Ich habe mal ne Frage zu den beiden Lager Antriebswelle t500.
Nr. 09262-22004
Nr. 09262-22001.
Beide sehen gleich aus man kann keinen unterschied feststellen. Kann mir jemand sagen was der Unterschied sein soll?
Ich habe mal ne Frage zu den beiden Lager Antriebswelle t500.
Nr. 09262-22004
Nr. 09262-22001.
Beide sehen gleich aus man kann keinen unterschied feststellen. Kann mir jemand sagen was der Unterschied sein soll?
Moin,
das Kupplungsseitige müsste einseitig geschlossen, das auf der Ritzelseite ein offenes sein.
Gruß
Dirk
Ich habe mal ne Frage zu den beiden Lager Antriebswelle t500.
Nr. 09262-22004
Nr. 09262-22001.
Beide sehen gleich aus man kann keinen unterschied feststellen. Kann mir jemand sagen was der Unterschied sein soll?
Hallo Gui oder DODO ???
Schau dir die Bilder bei CMSNL 09262-22001 und 09262-22004 an...es ist so wie Dirk das schrob....
. Ich hab zwei mal die offenen drin. Deshalb die Frage. Die offene bekommt man ja noch zu einem angemessen Preis. Die anderen sind brutal Teurer.
Vielen Dank nochmal .
Und ich muss mal sagen das das hier ein klasse Forum ist
Moin... hier im Forum gibt es Spezialisten, die dir evtl. ein Standardkugellager mit passenden Maßen z. Bsp. von SKF o.ä als Ersatz empfehlen können...
Ja aber ich glaube das Problem ist die Bohrung für den Stift der aus dem Gehäuse kommt und die Nut im Lager.
Da hab ich keine Ahnung von
....ich genauso wenig...aber auch so was soll's von den einschlägigen Lagerlieferanten geben...
Hast du bei GTReiner schon nachgefragt???
Kannst auch den B.B. mal fragen, der kennt sich nicht nur mit Kurbelwellen aus...
Gtreiner hat es auch nicht. In GB werden die nachgebaut. Da ist das Problem das man nur in GB bestellen kann und auf Telefon wollten die ne Email schreiben ist bis jetzt noch nix passiert. In NL sind sie noch vorhanden aber 89 Euro pro Lager.
Hilft nur weiter schauen.
Der Motor ist auf gemacht worden weil der 5te Gang sich angehört hat wie ein Ford T Modell aus den 20er Jahren.
Danach kam jede Menge Scheiß zum Vorschein. Schaltwelle krumm, Kupplungskorb Teil abgebrochen usw.
Ist ne große Baustelle
....ein angeblich gut Gebrauchtes 09262-22004 hätte ich in NL für 45 € gefunden...und ein 09262-22001 in den USA für $ 49,99...auch nicht grade billig aber immerhin...
moin
Das geschlossene Lager auf die rechte Seite damit da Öl in der Getriebe kammer bleibt,hat schon seinen Sinn.
Diese Lager waren vor 20 Jahren schon Rar aber immer wieder gut bei den Händlern auf den Büffelclub Jahrestreffen zu bekommen.
Aber auch kein Problem, Standartlager sind zu bekommen und ein Zerspanungsmechaniker übernimmt den Rest .
Display Moremoin
Das geschlossene Lager auf die rechte Seite damit da Öl in der Getriebe kammer bleibt,hat schon seinen Sinn.
Diese Lager waren vor 20 Jahren schon Rar aber immer wieder gut bei den Händlern auf den Büffelclub Jahrestreffen zu bekommen.
Aber auch kein Problem, Standartlager sind zu bekommen und ein Zerspanungsmechaniker übernimmt den Rest .
....du meinst die Bohrung, Olli....Standardlager mit Nut sind wohl kein Problem....
Moin.
Welche Abmaße haben die Lager?
Unter dem einen o.a. CMSNL- Link steht 22x59x16 mm, aber es ist ein 63/22 abgebildet, das hat 22x56x16 mm.
Die Maße 22x59x16 mm gibt es nicht als Standard-Lager.
Wenn absolut nichts zu bekommen ist, müßte man Lager ähnlicher Abmessungen und Ausgleichsringe verwenden.
bis dann
Markus
...ich vermute schlampige Eingabe der Daten bei CMSNL...weil beim besagten 22001 Lager 22x59x.6 steht, oder bedeuten .6 = 16
...im T500 Teilekatalog steht beim 22001 Lager 22x59x16...also stimmt wohl doch die 59??? Und beim 22004 Lager ebenfalls 22x59x16...
Noch doller wird's wenn man im Net mit der SUZUKI Teilenummer sucht...da steht mal 56, mal 59
Hier gibt´s eins: https://www.ebay-kleinanzeigen…otor/1708857301-306-23418
Nach meiner Erfahrung dürfte es egal sein ob offen oder nicht. Beim Büffel gibt es auch beide Ausführungen, habe noch nie Unterschiede in der Praxis feststellen können, Gruss Martin
Vielen Dank für eure Antworten bin dran!
....du meinst die Bohrung, Olli....Standardlager mit Nut sind wohl kein Problem....
Das Loch macht er auch rein.............
Und Martin
Wenn das geschossenen Lager egal wäre hätte Suzuki offene Rein ........ich würde ein offenes sogar verschließen mit den alten Scheiben.
