higgspeed gt550

  • ....sie sieht gut aus, die higgspeed 3-3 "straight" ....sie spart gewicht ....das strömungsverhalten des abgases des mittleren zylinders ist "definierter" als bei der orig. 3-4 ....sie verspricht ein plus an leistung ABER: ....sie ist laut. zwar wird sie auch als "gp"-ausführung mit nachschalldämpfern angeboten....aber deren optik ist zweifelhaft... nach viel lesen und schreiben (lesen: dank an gt-dieter und "mirsch", schreiben an "mirsch") habe ich mich ans leiser-machen gemacht. -- 1. schritt war das aufbohren der löcher im orig. siebrohr. dadurch vergrössert sich ja die "akustisch aktive" oberfläche des absorptionsdämpfers erheblich. das ergebnis war aber wenig überzeugend....immer noch "tierisch" laut. -- 2. schritt war das ersetzen des orig. siebrohrs (mit einem innendurchmesser von etwa 26mm) durch ein engeres(innendurchmesser etwa 23mm). erhältlich bei hild-tuning.de, dort unter "auspufftechnik" nach "siebrohr" schauen.....1m des 25mm(aussendurchmesser)-rohres reichen für die 3 dämpfer.(etwa 30€) dazu habe ich die orig. absorptionsdämpfer jeweils etwa 1cm hinter den endkappen durch-/abgesägt. das neue siebrohr habe ich in diese hineingeschoben, wobei ich bei der länge des neuen dämpfers die gesamte gerade des endstücks der higgspeeds ausgenutzt habe. die über das neue siebrohr geschobenen endkappen wurden an den jeweils etwa 1cm stehengelassenen "kragen" des orig. siebrohrs mittels jeweils 4 schweisspunkten angeheftet. bei "silentsport.info" habe ich mir das dämm-mattenset universal besorgt (etwa 25€)und mit diesen matten(die hitzeresistentere als 1. lage, dann die glasfasermatte als 2.) die "neuen" dämpfer (nicht zu stramm!) umwickelt. gestern abend dann die stunde der wahrheit(vorsichtshalber im halb-dunkeln losgefahren....): deutlich besser! immer noch "laut und deutlich", aber nicht mehr "anti-social".... bei weiterem bedarf könnte man jetzt weitermachen mit der verlängerung der "inside stingers", um damit nochmals db zu sparen. aber ich bin für meine verhältnisse(07-er nummer) schonmal ziemlich zufrieden. 2 beobachtungen noch: -- der "turbinen-effekt" mit den higgspeeds im vergleich zur orig. 3-4 scheint mit jetzt eher noch ausgeprägter zu sein....will heissen: ab 5000 bis gute 7000 touren "beisst" der motor herrlich zu(charakteristik also vielleicht in richtung der kawa-triples?). kann aber auch sein, dass durch die deutlich "gestutze" akustik ich das erst jetzt so richtig wahrgenommen habe. -- nach einigen kilometern wurden die neu gewickelten dämpfer merklich leiser: es scheint, dass sich das dämm-material erstmal "setzen" muss? jetzt kommt noch die vergaserabstimmung: vom kerzenbild her ist der linke zylinder (mit der orig. 105-er hd) fast schon ok, der mittlere und rechte(mit den orig. 102,5-er hd) ein bisschen "blass". sicherheitshalber werde ich erstmal auf 107,5 auf allen dreien gehen. das kerzenbild bei "halblast" konnte ich noch nicht kontrollieren....vom fahrverhalten her sollte aber keine "grobe" abweichung" von der jetzigen nadel-höhe her notwendig sein. soweit erstmal.....als ermutigung an alle, die ihre higgspeed mit etwas weniger "schlechtem gewissen" fahren wollen! saluti a tutti rully

  • Hey...toll, die Idee mit dem Umbauder Higgspeed-Anlage...allerdings bezweifle ich, dass dadurch nennenswert mehr Leistung produziert wird.
    Meist ist es eher "Schall und Rauch" ... kannst ja mal damit auf den Leistungsprüfstand, dann sehn wir ob's was gebracht hat...
    Schön wären ein paar Bilder des Umbaus der Endschalldämpfer bzw. der Gesamtanlage mit und ohne Moped....

