallen.
Ich hab es doch schon geändert. Der Kopf war schneller als die Finger.
Ich bin stolz auf dich Dieter.
Mit eigentlich schnell meinte ich, dass nach 3 oder 4 Büffel Rädern es recht flott geht.
Problem, so wie ich es verstanden habe, haben neuere Maschinen meist keine Kohlen sondern sind selbsterregend.
Wobei der Gleichrichterteil nicht das Problem ist sondern der Reglerteil.
Auf dem Link oben sieht man nicht die Modelle, die zu den einzelnen Reglern gehören, zumindest habe ich keine Liste gefunden. Es geht dort nur über Eingabe des Modells.
Aber auch für spätere Modelle oder andere Marken kann es passen.
Ist schwierig zu sagen, da Tante Louise erstmal keine Angaben macht für welche Suzuki Modelle welcher Regler ist. Wenn man das wüßte, könnte man über den Schaltplan schauen, was für eine Art von Lichtmaschine verbaut ist und wie dort der Regler angeschlossen ist. Im übrigen ist der Begriff Regler hier leicht irreführend, da es sich um eine Regler/Geichrichter Einheit handelt.
Es könnten auch andere Marken passen.
Die 380 Nabe in die 550 Felge.
Ich weiß, aber wenn ich denke, dass vielleicht noch gut 1000 komplette J existieren und ich denke da bin ich sehr optimistisch, dann sind dass immer noch gute 33000 davon die Hälfte den Weg allen irdischens gegangen, bleiben immer noch gut 15000 die irgendwo rumdümpeln.
Ich auch, aber DM und sie war 2 Jahre alt.
Ich glaub der große Hype ist ein wenig abgeflacht. Ich meine mich zu erinnern, dass in Kleinanzeigen schon eine ganze Zeit eine drinsteht für 800.
Im übrigen sollten sie auch nicht so selten sein, wenn man bedenkt, dass von GT550/750 J zusammen fast 35000 Stück gebaut wurden. Okay viele sind wohl in den USA weggeschmissen worden, da Händler die späten J häufig auf K Scheiben umgerüstet haben.