wir hatten hier doch mal irgendwo einen Thread über die wildesten 3-1 Anlagen. Ich finde den nur gerade irgendwie nicht.
Reimo kannte ich tatsächlich nur als Alu-Version, aber man lernt ja nie aus.
...war evtl. der Fred da...
wir hatten hier doch mal irgendwo einen Thread über die wildesten 3-1 Anlagen. Ich finde den nur gerade irgendwie nicht.
Reimo kannte ich tatsächlich nur als Alu-Version, aber man lernt ja nie aus.
...war evtl. der Fred da...
Das hat tatsächlich gedauert, aber jetzt konnte ich mich registrieren und den Gummi erfolgreich bestellen - Versandkosten sind auch human - also danke für den Tip !
...ich drück dir die Daumen, dass das Paket nicht beim Zoll landet und dort "strandet"...
Leider kann ich mich bei Crusiminage nicht registrieren um die Bestellung abzuschliessen - die reagieren nicht
...versuch's mal am Laptop o. PC unter Windows oder geht's genau da nicht???
Versuch mal in einem ersten Schritt, dich zu registrieren und kauf dann erst ein....
Die Teile von Clauss-studios sind sehr hochwertig, aber auch mit Crusinimage habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.
...aber auf dem Bild von clausstudios kann man erkennen, dass bei dem Teil die "Innentrichter" fehlen....hatten wir darüber nicht schon mal sinniert...
Die grauen Lappen sind einfach nicht mehr das, was sie früher waren...
Moin Helmuth...
da gibt es diverse Möglichkeiten von günstig bis sauteuer...
hier das Original
hier ein Repro
und hier der Günstigte sicher auch Repro
So, heute habe ich meine Zylinder abgeholt. Es war natürlich mehr dran zu machen als ich mir das vorgestellt hatte. Entsprechend teuer ist es auch geworden. Der ganze Sarotti hat mich 1400 € gekostet.
Und ich hab noch die Kurbelwelle und die Auspuffanlage zu reparieren. Mit meinen ursprünglich angesetzten 9000 € für die Restauration werde ich wohl nicht hinkommen.
Gruß Rimme
Mensch Stefan, das ist aber schon wahnsinnig viel Kohle...bin ich froh, olle Gusszylinder zu fahren...da ist ne Instandsetzung doch deutlich günstiger...so viel hat mein Moped im Ursprungszustand samt Fracht aus USA nach D gekostet...
Hallo Klaus.
Danke für wie Tipps. Schau ich mir mal an die Homepage ...
Alter 45 bzw. Baujahr 1980. (Bischen jünger als das Bike
Viele Grüße Oliver
Es ist schön, dass doch auch einige Jüngere Freude an den Zweitaktoldtimern haben...
Erst kürzlich haben wir (3 humanoide Oldtimer zwischen 65 und 70, also zwischen 15 und 20 Jahren älter als unsere Mopeds ), diskutiert ob unsere Mopeds überleben und nach uns nicht etwa auf dem Schrott landen werden.
Dabei keimte ein gewisser Optimismus auf, denn so wie du, kommen regelmäßig weitere Spinner der jüngeren Generationen nach und lieben den Duft und den herrlichen Klang von Zweitaktverbrennern....
Alles anzeigenMoin Zusammen,
ich hab mich hier angemeldet weil ich vorgestern eine restaurierungswürdige Suzuki GT250A zugelegt habe....
Sonst hoffe ich dass der Rest des Motors in Ordnung ist.
Falls es dazu Ratschläge gibt würde ich mich freuen.
Euch einen schönen Feiertag.
Viele Grüße Oliver
Hier noch ein Link zur WIKIPEDIA der GT250...
Das ist die HP von MarkusH, der auch hier im Forum "zuhause" ist...
Es sind erst gut 2000km drauf. Bis jetzt noch nichts zu sehen, dass es weniger wird. "Fast wie neu" sieht er immer noch aus. Bin mal gespannt wie lange das gut geht. Meine km verteilen sich ja auf mehrere Mopeds. Denke mal es dauert noch 2-3 Jahre bis der runter muss.
OK alles klar ....bei mir müssen auf allen 2 Mopeds alle 2 Jahre Neue drauf...bei ca. 5 Tkm pro Moped und Saison.
Der Knaller ist allerdings der Michelin Pilot activ Vorderreifen auf der GT250 in 90/90-18 der nun schon fast 11Tkm drauf hat und immer noch sehr gut aussieht...ich versteh das nicht, denn frühere Versionen waren vorne eigentlich immer gleichzeitig mit dem Hinteren platt.