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Ich hab bei meinem BIMOTA-Klon Büffel ähnliches gemacht, allerdings mit JEMCO Pipes. Meine Umbaumaßnahmen waren etwas umfangreicher, ich hab dickere und längere Schalldämpfer gebaut un€ einen langen bis ins Mittelstück reichenden Stinger. Klingt saugeil aber nicht unangemessen laut, und schaut auch klassisch aus dadie Schalldämpfer nicht abgesetzt sondern integriert sind.55BAC383-B228-43C4-969D-FDA23A24D770.jpeg7DEC86FE-0682-417E-9875-B1F45E2790A4.jpeg

  • Hallo
    Ich habe jetzt auch die Auspuffanlage montiert und mache mich gerade daran, nach deinen Vorschlägen die Anlage leiser zu machen. Wie hast du denn die Endkappen abgekriegt? Bombenfest !Ich sehe eine Niete, wo ich den Kopf abgebohrt habe aber nicht durch gebohrt habe.
    Die Kappen bekomme ich nicht ab ? Kannst du mir einen Tipp geben ?Vielen Dank .
    Gruss Jürgen

  • Ich würde hier gern mal in das Thema reingrätschen, auch wenn es schon was älter ist.


    Da ich leider einsehen mußte das meine orig. Auspuffanlage nur mit erheblichen Aufwand instandzusetzen wäre und dann auch nicht viel schöner als vorher wäre habe ich nun auch eine Higgs erstanden.


    Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie man die hier beschrieben Maßnahmen noch etwas erweitern könnte um so evtl noch weiter runterzukommen mit dem Geräuschpegel.


    ESD.jpg


    Dazu habe ich die bereits erprobten Änderungen mit einer zus. Engstelle am Stinger (ist wohl bei vielen Scooter/Mopedtunern gängig) und einer kleinen Reflexionskammer kombiniert.


    Am vorderen und hinterem Bereich des Siebrohrs wäre Dämmwolle der mittlere Bereich bildet die Reflexionskammer.


    Ein kleiner Teil der Abgase könnte die U-Scheibe stark abgebremst auf geradem Wege passieren, der Rest muß den Umweg über die Kammer nehmen. Damit erhoffe ich mir eine Überlagerung mit Dämpfung der Schallwellen.


    Sympatisch macht mir das ganze, dass ich sollte das wiedererwarten völlig beschissen laufen, recht schnell wieder auf die erprobte Version rückrüsten könnte.


    Was meint ihr?

  • Kann alles funktionieren und ähnlich hab ich das auch versucht . Mit der kleinen Kammer hat dann doch zu wenig gebracht. Am Ende hab ich die an der Jl die Schalldämpfer etwas verlängert und den Außendurchmesser ordentlich vergrößert. Das hat hörbar etwas gebracht, dann habe ich das Endrohr bis ca 20 oder 25 cm (kann mich nicht erinnern) in den Auspuff laufen lassen. Ergebis ist das die extrem leise wurde, beinahe schon zu leise.

