Moin liebe Kollegen,
ich suche für meine GT und die RV 2 Zweitschlüssel mit den Nummern 331 und 442. GT Rainer hat sie nicht laut meiner letzen Liste; bei den Holländern gibt es nur den #331. Hat jemand einen 442 übrig/zu verkaufen oder weiß jemand, wo es beide gibt?
Posts by martingt750
-
-
Die Bremssättel sind gleich, nur die Halteplatten sind etwas unterschiedlich, also Halteplatte links reicht. Linke Seite ist aber immer schwerer zu bekommen.
-
Dann ist die 77000er Nr. nicht von Suzuki Deutschland verkauft worden, sondern über einen anderen Händler, so dass eine Einzelabnahme erfolgte.
Die erste B ist #75739, die läuft in USA, die letzte #80508 läuft in Norwegen.
-
Übersetzungsrechner: https://www.gearingcommander.com/
-
Moin, 77000er Nr. ist B Modell, Übersetzung je nach Land 14-40 oder 15-40, Kette 104 Glieder. Bei 16 oder 15-43 brauchst Du eine 106 Glieder Kette.
Es sind laut KBA noch knapp 500 GT 750 offiziell zugelassen und 200 stillgelegte. Die 34 die Du gesehen hast sind diejenigen welche mit der ABE registriert sind, also B Modelle. Alle andere sind per Einzelabnahme zugelassen worden, waren Grauimporte oder Wiederzulassungen nach Vollgutachten, da ist dann die Schlüsselnr. 0000000, bei den ABE Modellen steht dann eine 734.... Gruss MArtin
-
Ist der Wasserbüffel eigentlich serienmäßig so elend lang übersetzt (3000 U/min bei 100 km/h)? Das ist ja ein Krampf.
Welche Übersetzungen haben sich denn bewährt?Manch einer dachte dabei, Benzin zu sparen.
Die frühen Modelle waren 15-47 übersetzt, etwas zu kurz für D, die letzten 16-43 und 15-40.
Bewährt hat sich bei mir für alle Baureihen 15-42, 15-43 und 16-45, da bist Du bei 100 km/h bei ca. 3700 Umdrehungen,
ich denke bei Dir erst mal ein bis zwei Zähne vorn weniger,
Gruss Martin
-
Oh man ... zum Glück habe ich das Motorrad erst 1 1/2 Wochen ...
Aber das ist jetzt schon viiiele Jahre her und da redet auch keiner mehr wirklich drüber :-).
-
Ist bei meiner 750A mit Stahlflexleitungen auch so, also eine "Zweifingerbremse". Gruss Martin
Moin,
das finde ich eher ungewöhnlich. Mach doch mal ein Bild von deiner Handpumpe. Wer weiß, ob da auch alles zu einander passt?
Gruß
Dirk
Ist das auch eine originale Bremsscheibe mit 295 mm Durchmesser?
-
Guten Morgen,
ich bin erst seit 87, also nach der Herdenzeit dabei. Hier die Geschichte aus meiner Sicht.
Es wurde Mitte der 80er aus der GT Herde der WBC. Nach sagen wir mal internen Streitigkeiten Anfang der 90er Jahre wurde der WBC umorganisiert, ohne klassische Struktur mit Präsi etc. aber mit einem von den Mitgliedern gewählten 5er Vorstandsgremium.
Die Clubarbeit findet eher regional bei den Stammtischen statt.
Parallel dazu wurde dann der 1. WBC e. V. gegründet, eher im süddeutschen und Schweizer Raum angesiedelt. Nach einigen Jahren und personellen Veränderungen haben sich die Clubs wieder angenähert und existieren jetzt freundschaftlich nebeneinander; das Jahrestreffen wird auch meist gemeinschaftlich organisiert, so viele sind wir ja doch nicht.
Aber um auf die Frage zu antworten, man ist nicht mit dem Beitritt zu einem Club auch Mitglied im anderen. Es gibt den Suzuki Wasserbüffelclub (http://www.wasserbüffelclub.de) und den 1. WBC e. V. Das ist sozusagen historisch so gewachsen.
Man kann also wählen oder auch beiden beitreten. Gruss Martin
-
Moin, sehr schön ich bin auch schon ein paar sonnige Runden gedreht, aber was mach ich eigendlich falsch das ich meine egal in welcher Fahrweise bei maximal 140km auf reserve umschalte und bei 170-180km ist der Ofen dann endgültig aus 😂? Liegt es daran das ich im Flachland wohne? 😂
Lg
Meine 550 K bekomme ich auch nicht unter 8-9 l auf 100. km, Gruss Martin
-
Nein , Büffel ist dann aus!
-
Ah, ok, dann passt der neue aber in jedem Fall, oder?
-
Ich nehme 20er! Gruss MArtin
-
Moin, die 18000er Teilenummer sagt GT 250. Wahrscheinlich ist die Vertiefung flacher, da die 250/380er Bremsscheibe etwas dünner ist.