Moin Oliver...
herzlich im Forum...darf ich auch noch nach deinem Alter fragen
Die von dir gesuchten Standardkolben gibt es bei dem hier:
ich habe den Michelin Road classic drauf.
Größe 4.00 B 18 und 3.25 B 19.
Läuft gefühlt wie auf "Schienen".
Moin Axel...und wie sieht es mit der Laufleistung aus
Hat jemand mit Michelin Erfahrungen?
Ja ich, Pit...ich bin die letzten 12 Jahre auf der GT550 immer mit dem Michelin Pilot activ gefahren (4.00-18 3.25-19)...wenn man die mittige Lauffläche mit Mindestprofil 1,6mm "ignoriert", kann man den fast 10Tkm drauf lassen.
Den Reifen gibt's jetzt aber nicht mehr und man müsste zum Michelin Road Classic greifen, keine Ahnung wie der so ist...
Und bei der Bezeichnung MICHELIN ROAD CLASSIC 4.00B18 64H
fällt mir ein, dass man den eintragen lassen muss oder wie war das noch???
Hier die Freigabe von Michelin
Reifenfreigabe Michelin Road Classic GT550.pdf
Hallo Klaus,
Danke, aber so einen Reparatursatz habe ich eingebaut. Den Chokekolben habe ich ersetzt, jedoch geht es mir um diese Muffe/Dichtring, der darüber sitzt.
Der ist knochenhart und dort zieht der Vergaser Nebenluft durch. Leider ist das nirgends zu finden. Das Ersatzteil benötige ich
..hab ich befürchtet....das müsste es aber noch geben...
Dann müsstest du suchen nach 13682-31210 ...
Alles anzeigenSeid gegrüßt,
erste Erfolge waren in Sicht. Die GT läuft! Erst ein Zylinder, dann zwei und dann auch der letzte. Dadurch, dass ich mit mehreren Zylindern keine Erfahrung hatte, hab ich mit den Vergasereinstellungen eine Weile gebraucht. Aber jetzt springt die erst einmal an.
Ich hab aber ein kleines Problem mit Falschluft. Im Standgas recht ruhig, sobald ich den choke öffne, tourt die Kiste hoch und geht nicht mehr runter. Ohne Choke und mit Gas geben, tourt die Kiste auch extrem. Ich habe mit Bremsenreiniger diese Chokebetätigung abgesprüht, welche mit dem Gestänge verbunden sind, Zack steigt die Drehzahl sofort.
Resultat: Es zieht Nebenluft an dem Chokekolben.
Als ich die Vergaserbank regeneriert habe, sind mir diese Gummimuffen, welche den Chokekolben umschließen, ein Dorn im Auge gewesen, da diese extrem hart waren und ich das Gefühl hatte, dass diese auch nicht mehr abdichten.
Jetzt erstmal die Frage: Hatte jemand selbige Probleme? Gibt es denn Ersatzteile dieser Muffen? Ich habe schon eine Weile im Netz geschaut, jedoch ohne Erfolg.
Kann es dort gar keine Nebenluft ziehen und ich muss weiter schauen?
Ich bedanke mich für die Rückantworten und freue mich auch den Büffeltreffen den ein oder anderen kennenzulernen. Wir kommen mit unseren Simsons und MZ‘s auf der Rückreise unserer Tunesientour bei dem Treffen mal lang. Für die, die es interessiert, ich hab mal ein Bild von unserer Tour 2023 nach Barcelona beigefügt. Das ist vor der Sagrada la Familia. LG
Moin Jonas...es gab schon Angebote in der Bucht, also überarbeitete Chokekolben mit neuer Vitondichtung...ansonsten sind komplette Chokekolben Bestandteile von Vergaserrep.sätzen z.Bsp. bei Cruzin
oder KEYSTER
Lieg ich falsch
Meinst du die obere Gummiabdeckkappe
Dann müsstest du suchen nach 13682-31210 ...
Meine kamen gar nicht erst bei mir an.
....liegen dann evtl. beim Zoll...kommt wohl doch ab und an vor, dass dort Pakete landen und im Nirwana verschwinden...
Vielen dank für eure hilfreichen Antworten.
Hab gerade eben bestellt.
Jetzt bin ich ja mal gespannt wieviel Monde es dauert bis die Teile hier sind .
Wie waren da eure Erfahrungen?
Gruß Andreas
...wenn du Pech hast sind die Teile innerhalb einer Woche da...
Alles anzeigenWollte doch mal weiter berichten .
Es geht grade gar nichts da Teile nicht lieferbar.
Hab versucht den Luftfilter zu montieren .