  • Ich habe eine RD 250 lc mit 38 ps. Bj. 1983 und habe mir weil mir meine Auspuffanlage geklaut wurde direkt vom Motorrad weg, welches dann auch versucht wurde es auch gleich mitzunehmen was aber nicht geklappt hat. Zündschloss, Tankschloss, Lenkradschloss wurden mit Schraubenzieher komplett zerstört. Die RD hat immer gut und sicher gestanden aber wie man sieht hilft auch das nicht immer. Nun ist sie wieder bereit für die Strasse und hat auch Tüv. Eine Sache macht mir aber immer noch Kopfschmerzen. Ich habe mir von Higgspeed eine gebrauchte Edelstahlauspuffanlage gekauft die auch super an der RD aussieht. Nur ist sie mir persönlich noch zu laut auch wenn der Tüv nicht gemeckert hat. Die deutsche Polizei ist da anders drauf. Klar drücken die bei so alten Maschinen oft auch mal ein Auge zu aber das ist mir nicht so recht. Ich habe den gleichen Dämpfereinsatz wie Jürgen und habe diesen vor mit einem gesiebten Rohr 25 mm und ca 12 bis 15 cm lang ins Innere des Auspuffs zu gehen. Also eine Verlängerung des Schalldämpferrohrs. Vorne dann geschlossen mit einer Metallkappe und dann das Siebrohr mit Edelstahldämmmatte bis zu 1200 Grad hitzebeständig umwickeln. Das sollte den Auspuff insgesamt leiser machen. Leistung wird es sicher auch etwas fressen aber das ist mir echt nicht so wichtig. Hauptsache ich fahre mit einem guten Gefühl durch die Gegend 😊


    IMG_1788.jpg

  • Ich habe da sogar geschlossene Rohre genommen . Also , keine Siebrohre und gerne auch etwas größer als der Dämpfer im Durchmesser testen. Das kann die Leistung sogar sehr positiv beeinflussen, halt verschiedene Durchmesser testen. Von der Lautstärke hat das an der JL extrem viel ausgemacht ,für eine Renntüte schon peinlich leise finde ich, muss man aber schon bisschen testen. An der JL und der NEUEN Delkevic mit abschraubbaren Dämpfern (ab Werk katastrophal laut) habe ich den Flansch etwas aufgefräst und Dünnwandrohre in verschiedenen Durchmessern eingesetzt und getestet.

  • Mit geschlossenen Rohren als Verlängerung hab ich schon probiert. Das ging gar nicht, weil die RD dann gar nicht mehr richtig auf Touren kam. Sie ist im Inneren der Auspuffanlage recht freio, also Prallbleche im konischen Teil und sonst nix. Der Rest wird nur über den Schalldämpfereinsatz geregelt. Jetzt werde ich es dann noch mal mit der zuvor beschriebenen Sache austesten. Bin gespannt wie es sich auswirkt. Etwas größer vom verlängerten Rohr her könnte aber auch nen Versuch wert sein. Werde sobald ich meine Idee umgesetzt habe berichten.

  • Ich habe auch noch eine Luftgekühlte 250 mit einem Sportauspuff. Das Teil geht richtig gut, sowohl mit 250 und 350 Zylinder. Der Auspuff (Hersteller kenne ich nicht) hat auch ein einfaches Rohr das geschätzte 20 cm weit in die Birne läuft. Wenn das nicht funktioniert liegt das mit Sicherheit am Durchmesser.

  • Ich hab das jetzt mal mit der Verlängerung getestet und die RD 250 LC will noch nicht so recht. Sie ruckelt beim Fahren und kommt nicht über die 100 kmh bei rund 5500 Umdrehungen. Bedüsung im 26er Mikunivergaser ist HD 190er und LLD ist 22,5. Das hatte bisher bei einer 4L0er Auspuffanlage auch so gut gepasst. Bei der Edelstahlanlage scheint aber die Abstimmung inkl. der von mir gemachten 10 cm Verlängerung (rundum gelochtes Rohr ca. 7 mm Lochdurchmesser) mit Verschlussplättchen vorne und zusätzlich um die Löcher noch dünn eine Edelstahlauspuffmatte. Entweder ist das im Ganzen zu viel oder die Hauptdüse und Leerlaufdüse ist jeweils zu klein da es jetzt ja ein Racingauspuff ist und kein original Yamaha RD Auspuff. Aber das übersteigt gerade meine Kenntnis... Eventuell ist ein feineres Siebrohr so wie im hinteren Teil des Dämpfereinsatzes besser und das dann nicht vorne geschlossen und auch nicht umwickelt mit Edelstahlmatte oder eben nur ganz wenig. Ist aber dann mit dünnem Draht umwickelt damit sie auch an Ort und Stelle bleibt. Leerlauf ist soweit ok und liegt bei 1150 bis 1200 Umdrehungen. Nur will sie nicht so richtig... Vom Auspuff her ist die Anlage sehr ähnlich der Serienanlage halt nur ohne irgendwelche Reduzierhülsen und sonstige Leistungseinschränkungen. Demnach müsste die RD rennen wie Sau. Muss wohl noch mal über die Dämpfereinsatzveränderung grübeln. Ich konnte früher mit der RD gute 170 kmh fahren.