-
Taugt denn der Nachbau der Originalanlage was?
Ja, habe noch nichts negatives gehört. Der Klang ist etwas "heller" als die originale. Gruss Martin
-
Bei Delkevic als replica, und bei Stinkwheels in GB.
https://delkevic.co.uk/s/Suzuki/GT750/1977?product_id=81017
-
Danke für die Links.
Eine grundsätzliche Frage: Hat es die ganzen Anleitungen seinerzeit nur auf Englisch gegeben? Das war doch auch damals schon unüblich. Oder gab es Anfang der 70er noch keinen offiziellen Importeur für Suzuki?
Suzuki Deutschland gab es erst ab 76, davor hat hauptsächlich die Fa. Röth den Vertrieb gehabt, aber auch Gericke, Louis u. a. waren am Import beteiligt. Gruss MArtin
-
Berlin, Sonne satt
-
Interessant noch, dass das Benutzerhandbuch für die A schon die geänderte Getriebeabstufung enthält, obwohl diese erst in der laufenden Produktion erfolgte. Lt. Parts Book erfolgte die Änderung ab Rahmen #66399 und A Modell fing mit Rahmen# 61729 an.
Die wußten schon vorher, daß sie noch 5000 alte Zahnräder auf Lager hatten
-
Moin, diese ungenutzte Halterung ist für das Ventilator Relais (nur J und K serienmäßig). Venti Kit kann aber nachgerüstet werden, link zum Handbuch (A):
-
9.00 Uhr Berlin: 17 °
-
30 ist ok
-
Hier im wilden Osten blauer Hmmel und 18 Grad; werde mal eine kleine Runde mit dem Büffel drehen
.
Ich hoffe nur das zum Treffen in Albstadt das wetter besser sein wird. Gruss MArtin
-
Ich habe unter den Links von oben gesehen, das die Niederländer Originalschlüssel besorgen. Da ich nur einen Satz habe, wäre das mal nicht schlecht. Bietet in Deutschland von den genannten Adressen auch jemand Originalschlüssel an?
Reiner Schneider hat einige in der Liste.
-
Moin, ins Getriebe gehört kein Hypoidöl, sondern ganz normales Nasskupplung-geeignetes Motorrad Motoröl, 15-40 o. ä. welches es bei Louis ,Polo etc. gibt.
Leistungsangabe: Die ersten GT´s hatten in D gemessene 52 DIN PS. Diese Angabe wurde in den Papieren bei Einführen der späteren, stärkeren Modelle nicht geändert; erst bei den späten A und den B Modellen die von Suzuki D vertrieben wurden erfolgte eine Korrektur auf 63 DIN PS.
In GB wurde die B sogar mit 71 bhp angegeben.
Also in D: JKL 52 PS, MAB 63 PS. Ich würde deswegen bei der Versicherung keine Diskussion entfachen, sind schließlich Oldtimer.
Gruss Martin
-
Moin! Hier nochmal für alle, der Vollständigkeit halber, Bauzeitraum und Stückzahl: Die Buchstaben kennzeichnen die Modelljahrgänge. Interessant ist, dass nicht alle gleich lang produziert wurden. Zwischen K-und L Modell gibt es Anfang 73 eine Produktionspause; ich denke wegen der doch gravierenden Modellumstellung von K zu L und der Entwicklung der RE5!
Auch wurde das B Modell zwei Monate parallel zum A Modell gefertigt.
Der Fahrgestellnummernkreis für die ABE des B Modells in D ist 78393-79797 (E22). Diese wurden 1./2.77 produziert.
Bis 7.77 wurden dann noch ca 700 B´s produziert.
Dazu kommen noch ca. 6900 Japan Inlandsmodelle (JDM). Diese hatte eine FIN die immer mit GT750B- begann. Die Motornummern wurden durchgängig beibehalten, daraus erklärt sich dann die immer größer werdende Differenz zwischen Motor-und Rahmennummer im Laufe der Bauzeit.
J: 9.71-6.72 21252
K: 7.72-12.72 8994
L: 10.73-6.74 12575
M: 7.74-12.74 8905
A: 3.75-6.76 14009
B: 4.76-7.77 4769
Diese Daten habe ich empirisch aus dem WBC GT Register ermittelt, allein ca. 2500 GT 750 sind weltweit erfasst.
Gruss Martin
-
Willkommen im Forum, alle weiteren Infos im Beitrag "Allgemeine Fragen zur GT 750", der gerade gepostet wurde. Gruss aus B, Martin
-
-
In Sachen Suzuki GT u. ä. gibt es auch kein anderes Forum in dieser Qualität
. Wir fahren ja auch ein "Nischenprodukt".
Gruss MArtin
-
Genau, ich denke wenn jemand aus dem Forum was anzubieten hat oder einem ordentlichen Kaufobjekt weiß, dann wirst Du es hier erfahren