Posts by BernardGT550

    quasi als Sollbruchstelle

    Die alten Ford V6-Motoren (z.B. Granada) hatten Stirnräder als Nockenwellenantrieb, das auf der KW aus Stahl, das obere NW-Rad hatte einen Zahnkranz aus Kunststoff . Das lief sehr leise und wenn man zu wenig Öl im Motor hatte scherten die Kunststoffzähne sofort ab, der Motor stand und größere Schäden wurden verhindert.

    Das nenne ich mal Ingenieurskunst.


    Grüße

    Bernard

    Hallo Robin,

    uns geht ja allen nicht (mehr) um eine theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit, zusammengefaltet auf dem Tank liegend. Deswegen empfehle ich aus eigener Erfahrung für den SCEM-Motor 15/40 (106 Gl) oder 16/42 (108 Gl). Damit sind, wenn sie voll ausdreht immer noch an die 180 km/h möglich.


    Grüße

    Bernard

    Also ich fahre eigentlich gar nicht mehr im Dunkeln, habe ich mich dabei nie so richtig wohl gefühlt. Auch früher nur wenn es sich nicht vermeiden ließ. Wenn man spät dran war und noch irgendwo ankommen wollte.

    Deswegen wäre LED für mich nur ein Thema, wenn ich ein Moped mit unzureichender Generatorleistung hätte - habe ich aber nicht.


    Grüße

    Bernard

    Hallo Pit,


    ich war mit den Bridgestones BT45 auch immer sehr zufrieden, das war gegenüber den vorher gefahrenen Metzeler wirklich ein fahrwerkstechnischer Quantensprung. Der BT45 ist ja jetzt vom BT46 abgelöst worden, den ich als Hinterreifen schon 2 Jahre drauf habe. Über die Lebensdauer kann ich noch nichts sagen. Der neue Vorderreifen BT46F soll nicht mehr wie sein Vorgänger zur Sägezahnbildung neigen und damit länger fahrbar bleiben.


    Grüße

    Bernard

    Also ohne jetzt prahlen zu wollen: mir ist das nie passiert, dass das Moped wegen eingeklapptem Ständer hingefallen wäre. Ich hatte allerdings schon von Anfang an nur Mopeds die einen solchen selbsteinklappenden Ständer hatten. Die meisten Kilometer habe ich mit meiner GS 850G gemacht (man sitzt relativ hoch, und kein Leichtgewicht). Oft mit Elefantenboy, Gepäckrolle, Koffer usw.. Das ist irgendwie eine Bewegung die mir in Fleisch und Blut übergegangen ist: Anhalten, auf den rechten Fuß stellen. Dann in einer Bewegung den Ständer mit dem linken Fuß bis Anschlag nach vorne schieben, nach links kippen lassen, wenn der Boden erreicht ist, ist der linke Fuß auch auf dem Boden und man steigt direkt ab. Gerade mit Gepäck/Koffer hinten drauf geht das gar nicht anders.


    dirksandmann : Die nachgebauten Bolzen mit geteilter Feder sind super. Danke nochmal!


    Gruß

    Bernard

    Nein, den TÜV-Bericht muss man nicht dabei haben, man muss ihn nur aufbewahren.

    So ist es.

    Die Berichte werden übrigens digital von den Prüforganisationen in einem zentralen Register gespeichert, auf das die Polizei Zugriff hat. Das Fälschen eines TÜV-Berichtes lohnt sich also nicht mehr, es ist Urkundenfälschung.


    Gruß

    Bernard

    Vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, ich entscheide mich für dieses Produkt:


    Liqui Moly Motorbike 2T Synth Street Race 1 Liter 2-Takt Öl vollsynth, 12,49 €
    Vollsynthetisches High Performance Motorenöl. API TC Husqvarna ISO L-EGD JASO FD
    www.oil-center.de


    Es ist vollsynthetisch und das einzige wo ein Mischungsverhältnis bis 1:100 ausdrücklich zugelassen ist. Außerdem bleibt das Geld im Land (Ländle).

    So viele 2-Takt-Kilometer fahre ich nicht, als dass der Preis hier wirklich ein Kriterium wäre.

    Nächste Überlegung: Kann ich das LM einfach auf den Rest Castrol im Öltank oben drauf schütten, oder besser Öltank evtl. auch Pumpe und Leitungen komplett leeren und dann mit dem neuen Öl füllen. Ich wäre für Variante 1. Spricht dem etwas entgegen?


    Grüße

    Bernard

    Pittingbildung bei Getriebezahnräder entsteht durch Mikroverschweissung der Zahnradflanken unter hohem Druck,oftmals durch falsche Öle. Hier sind Getriebeöle mit HP Additive angeraten.

    Genau so sieht's aus. Hatte ich bei meiner 550er am Anfang auch. Im 4. Gang jammerte sie herzzerreißend. Nach Tausch des zuständigen Zahnradpaares war und ist bis heute Ruhe. Wenn immer genügend und geeignetes Öl im Getriebe ist sollte es keine Probleme geben.

    Ob das Pitting aber wie von Oldsbastel beschrieben zum Bauteilausfall, also Abscheren der Zähne führen kann, glaube ich eher nicht.


    Gruß

    Bernard

    Hallo zusammen,


    wollte mal wieder 2T-Öl bestellen und musste dabei verzweifelt feststellen, dass es mein geliebtes "Power 1 Racing" nicht mehr gibt. Es wurde ersetz durch "Power 1 Ultimate", was aber nicht mehr vollsynthetisch zu sein scheint und nur bis 1:50 empfohlen wird. Was nun, was tun? Habt ihr Erfahrungen?


    Grüße

    Bernard

    Ein weiterer Effekt mit den gelochten Scheiben: Der Verschleiß der Bremsbeläge ist etwas schneller. Die oberste, zur Verglasung neigende Schicht wird schneller abgetragen, was den Reibwert auf einem höheren Level hält.


    Gruß

    Bernard

    Ich denke heutzutage neue Gummischläuche einbauen ist wirklich ein Anachronismus. Das hätten auch die damaligen Suzuki-Konstrukteure nicht gewollt.

    Stahlflexleitungen sind kein Stilbruch sondern einfach nur viel besser.


    Gruß

    Bernard

    Eingestellter Regelpunkt entspricht einer gewissen Spannung. Wenn diese erreicht ist, wird der Erregerstrom begrenzt und damit Leistung und abgegebene Spannung der LiMa. Die Einstellung erfolgt über dieses kleine Schräubchen am Regler.

    Spannungsspitzen bei niedrigen Drehzahlen sind zumindest mit Licht aufgrund kleiner Leistung der LiMa unmöglich. Ansonsten s. o.. Wie schnell bzw. träge der mechanische Regler anspricht weiß ich nicht. ich habe den Regelpunkt so bei knapp 14 V und hatte noch nie eine Batterie die vorzeitig gestorben ist. Die elektronischen Regler sprechen vielleicht schneller an, haben aber meiner Erfahrung nach einen Regelpunkt von mindestens 14,5 V.


    Gruß

    Bernard