Keine Chance. Die Gummis vom Luftfilter zum Vergaser sind Stein hart . Jetzt weiß ich auch warum sie so schlecht montiert waren , aber selbst das bekomme ich so nicht mehr hin .
Hat vielleicht einer von euch noch welche liegen????
Wenn nicht ,hat denn schon mal einer von euch bei Cruzing Image bestellt. Hoffe hab das jetzt richtig geschrieben
...ich hab bei dem schon mehrfach bestellt und bisher immer positive Erfahrungen gemacht...
Moin, um mal ein für allemal die Klarheiten zu beseitigen, füge ich eine Abbildung bzw. ein Prüfschema aus einem aktuellen Bericht von Autobild hier ein...es stammt vom Reifenhersteller Bridgestone...ich finde das Schema gar nicht so schlecht...
Neuregelung tritt in Kraft: Bridgestone informiert zu Vorgaben und Abnahme von Motorradreifen
Das ist eigentlich ganz lustig, ich verstehe die Problematik sehr wohl, bei mir war so ein Erlebnis mit breitem Gepäck auf der Rückbank aber tatsächlich der Grund mir wieder eine Seitenständerlösung für die GT750A (mit Allspeed) auszudenken. Den Seitenständer hatte ich ja wegen mangelnder Schräglagenfreiheit sofort wieder demontiert.
Auf einer etwas längeren Tour ins schöne Nahetal hatte ich mir das Gepäck, wie früher auf den Soziussitz der Guliaribank geschnallt. Ich bin dann als das Möppi auf dem Hauptständer stand aufgestiegen, Moped nach vorn grückt und ab ging es..., dann kam irgendwo am Rhein entlang der erste Tankstopp. An die Säule gerollt und dann.....Mist, mit dem linken Fuß am Boden um das Motorrad zu halten kam ich mit dem rechten Bein nicht mehr über das ausladende Gepäck herüber. Seitlich raushoppeln ging nicht weil ich mit dem linken Bein ja das Motorrad halten mußte. Ich kam mir vor wie der erste Mensch, ich komm nicht vom Motorrad runter!! Zum Glück war ich nicht alleine unterwegs, mein Kumpel hat meine GT dann schmunzelnd am Lenker gehalten, während ich seitwärts, mein rechtes Bein nachziehend, vom Sattel gehüpft bin. Dreimal dürft ihr raten worüber ich mir bei der weitern Fahrt Gedanken gemacht habe.....
..wie wär's mit nem kleinen Schemelchen, Karl, auf dem Gepäckträger, der dann nach Bedarf von einem Passanten neben das Möppi gestellt wird
...und evo klingt auch viel innovativer als neo...
Sag mal Dirk, wo fährst Du immer hin?
...der hat doch gar keine Zeit zum Fahren...
Versuch mal, den Ständer ausgeklappt zu halten und das Moped drauf fallen zu lassen, wenn deine Gräten nicht die längsten sind. Mir gefällt das Gefühl gar nicht. Und das Bein zwischen Tankrucksack und Gepäck heraus zu fädeln, wenn das Ding noch nicht sicher steht, fange ich gar nicht erst an. Von daher präferiere ich die elektrische Lösung.
Ständer raus, mit beiden Beinen sicher am Boden das Moped abstellen und dann sicher absteigen. Und wenn dann der Ständer noch draußen ist, der Motor läuft und der Gang rein gehauen wird, ist die Kiste eben aus.
Da geb ich dir vollkommen Recht, Dirk...ich bin nur 170 groß und kriegs auch ohne Tankrucksack und/oder Gepäck kaum hin, den Seitenständer mit der Fußspitze nach vorne zu drücken und dabei gleichzeitig das Moped auf den Seitenständer abzukippen.
Heißt für mich runter vom Moped und dieses dann erst auf den Seitenständer zu stellen...
Ich habe schon die ollen Bolzen für selbsteinklappende Seitenständer gemacht, die kein Mensch braucht....
wie kommst du denn auf diese Idee
Meines Wissens wurde alle 50 Sets an den Mann
gebracht...also von wegen "die braucht kein Mensch", Dirk
ehrlich gesagt hab ich selten einen Vergaser eingestellt bei dem in horizontaler Lage die Feder am Nadelventil komprimiert wurde. Hatte fast immer das gleiche Meßergebnis wie in der schrägen Position wo die Lasche gerade den Stift berührt
Die Federn in den original Suzuki Schwimmernadeln sind viel weicher als die Keyster o. ä. Teile, deshalb ist da die Schrägstellung wichtig!
