Posts by ujuice

    Hat von euch schon mal jemand selber eine Tankreinigung vorgenommen?

    Wenn ja wie seid ihr vorgegangen?

    Ich hab mal was von Aquarium steinen gehört .

    Diese in den Tank und lang genug schütteln, wobei ich mir das schütteln extrem schwer vor stelle zumindest wenn man das eine zeitlang macht

    Auf utube gibts da ne Menge Videos . Die Simson Freunde z.B.sind da ganz aktiv.

    ...ich fand die Idee auch ziemlich gut, habe aber aus Faulheit auf die für mich unnötige Bastelei bewusst verzichtet.

    Ich habe und hatte den Öltankinhalt die letzten 14 Jahre bei beiden Mopeten stets im Auge und lief nicht ein einziges Mal Gefahr, den sich dem Ende zuneigenden Ölvorrat zu übersehen...

    Wenn dann mal die grauen Lappen gar nicht mehr wollen, überleg ich mir das...oder ich hör dann ganz auf Moped zu fahren :lachen:

    Habs auch nur aus Spass am Basteln gemacht .Die Teile kosten keine 10 Euro .

    hallo Markus ,vielen Dank für den Tipp ,

    ja genau ,das Werkzeugfach benutze ich eh nicht und dafür ist es doch ein gutes Plätzchen .Ich werde morgen mal Öl auffüllen und schauen wann das Lämpchen ausgeht . Ich habe die Pegelstange nicht verlängert .Die Warnung kommt dann halt erwas früher .So große Touren fahre ich nicht .


    Hier nochmal die Anleitung

    GT380 Öltank-Pegelschalter

    suche nach "Schwimmerschalter"

    z.B. diesen

    https://www.pollin.de/p/schwimmerschalter-pns-85-10w-551000


    An die Entlüfterschraube der Ölpumpe kommt man schon, wenn der kleine Deckel vor dem Stellhebel bzw. Ölpumpenzug abgebaut ist, dazu kann alles andere dranbleiben,

    Hab den Schwimmerschalter mit Relaisschaltung zusammengebastelt und eingebaut .


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Uwe...darf ich dich noch fragen, wie du die Ölpumpe bzw. den Pumpenhebel genau eingestellt hast???

    Mit dem Standardverfahren ,Schauloch im Vergaser .Ich denke mal ich werde mich dem aufgezwirbelten Bowdenzug Problem widmen und den Hebel etwas weiter zurücksetzen.

    ujuice

    Die Verbindung zwischen Ölpumpenzug und Ölpumpenstellhebel ist nach Deinem Foto suboptimal.

    Diese Schraubenklemmung oder was das ist kann sich anscheinend nicht im Hebel drehen und so wird der Zug beim betätigen ständig hin und her gebogen. Wird wohl bald ab sein, franst ja schon aus.

    Hab nochmal geguckt .Der Klemmnippel ist völlig freigängig und das Seil reisst der Minimalbelastung wirklich nicht.Trotzdem Danke für den Hinweis . :smiling_face:

    Der Hebel ist wohl in der Pos.hängengeblieben ,kennt man ja , dass er bei laufender Maschine weiter zurückwandert.Tatsächlich ist der Verbrauch etwas hoch ca.1/50 .Muß ich nochmal beobachten .

    Hallo Wolfgang , das Problem mit dem Gabelhoppeln habe bzw.hatte ich ja auch . Hatte die Gabel überholt ,Reifen erneuert und gewuchtet ,was aber nichts genutzt hat .

    Dann habe ich die Felge erneuert und neu einspeichen lassen und nochmal neue höherwertige Gabelsimmeringe eingebaut.

    Der Meister der mir die Felge aufgespeicht hat ,meinte das dieses Gabelhoppeln auch verschleißbedingt sein kann .Also Verschleiß an Standrohr und Tauchrohr.Man kann versuchen die Gleitflächen zu honen und ev. besonderes Silikonöl zu verwenden .

    Ich bin aber jetzt so mit meiner Gabel ganz zufrieden .Es ist deutlich bessergeworden . Natürlich ist sie nicht vergleichbar mit modernen Gabeln aber für mich ist das ok.

    Gruß Uwe

    Alles gut gegangen . Ich hatte einen kleinen Rasenmäherbenzintank mit Gemisch gefüllt und angeschlossen . Dann den Ölpumpenhebel ganz auf gestellt und 2km mit 2000 Umdrehungen gefahren .

    Danach waren die Leitungen fast blasenfrei .

    Bin heilfroh dass das so einfach ging .

    Der Grund warum ich so spät nach dem Öl geschaut hatte ,war eben auch das ich den Verbrauch messen wollte und deswegen möglichst eine große verbrauchte Ölmenge für die Rechnung nehmen möchte um einen möglichst kleinen Messfehler zu haben.Letzendlich wars dann eben doch fast zu spät.

    Habe jetzt einen Verbrauch von einer Öltankfüllung (sind das 1,4 Liter ?) auf 1350 km .