  • Was für ein Durchmesser hat das Rohr ?

    Das Endrohr sollte grob irgendwo 50 bis 60 Prozent vom Krümmer Durchmesser haben.

    Ich fahre bei der Luftgekühlten bei einem Krümmer Durchmesser irgendwas um die 35 mm ein Endrohrdurchmesser von grob 20 mm. Hab ich jetzt nicht nachgemessen, muss man eh selbst testen , kommt aber hin. Die Luftgekühlte dreht aber auch nur knapp über 8000 mit der Anlage und 18 er Ritzel vorne.Natürlich auch im letzten Gang. Die Luftgekühlte sollte man nicht so hoch drehen lassen wegen der Bleigewichte in der Kurbelwelle. Zumindest hat man dann nicht so ein schlechtes Gewissen :face_with_tears_of_joy:

    Ich würde kein Rohr benutzen das hinten geschlossen ist und dafür seitlich Löcher gebohrt sind. Einfach ein normales Rohr im richtigen Durchmesser verwenden, im Bereich vom Dämpfer natürlich ein Siebrohr.

    Bekommst du bei der Higgspeed überhaupt so ein Rohr montiert ohne den Auspuff aufzuschneiden ?

  • Das Krümmerrohr hat sicherlich einen Durchmesser von 35 bis knapp 38 mm. Hab ich bisher nicht genau nachgemessen. Das Rohr vom Ende des Auspuffs also das gerade Stück ist gut 52 cm lang und hat einen Durchmesser von 50 mm. Das mittlere Teil unter dem Motor ist vom Druchmesser vergleichbar mit dem der originalen RD 4L0er Anlage. Der Dämpfereinsatz ist ähnlich lang wie das gerade Stück und ich werde halt das geschlossene Stück (siehe Foto) mit einem Siebrohr verlängern so um die 12 bis 15 cm um tiefer in den Auspuff zu kommen. Es wird nicht geschlossen sondern soll so wie es ist nur als Verlängerung dienen um den Auspuff leiser zu bekommen. Derzeit habe ich ein vergleichbar langes größer gelochtes Rohr als Verlägerung dran was allerdings zum Inneren im Auspuff geschlossen ist so das die Abgase bzw der Abgasausstoß erst durch die größeren Löcher durch muss bevor diese zum Siebrohr weiter gehen um dann aus dem Endrohr austreten können. Das werde ich wohl morgen oder Anfang der Woche ausprobieren. IMG_1646.jpg

  • Das geschlossene Rohr sollte etwas länger sein. Ich denke aber das größte Problem ist der kleine Außendurchmesser vom Schalldämpfer an sich. Die 50 cm sind schon extrem lang, wäre da ein ordentlicher Außendurchmesser würde es mit der Lautstärke kein Problem geben. Das ist ja eine Edelstahl Anlage , da würde ich mir an deiner Stelle überlegen die umzubauen. Den Kompletten Dämpfer abtrennen und durch einen größeren Durchmesser ersetzen, aus Alu mit einem neu angeschweißten Flansch oder ein größeres Edelstahl Rohr anschweißen. Edelstahl geht gut zu schweißen und recht einfach wieder zu polieren, dürfte nicht so teuer werden.

    Ich frage mich nur warum der Higgs die so ausliefert, das gibt doch nur Probleme und leiser konstruiert würde der sicher mehr davon verkaufen.

    Hat das Siebrohr im Bild wirklich nur einen Innendurchmesser von 20 mm, wirkt viel größer auf dem Bild.


