Ich hatte mal eine T250,die mir damals 1976 als GT250 verkauft wurde.Diese GT250 war aber eine T250 im GT250K Look. Diese T250 EZ.1970 hatte GT250 Auspuffe montiert. Sie lief sehr gut. Und es passte alles.
Posts by GTBerni
-
-
-
Pittingbildung bei Getriebezahnräder entsteht durch Mikroverschweissung der Zahnradflanken unter hohem Druck,oftmals durch falsche Öle. Hier sind Getriebeöle mit HP Additive angeraten.
-
Ich habe das Lager im eingebauten Zustand eingeklebt. Links und rechts jeweils ein Loch gebohrt 1-1,5mm. Mit Bremsenreiniger durchspühlt, mit Druckluft trocken gepustet und anschließend in einer Bohrung mit Loctite 648 unter Druck solange befüllt, bis es aus der anderen Bohrung austritt. An der grünen Farbe von dem Loctite erkennt man das sogar das gesamte Lager eingeklebt ist. Dann noch den Hosenträger zum Gürtel montiert: Das Verstärunksblech.C-Ring durch Hilfsbohrung mit Loctite 648 befüllt.jpg
-
Moin,
Lunker, Fehlstellen, Macken in der Oberfläche lassen sich hiermit perfekt reparieren:
plasticmetal Aluminium SET - Metall-Polymer-Systeme: höchste Qualität von DIAMANT®Kaltaushärtendes 2-Komponeten Metall-Polymer für schnelle, unkomplizierte und optisch hochwertige Metallreparaturendiamant-polymer.de -
Motul SAE10,180ml pro Holm
-
Hier habe ich noch zwei Anbieter:
Beule im Tank? Rost im Tank? - Linkliste
witti-tanksanierung.de. Ich saniere Ihren PKW- oder Motorrad- Tank.
Möglicherweise machen die noch was.
Gruß Bernd
-
Das versteh mal einer, Steht doch im Portfolio: Oldtimer, Motorradtanks.......
Vielleicht hats da mal Probleme gegeben.
Schade
-
Andreas, ja gibt es.
z.B. hier, der macht einen guten Job
Tankmanufaktur - Tankentrostung, Tankversiegelung, Tankbeschichtung
Gruß Bernd
-
Sieht schonmal ähnlich wie das Original aus. Die Standart Konstruktion des V-Ringes sieht vor,das der Ring stramm auf der Welle sitzt und sich mit dem Hebel in der Bohrung dreht. Ob das mit den ang. Maßen realisiert wird müsste probiert werden.Ist auf jeden Fall schonmal ein Ansatz.
-
Original ist das ein sog. V-Ring ähnl. der vom Benzinhahn.
Alternative wäre ein Quad-Ring oder sog. U-Cup.
Einfach mal Google fragen. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Habe bislang noch keine passende Größe gefunden.
Bin daher bis jetzt beim O-Ring geblieben
-
Der Ring muss die richtige Göße haben. Wenn zu klein dann nicht dicht. Wenn groß bzw. zu dick ,klemmt der Hebel und geht nicht alleine in die Zu-Stellung.
Der O-Ring 4,5x2mm passt perfekt wie das Original. Habe das mehrfach mit verschiedenen Größen getestet. Wenn mit Fett geschmiert geht der Hebel butterweich und ist dicht schon mehere Jahre.
Gruß Bernd
-
Ab 80km/h geht die Leuchte an
-
Der Nietaufsatz sollte immer gefettet sein,um das Bördeln zu erleichtern. Gibt ein besseres Ergebnis.
-
Du kannst die gereinigten Gehäuseteile trocken ohne Innereien zusammenbauen und überprüfst die Übergänge an den Lagerstellen. Wenn alles fluchtet,dann mit Innereien prüfen ob alle Wellen ohne zu haken drehen,dann sollte es gehen. Habe selbst meinen Motor derart zusammengebaut. Läuft Top
Gruß Bernd
-
Versuch es mal hier:
Tankmanufaktur - Tankentrostung, Tankversiegelung, Tankbeschichtung
Habe dort meine Tanks machen lassen.
Ist ein Experte auf dem Gebiet.
Gruß Bernd
-
Wenn du nach dem Zusammenbau nur 1200ml eingefüllt hast,ist das zu wenig.Im Betrieb verteilt sich das Öl im Motor. Die anschließende. Messung ergibt einen zu geringen Ölstand. Ich würde den Pegel auf den neuen Stand bringen und fahren und nochmal messen.
-
Bei Rh bekommst du auch Lackstifte. Denke zum Ausbessern wird es reichen
-
Im Alter hat man Rücken
-
-
-
Die Delcevic 3in4 ist optisch und Verarbeitungsmäßig mit der Originalen gleichwertig. Obwohl ,wie schon geschrieben das Blech dünner ist und einen blechernen Klang hat. Im Neuzustand wie ne Kawa. Im Inneren glatt und ohne Siebe etc.. Leistungmässig obenrum besser als Orig.. Montagemässig muss speziell auf der Kettensseite die Halterung des kleinen Auspuffs nachgebogen werden,schleift sonst an an der Kette. Der Chrom ist je nach Charge gut,wobei nicht besonders langlebig. Wird nach etwas Betriebszeit goldfarbe. Das Kupfer scheint durch.
-
-
Die Drosselklappen haben unterschiedliche Winkel_
L -12 Grad
B -11 Grad
Ist auf der Drosselklappe eingraviert:
120-12 Grad
110-11Grad
vergleichbabar beim Schiebervergaser dem Cutaway
-
Ja,der Rübensprit macht alles kaputt. Fahre seit langem,wenn möglich,nur Ultimate.
-
Wenn,wie du schreibst stellenweise Gewebe nach aussen freiliegt,kann durch Kapillarwirkung am Gewebe vorbei der Kraftstoff nach aussen fließen. Ist eventuell eine Möglichkeit.
-
Richtig trocken werden sie wahrscheinlich erst mit mineralischem oder teilsynthetischem 2-Takt Öl
-
z.B selber machen. M8er Schraube und am anderen Ende Kopf absägen und am glatten Teil Gewinde draufschneiden. Kostet nicht viel.
-
13KW entspricht 17PS also 17PSKlasse
-
Die Fa. Scheuerlein hat was Passendes im Programm