...um derartige Falschmessungen auszuschließen, messe ich in Einbauposition nach der Methode MarkusH, sprich Schläuche an den Auslass der Schwimmerkammern, dann kann man den Schwimmerstand deutlich besser sehen und vergleichen...
Ja, solange alles in den Papieren drin steht, ist es kein Problem. Zum Glück gibt es keine Reifenfabrikatsbindung...das hilft schonmal.
Bei meiner 250er ist blöd, dass man eine metrische Größe fürs Vorderrad mit eingetragen hat, aber nicht fürs Hinterrad. Da muss ich mal gezielt bei der Dekra nachfragen
...ich habe mir bei der GT250 auch Kombis vorne metrisch, hinten Zoll eintragen lassen...
v 90/90-18 h 4.00-18 und v 90/90-18 h 3.50-18
und natürlich das was du oben bemerkst...2 mal metrisch
v 90/90-18 h 110/90-18
Ich interessiere mich nur marginal für diesem Bürofurzerkram.
Darum: ? gilt DIESE Freigabe von Suzuki/TÜV auch nicht mehr?
Da stehen ja die zugelassenen metrischen Größen drin.
Moin Markus...natürlich bleiben die Reifenfreigaben des Herstellers bestehen, sofern diese so auch in den Fzg.-Papieren hinterlegt sind...wobei bei diesem Papier vorne nur ein 80/90-18er drinne steht und das ist ein Witz...das wäre in Zoll etwa 2.75-18...sieht dann aus wie ein Fahrradreifen, was der Grund für mich war bei der Zulassungsstelle wenigstens den 90/90er eintrage zu lassen.
Aber mit zickigen Prüfinschenören muss man halt immer rechnen...
Alles anzeigenHi Markus, guter Tip...jeder der HU Prüfer wird wahrscheinlich sagen, dass Reifenfreigaben nicht mehr gelten...aber meiner Meinung nach, gilt das nur für Freigaben der Reifenhersteller (Unbedenklichkeitsbescheinigung). Das hier ist ja eine Freigabe von Suzuki. Ist halt die Frage, ob die damals von Suzuki auch als Bestandteil bzw. Ergänzung zur nationalen ABE an die Behörden gegeben wurde.
Ich vermute , dass die HU Prüfer sich erstmal sperren werden. Aber dann ist das Dokument zumindest hilfreich für eine unkomplizierte Eintragung...
Viele Grüße
Robert
...mich juckt das bei der GT550 nicht, da kommt für mich eh nur eine einzige Kombi in Frage und die steht in den Papieren...vorne 3.25-19 und hinten 4.00-18...die 100/90-19 und die 120/90-18 Kombi kommt nach einmaligem Versuch nicht mehr in Frage...ich hatte vorne und hinten mehr oder weniger Sägezahnbildung...
Bei der GT250 sieht's da deutlich anders aus...vorne 3.00-18 bzw. 3.25-18 gibt's kaum noch auf dem Markt...da hat sich der metrische 90/90-18 etabliert und hinten war mal bis zu 4.00-18 zulässig, wurde jedoch wohl wieder geändert, weil so mancher Reifen zu breit war und u.U. an der Schwinge streifte.
Ich empfehle hinten den 3.50-18, den es von einigen Herstellern auch so gibt.
Dank meiner Beziehungen zum TÜV u. Zulassungsstelle habe ich mir mehrere Kombis eintragen lassen.
Wie das mit vermeintlichen Schäppchen so ist ...
Ich konnte nicht wiederstehen ...
9 Mopeds ... langsam wird es schwachsinnig ...
wer meint er muss Mopeds sammeln, darf sich weder wundern, dass er mit denen kaum
noch auf die Strasse kommt, noch darüber beschweren, dass die keine Kilometerleistung machen und nur so in der Sammlung vor sich hingammeln...
da wird offensichtlich mit dem gefederten Pin Nr 38 der Kontakt gegen Masse geschaltet. Den Schalter wirst du bei der GT nicht passend machen können. Da müsste man dann die Schaltwelle in dem Bereich aufschweißen, überdrehen, das Loch bohren. Dazu gehört dann noch ein größeres Nadellager, da wäre dann die Bohrung im Gehäuse anzupassen und spätestens da hört der Spaß dann auf. Das Lager hat laut CMSNL-Liste einen Außendurchmesser von 32mm. Da ist der Lagersitz bei der GT (22mm) dann nicht mehr existent.
Da wäre ich dann doch eher beim 3D-Druck. Wenn man das aus PA-GF SLS-drucken lässt, sollte das auch ausreichend haltbar sein.
...na denn mach doch mal, Dirk....schließlich will ich in 10 Jahren auch noch ne funktionierende Ganganzeige haben...