Hat den Hinter Grund das die Welle Hohlgebohrt ist um die ZRäder innen zu Schmieren und Kühlen .....wenn die Scheibe fehlt sickert das durchs Lager dessen sich ja in Endlage befindet also ein Verlust.
Letztendlich liegt es wohl auch zwischen Theorie und Praxis
Gruss Olli
Bei der Getriebeeingangs braucht es bei der GT/T500 keine Schmierung von innen, da die Zahnräder alle fest auf der Welle sind, vielleicht Kühlung aber nichts sonst, zumal sich die Frage stellt wie das Öl in die Welle kommen soll. Ich vermute, Suzuki wollte damit das Problem der Zahnräder und des verschwindens des Öls in den Kupplungsdeckel verhindern, aber das Problem wurde erst mit der Erhöhung der Wand des kleinen Kompartments hinter der Abgangswelle gelöst.
Moin...
Bei der Getriebeeingangs braucht es bei der GT/T500 keine Schmierung von innen
Naja, ein wenig schon, für die Kupplungsdruckstange, welche in der Welle sitzt.
Das Öl gelangt durch das hohle Druckstück in die Welle. Dazu gibt es ein kleines Ölreservoir im Kupplungs-Getriebedeckel.
Hier wird zusammen mit einem kleinen Wellendichtring, in welchen ein Absatz des Druckstückes reicht, eine Art Trichter gebildet, durch welchen Schleuder-Öl aufgefangen und in die Welle geleitet wird.
Ist so bei anderen GTs, wird bei der 500er auch so sein.
Bzgl. der Zahnräder und Ölstand im Getriebe wirst Du wohl richtig liegen mit der Lager-Deckscheibe.
bis dann
Markus
Ist mir gerade auch aufgegangen, aber das hätte dann auch nichts mit der Abdeckung zu tun.
Hier gibt´s eins: https://www.ebay-kleinanzeigen…otor/1708857301-306-23418
Nach meiner Erfahrung dürfte es egal sein ob offen oder nicht. Beim Büffel gibt es auch beide Ausführungen, habe noch nie Unterschiede in der Praxis feststellen können, Gruss Martin
Hallo Martin danke für die info!
Das Lager ist direkt verkauft worden und schon weg. War auch ein gutes Angebot
Moinsen,
durch einseitige Abdeckung des Lagers wollte man wohl versuchen, übermäßigen Ölübertrag ins Kupplungsgehäuse zu verhindern, weil das einerseits zum aufschäumen des Öls durch die Kupplung, andererseits zur Mangelschmierung des Getriebes geführt hätte. Man wollte das durch die Verbindungen der beiden Räume durch Durchbrüche gezielt steuern. Ob das wirklich was gebracht hat, lasse ich mal im Raum stehen, ich weiß es nicht. Auf der linken Motorseite sitzt ein offenes Lager, damit der Simmerring hinterm Ritzel nicht trocken läuft.
Gruß
Dirk
Hallo Martin danke für die info!
Das Lager ist direkt verkauft worden und schon weg. War auch ein gutes Angebot
Hallo Guido...
ich habe dir in einer neu gestarteten Konversation einen Link geschickt....
Nachtrag zum Getriebe Lager.
Ich habe mir das Lager bei Theo Louwes Racing in Holland bestellt. Pro Lager 89 Euro ohne Versand.
Es war in einer Orginal Verpackung von Suzuki mit Teile Nummer.
Ich glaube es war ein nach gefertigtes Teil weil die Bohrung zu klein war für den Stift. Wollte ich nur mal sagen. IMG-20230111-WA0010.jpg
Moin...
Und was jetzt?
Aufbohren?
Anderen Stift verwenden? (Federspannstift, fest im Lager)
Oder reklamieren/zurückschicken?
bis dann
Markus
Einen abgesetzten Stift anfertigen, wenn die Position denn passt? Dazu erst mal die Lage der Bohrung (Abstand zum Rand vergleichen). Wenn die unterschiedlich ist, hilft das auch nicht weiter.
Im Zweifel jemanden mit einer Senkerodiermaschine konsultieren, das Lager gut abdichten und die Bohrung größer brutzeln.
Gruß
Dirk
wenn die Position denn passt?
Daran hatte ich auch schon gedacht. So wie es auf dem Bild aussieht, ist bei beiden der Abstand Bohrungsrand - Lagerrand gleich. Damit sitzen die Bohrungen auf unterschiedlichen Positionen, wenn auch nur wenig.
Lager sind natürlich Normteile die Suzuki dann entsprechen modifiziert. Deshalb kann man den Normen die auf Lagern aufgedruckt sind bei Japanern nicht blind vertrauen.
Lager 09262-22001 benötigt einen D=4mm x L=6mm Stift 06211-04063
Lager 09262-22004 benötigt einen D=7mm x L=12mm Stift 06211-07123
Quelle: Original Ersatzteilbuch für T500 Cobra bis J
Würde an deiner Stelle vorher nochmal einen Blick darauf werfen bevor du etwas modifizierst.
Schöne Grüße, Wolfgang
Na, das bringt doch Licht in die Sache...
Wolfgang da hast du recht! Aber ich habe den Satz gekauft IMG_20230120_161432.jpg
. Lager Größe ist gleich und sie sind sehr schwer zu finden! In GB gibt es reproduzierte aber ich hab auf mehrere Anfragen keine Antwort bekommen die versenden nur innerhalb GB!
Lager ist jetzt aufgebohrt!
Ach so das eine war geschlossen das andere offen so wie es sein soll! Und beide Bohrungen waren zu klein