    Weiter oben steht etwas von 25 mm beim Durchmesser vom Siebrohr , das wäre schon mal zu groß vom Durchmesser um auf eine erträgliche Lautstärke zu kommen, gerade bei dem kleinen Außendurchmesser vom Dämpfer, da würde ich anfangen mit 20 bis 22 mm Innendurchmesser. Beim Abstimmen aufpassen, nicht das der Motor Schaden nimmt.

  • Der Innendurchmesser vom Siebrohr ist größer als 20 mm der ist so meine ich noch richtig im Kopf zu haben so um die 28 bis 30 mm. Also wäre es sinnvoller hier einen kleineren Durchmesser zu haben um mehr Raum im geraden Teil vom Auspuffendtopf wenn man es überhaupt so nennen kann 😂 damit man es leiser bekommt. Der Teil der nicht gelocht ist, ist vom Durchmesser her 20 mm, den will ich mit einem 20 mm Siebrohr um ca. 12 bis 15 cm verlängern. Hier eventuell noch Einbuchtungen nach innen einschlagen um die Abgase umzulenken. Bevor ich die Anlage auseinandernehme versuche ich die lieber wieder zu verkaufen und suche bis dahin eine die besser wäre. JL oder eine ähnlich aufgebaute Anlage müsste da sicher besser passen. Aber noch gebe ich nicht auf. Die Higgs sieht schon gut aus an der RD.

  • JL hm , informier dich bevor du wieder etwas kaufst und nachher doch nicht so gut ist wie es scheint in Bezug auf Lautstärke undichte Flansche und Passgenauigkeit usw.

    Die Siebrohre mit 28 mm sind viel zu groß.

  • JL würde schon funktionieren aber sieht optisch nicht so dolle aus. Denke ich lasse mir von einem guten Freund im Bekanntenkreis zwei Schalldämpfereinsätze mit kleinerem Durchmesser so um die 20 mm wie beim geschlossenen Teil am originalen Einsatz anfertigen. Eventuell noch die wie von mir angedachten Einkerbungen und Löcher etwas größer beim verlängerten Rohr was ins Innere des Auspuffs hinein kommt. Dann ist beim Siebrohr mehr Volumen um es mit mehr Dämmwolle oder Matte zu füllen. Das müsste dann echt was bringen und man könnte die Edelstahlanlage so ohne Stress wegen zu laut benutzen. Dann ist auch kein Hitzestau zu erwarten, weil die Abgase trotzdem einen freien Weg nach draußen haben.

  • So nun habe ich heute die originalen Dämpfereinsätze zum Inneren des Auspuffs am geschlossenen 25 mm Rohr um jeweils 15 cm mit einem Siebrohr verlängert. Erst mal mit Edelstahlschellen befestigt um es zu testen. Insgesamt sind nun die Dämpfereinsätze ca 65 cm lang im Auspuff und nur noch an oberen Siebrohr mit Fiberglasdämmwolle umwickelt. Morgen werde ich die RD dann mal Probe fahren. Bin gespannt ob sich was verändert hat. Anspringen tut sie jedenfalls direkt nach dem ersten Kick. Etwas leiser ist sie auch geworden. Aber da geht sicher noch was. Leerlauf ist wie er sein sollte bei 1250 Upm. Ob sie dann endlich vernünftig Leistung hat von unten bis oben werde ich dann sehen. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert lasse ich die gesamte Elektrik durchprüfen. Vielleicht ist es ja die Zündspule oder das CDI-Teil, was nicht mehr richtig funktioniert. Sonst habe ich alles durchgeschaut und oder zum Teil durch neue Teile ersetzt. Falschluft zieht sie jedenfalls nicht. Schiebernadel ist mittig von der Position her. Bedüsung habe ich erst mal bei der 190er gelassen und auch die Leerlaufdüse bei 22,5. Wenn es die Zündanlage nicht ist werde ich einen Satz größere Hauptdüsen und Leerlaufdüsen einbauen. Aber erst mal schauen was Morgen die Probefahrt bringt.