    Habt Dank für die Unterstützung

    Gruß Uwe

    Moin Uwe...da hast du was völlig falsch verstanden...die Pumpe muss zum Entlüften nicht ausgebaut werden...das geht am Moped dran....musst nur die Ölpumpenabdeckung rauskriegen...du baust den Luffikasten samt Ansaugverteiler aus, dann die Ölpumpenabdeckung und jetzt hast du ausreichend Platz, um sowohl den Ölschlauch zwischen Tank und Pumpe (falls überhaupt notwendig, sieht man ja, falls Schlauch durchsichtig ist...), als auch die Pumpe, zu entlüften...hierzu muss lediglich die Kreuzschlitzschraube oben neben der Betätigungswelle geöffnet werden (Lappen drumherum legen...)...den Rest kennst du ja schon...

    Hallo Klaus

    das Problem sind nicht die Leitung zur Pumpe sondern die von der Pumpe abgehenden Leitungen . Die sind bei meiner Pumpe aber nicht mit der Pumpe verschraubt -so wie bei der 250 er -sondern münden vergossen in einen Flansch unterhalb der Pumpe . Im übrigen ist es ja auch so beschrieben in der Anleitung das die Pumpe ausgebaut wird .Ich denke aber ich mach das so wie Markus empfohlen hat indem ich Gemisch tanke und ein Stückchen fahre.

    Ja - erscheint mir doch als der angenehmere Weg .Ich fummele ungern an der Pumpe herum .

    Wo gibts diesen Pegelschalter zu kaufen ?

    Hallo , danke für den guten Rat mit dem rechtzeitigen kontrollieren .Den werde ich bestimmt beherzigen :smiling_face: .

    Da die eine Leitung ziemlich leer ist , komme ich wohl nicht drum herum die Pumpe auszubauen . Habe ich noch nicht gemacht ,deswegen :fearful_face: .

    Mal schauen ....

    Hallo liebe Leute ,ich muß meine Ölleitungen entlüften.Habe ein klein wenig zu lange gewartet mit dem nachfüllen :dalarm: .Ist aber nichts passiert.Nur eben Luftblasen.Gibt es irgendwo eine gute Anleitung dafür ? GT550 B.

    Vielen Dank und schöne Grüsse

    Uwe

    Hallo , es geht nochmal um mein Vorderrad mit Höhenschlag . Ich mache es jetzt wie von TreKKarl empfohlen .Neue Felge von GTRainer .Der ist aber noch in Urlaub bis Di.Bin aber nicht sicher ob er die Speichennippel hat.Meine Speichen sind noch sehr gut.Deswegen suche ich nur Speichennippel.Kann jemand sagen ob die Nippel 4,5 mm Gewinde haben.Die könnte ich wahrscheinlich hier bekommen : https://speichenshop24.de/collections/speichennippel.

    Und kennt jemand ein guten Einspeicher der rel. kurzfristig mir helfen kann das zu erledigen?

    Gruß und vielen Dank

    Uwe

    Am deutlichsten sieht mans daran das die Armaturen (Tacho und Drehzahlmesser)anfangen zu flattern .Also richtig optisch zu sehen . Aber eben nur in dem Geschwindigkeitsbereich 80 -85 kmh.Bei Reifenunwuchten im PKW Bereich ist das ja der typische .Ob das bei Motorrädern genauso ist weiß ich nicht .

    Ich hatte ja auch schon mal probehalber das Vorderrad von meiner 250 er eingebaut ,fand aber daß es auch nicht ganz weg war.Ev. doch die Gabel.Das Öl hatte ich ja schon im Winter ern.Ich habe auch jetzt noch mal etwas abgelassen sodass ich jetzt ca.150 ml drinhabe.Ev.fahre ich nochmal zum Reifenhändler zum nachwuchten.

    Hat bei mir alles auch nichts gebracht.

    Die Lösung war ein neuer Felgenring vom GT-Reiner.

    Seither ist Ruhe (der alte hatte einen Höhenschlag , der auch mit neuer Einspeichung nicht behoben war).

    Kannst du sagen wie groß der Höhenschlag gewesen ist ? Man sagt ja, das ca.2mm sich kaum bemerkbar machen .

    Bei meiner jedenfalls bin ich unterhalb 2mm und trotzdem hoppelt das Rad zwischen 80 und 85 km/h .

    Hallo Helmut ,ich habe eine 77er GT550 und ein ähnliches Problem mit der Vorderfelge .Sie hoppelt auch .Habe zuerst gedacht es liegt an der Federung .(verspannte Vordergabel) .Dann dachte ich es ist der Reifen-ev. Standschaden,jetzt habe ich neue Reifen .Das Problem ist aber immer noch da.Dann habe ich versucht einen etwa 2-3mm Seitenschlag und 2mm Höhenschlag durch Speichen zentrieren wegzukriegen,was auch einigermassen gelungen ist.Etwas besser ist es geworden denke ich.Aber ganz sicher bin ich nicht.Falls du deine Felge bei dem Spezi abgibst ,würde mich das Ergebnis sehr interessieren.

    Gruß Uwe

    Ich hab beim Büffel auch schon Autobeläge aufgenietet. Ich meine die waren vom Audi 100, dem ersten eckigen. Aber die Durchmesser der Bremsbeläge sind rauszubekommen und dann sucht man die passenden aus.

    In meiner Lehre in einer VW Werkstatt hab ich das damals auch regelmässig gemacht.Heute undenkbar.