  • So heute getestet und mit dem Dämpfereinsatz den ich verlängert habe ist soweit alles ok. Motor wird auch nicht zu heiß. Die RD stottert aber weiterhin rum. Kann es an der Bedüsung liegen. Derzeit ist eine 190er Hauptdüse drin und eine 22,5er Leerlaufdüse. Einlassmembrane sind noch die der 27 PS Version drin, wenn ich das richtig aus meinen Unterlagen vom Erstbesitzer erlese. Der hat die nämlich gedrosselt. Wenn das nicht so ist, wären es die Einlassmembrane für die 38 PS Version, weil ich am Motorblock 4L1 stehen habe. An den Vergasern steht 4L2. Aber das ist so glaube ich kein Problem weil die beiden Versionen eh gleich sind. Ich bin etwas ratlos welche Bedüsung nun beim Higgs Auspuff die richtigen wären. Da der Auspuff ja doch recht frei innen drin ist. Entweder sie bekommt zu viel Sprit oder zu wenig wenn ich Gas gebe stottert sie ab 4500 Umdrehung rum und kommt nicht über die 100 kmh drüber. Habe eben noch die Schiebernadel aud die Position 1 gesetzt. Getestet habe ich es aber noch nicht weil ich keine Zeit hatte um sie mal kurz zu fahren. Werde ich dann Morgen machen. Dann würde sie noch weniger Sprit bekommen weil die Nadel dann ganz unten wäre. Ob das jetzt etwas verändert was die Leistung betrifft weiß ich nicht hoffe es aber.

  • Deine Beschreibung hört sich nach viel zu viel Sprit an. Die Membrane hat damit gar nichts zu tun. Die Unterschiede sind minimal. Mach doch einfach mal für ein paar Meter den Luftfilterkasten auf, vielleicht ist ja auch dort etwas nicht in Ordnung, alles schon erlebt. Vielleicht auch nur den Geräuschdämpfer (Gummi) ausbauen und ein paar Meter testen . Nur als Test für ein paar Meter, damit du sieht ob du richtig liegst oder ob das Problem von wo anders kommt. Ohne Deckel sollte die so mager werden das die nur noch schlecht oder gar nicht mehr Gas annimmt . Dreht die dann besser kannst du davon ausgehen das die Düsen für den geschlossenen Kasten zu groß sind. Fang mit dem Geräuschdämpfer an. Aufpassen das dir die nicht zu viel abmagert, nicht das du dir einen Motorschaden einhandelst . Hat die lange gestanden ? Sind die Korrekturbohrungen am Düsenstock Frei ?

  • Ja klingt irgendwie danach. Der Luftfilterkasten der RD LC ist komplett sauber und frei. Dort habe ich einen neuen Schaumstofffilter passend für die 250er LC eingesetzt weil der Originale beim Entfernen in tausend Einzelteile zerbröselt ist. Lag an der langen Standzeit. Was mir noch aufgefallen ist. Am Vergaser zum Luftfilter hin gibt es einen Luftkanal der aber mit einem Messingkügelchen verschlossen ist. Dahinter sitzt dann der Luftkanal, wenn ich das richtig sehe führt der zum Düsenstock hin. Wenn der verschlossen ist hat der dann überhaupt eine Funktion. Düsenstock wurde von mir auch mit einer Messingschraube mit leichten Schlägen herausgetrieben und beides gereinigt. War nach der langen Standzeit von ca 23 Jahren mehr als notwendig. Alle Düsen und Kanäle habe ich mit feinen Rundbürsten speziell zum Vergaser reinigen sauber und frei gemacht. Nur eben nicht diesen mit der Messingkugel verschlossen Kanal… Die Leerlaufdüse könnte aber zu groß sein ist eine 22,5 und bei der 38 PS Version mit 190er Hauptdüse dann wohl zu offen. Empfohlen wird hier eine 20er LLD. Aber mich würde interessieren was dieser Luftkanal macht obwohl er ja offiziell verschlossen ist. Mit dem alten 4L0er Auspuff war die Bedüsung kein Problem. Beim Higgs weiß ich nicht ob das überhaupt was ausmacht. Vergaser hab ich mit Vergaserreiniger gereinigt.


    pasted-from-clipboard.png

  • Nachdem ich nun alles mögliche ausprobiert habe denke ich das es nicht die Auspuffanlage ist weshalb die RD nicht so richtig funktioniert. Egal was ich daran verändern habe es hat nichts daran geändert das die RD nicht richtig will. Denke es liegt am Vergaser, bis auf das im letzten Bericht von mir beschriebene Teil, also die Luftkanaldüse auch Main Air Jet genannt. Da hier bei meinen Vergasern jeweils eine Messingkugel drin sitzt weiß ich halt nicht ob es trotzdem damit zusammen hängen könnte das die RD rumstottert wenn man Gas gibt. Alles andere habe ich mehrfach gereinigt und auch durchgespült bzw freigeblasen. Alle sonst am Vergaser befindlichen Gummiteile sind ok also nicht porös oder aufgrund des Alters kaputt. Falschluft zieht sie auch nicht. Simmerringe sind geschmeidig und sitzen sauber in den jeweiligen Bereichen und es tritt auch kein Öl aus oder Getriebe- bzw Motorölstand sind anders. Es ist alles fein was all diese Dinge angeht. Was mir aufgefallen ist das der Choke seit einigen Tagen nicht mehr funktioniert. Ich muss den Motor ohne ankicken. Das funktioniert zwar aber war früher nie so.

  • Zum Kaltstarter, nur die linke Schwimmerkammer hat eine Düse für den Kaltstarter. Entweder Kammer vertauscht oder die Düse in der Kammer nicht gereinigt, wird nix mit Ultraschall weil die Bohrung zu klein ist. Die Luftbohrung zum Düsenstock muss immer frei sein, dabei spielt es keine Rolle ob die mittig mit einer Kugel zu ist, dann ist halt eine Querbohrung zur Leerlauf Luftbohrung an der Stelle. Ohne Luft an den Bohrungen vom Düsenstock überfettet der total.

  • Das mit der linken Schwimmerkammer zwecks Kaltstart kenne ich und auch die habe ich gereinigt und die ist auch frei. Wenn man die Kammern vertauscht springt der Motor nicht mehr an. Aber das ist alles ok. Der Düsenstock selbst ist sauber, dann kann es nur der Kanal in Richtung des durch die Messingkugel verplombten Luftkanals sein, der noch nicht richtig sauber ist. Ich schaue mir das bei beiden Vergasern noch mal genau an. Ultraschallreinigung mache ich keine weil die Verharzungen dadurch eh nicht verschwinden würden. Ich reinige die mit einem Reinigungsset für Vergaser und ich lege die mal einige Stunden in den Reiniger ein. Vielleicht hilft das weiter und ich bekomme da dann alles frei. Da kommt man ja leider recht schwer dran an die Bohrungen. Aber das könnte durchaus die Lösung des Problems sein. Sonst fällt mir auch echt nichts mehr ein. Überfette ist es jedenfalls. Sieht nan an den Zündkerzen und am Auspuffauslass.

  • Gestern Abend habe ich dann die Vergaser noch mal ausgebaut und gereinigt die Düsenstöcke auch entfernt und gereinigt und den dort befindlichen Luftkanal also die Bohrung Richtung Luftfilter wo ja dann ne Messingkugel an der Luftfilterseite drauf ist mit Vergaserreiniger der gleichzeitig auch Druckluft rauspresst vom Düsenstockschacht aus freigespült und mit einem feinen Düsenreinigerset von Hand gereinigt. Da war in der Tat noch verharzter Spritschmodder drin. Jetzt läuft die ÄrD endlich wieder richtig. Noch nicht optimal weil sie noch etwas träge von unten heraus kommt und beim Hochdrehen dann noch ein kleines Leistungsloch hat. Das könnte aber sicherlich mit größerer Haupt- und Leerlaufdüse verschwinden. Ich freue mich das es endlich wieder läuft das alte Schätzchen.