Posts by dirksandmann

    Die Ultraschallreiniger sind beim gelben Mann mittlerweile wirklich bezahlbar. Ich habe hier so eine Kiste mit 8 Liter Volumen stehen. Mit Heizung. Das Ding funktioniert seit bestimmt bald 10 Jahren völlig problemlos.

    Wichtig ist eine Heizung, weil die meisten Reiniger nur mit Wärme wirklich gut funktionieren. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten. Reinigen, entrosten von Kleinteilen - mit dem richtigen Zusatz ist das alles kein Thema.

    Moin,


    zuerst mal die SRIS-Ventile ausbauen. Da wird sich irgendwas im Kurbelgehäuse gesammelt haben. Die sind unten am Motor von vorn eingeschraubt und aus Messing. Gehen schwarze Schläuche dran. Wenn was im Kurbelgehäuse ist, kommt es da auch wieder raus. Die Messingdinger sollten vorne je einen Filter dran haben. Wenn der nicht mit raus kommt, mal in die Bohrung leuchten, manchmal bleiben die stecken.

    Wenn es Öl ist, sind wahrscheinlich die Ventile in den Ölleitungen der Getrenntschmierung undicht. Wenn es Sprit ist, die Schwimmernadelventile.

    Läuft der mittlere Zylinder nicht mit? Evt. mal die Auspuffe abnehmen und gucken, ob die frei sind.

    OK, auch das war mir nicht bewusst...jedenfalls habe ich die Kolben und Zylinder anlässlich der KW-Revision bei B.B. in 2014 vermessen lassen...Kolbenspiel war grade noch so im letzten Drittel des zulässigen Kolbenspieles, sprich kurz vor Limit...


    Als dann 2017 das Klappern so laut war, dass ich es sogar mit Sturzhelm beim Fahren hören konnte, habe ich die Zylinder überarbeiten und die Kolben auf's Normalmaß, sprich 0,045mm beschichten lassen...

    Wenn du dir den Verdichtungsvorgang mal vor Augen führst, beschränkt der sich ja nur auf einen Teil der Aufwärtsbewegung. Streng genommen beginnt er erst, wenn der erste Ring über die Oberkante Auslass hinweg ist und damit der höchste Kanal verschlossen ist. Von da bis OT, das ist der eigentliche Teil, in dem das Gemisch verdichtet wird. Und da finde ich für das bißchen Weg sind 7,5 bar schon sehr ordentlich!

    Und dabei ist alles, was unterhalb des Kolbens stattfindet, unerheblich!


    Edit: Um die Verwirrung zu vervollkommnen, gibt es da noch den Unterschied zwischen Verdichtung und Kompression.

    - Die Verdichtung ist das volumetrische Verhältnis von (Hubraum plus Zylinderkopfvolumen) zum Zylinderkopfvolumen. Der Wert ist immer statisch, weil geometrisch bedingt.

    - Die Kompression ist der bei der Verdichtung entstehende Druck.


    :h

    in einer Staplerwerkstatt würde ich jetzt erstmal kein Kompressionsmeßgerät für Benziner vermuten. Obwohl, es gibt ja auch viele mit Gasbetrieb.... Wenn die ihre Geräte regelmäßig prüfen und kalibrieren lassen, sollte das passen.

    Die KW-Dichtringe fallen da nicht ins Gewicht, die sind dann ja eher im Bereich Vorverdichtung verantwortlich. Die spielt aber im Bereich der Kompressionsmessung keine Rolle.

    Und die Kompression kann trotz verschlissener Kolben immer noch gut sein. Die Kolbenringe haben sich ja nach langer Laufzeit perfekt an die Buchsen angepasst und dichten natürlich entsprechend auch gut. Kriminell wird es dann erst, wenn auch die Ringe ermüden.

    ganz einfach, lieber Klaus....


    wenn du den Kolben gegen die Kompression nach oben bewegst, hast du immer an den Kolbenringen vorbei einen Druckverlust. Je langsamer sich der Kolben bewegt, desto mehr Zeit für die Luft, sich da durch zu mogeln. Auch die Anzahl der Kolbenhübe beeinflusst die Anzeige des Instrumentes, da diese i,A. ein Rückschlagventil haben und den Druck speichern. Und je länger man da quasi nachdrückt....


    - Kickstarter: Relativ langsame und wenige Hübe

    - E-Starter: deutlich schnellere Kolbenbewegung und so viele wie du willst, so lange du den Knopf drückst.


    Ergo wird tendenziell die gemessene Kompression per E-Starter höher sein.


    Genug erklärbärt? :mahlzeit:


    edit: und wenn dein Moped so viel Kompression schon per Kicker angezeigt hat, ist das ein Zeichen dafür, dass der Motor zu dem Zeitpunkt wohl kerngesund war!

    Moin,


    man sollte auch aufpassen, die Kompression nicht mit dem 4-Takter zu vergleichen. Die liegt dort viel höher. Bei unseren Schätzchen fängt die eigentliche Verdichtung ja nicht im UT, sondern erst nach schließen des Auslaßkanals an. Und da sind 7,5 bar dann schon gar nicht schlecht. Außerdem macht es einen Unterschied, ob zur Messung der Kicker getreten wird, oder der Anlasser betätigt.

    Wobei der Motor auch mit 0,10 noch läuft. Beim Büffel wirst du es wegen des Wassermantels kaum hören, bei der T500 läufst du weg, weil das Ding dann klingt wie Schrauben im Blecheimer.

    Aber Foxkilo hat es schon ganz richtig beschrieben. Mit 0,06 verschenkst du (theoretisch) die halbe Lebensdauer von Kolben und Zylinder.

    Ein Kumpel von mir tempert die Cruzinimage Kolben immer im Backofen bevor er sie dem Zylinderschleifer gibt. Die verändern sich wohl noch im hundertstel Bereich.

    Bei Bedarf kann ich ja mal den Kontakt herstellen

    Dann macht er sie so warm, wie sie es im Betrieb werden? Oben Verbrennungstemperatur und unten schön durchs Frischgas gekühlt? Und wenn der Kolben dann nachher verformt ist, stellt der Zylinderschleifer eine entsprechend verformte Bohrung her? Sorry, das ist auch so eine Geschichte, die sich schon ewig hält und immer wieder durchgekaut wird. Messt die Kolben so aus, wie es vorgesehen ist, oder lasst es einen tun, der sich drauf versteht. Lasst die Zylinder passig dazu nach Suzuki-Vorgaben schleifen, baut die Kolben ein und freut euch über einen schön laufenden Motor. Tausende von Leuten machen das so und es funktioniert.

    Wie gesagt, ich hatte mit Kolben dieser Provenienz noch keine Malessen. Aktuell sind 10 Stück davon bei mir im Einsatz. Martin hatte sich auch schon des öfteren in dieser Richtung geäußert und der eine oder andere hier im Forum ebenso. Unser früherer hiesiger Zylinderschleifer hier hat die Cruzinimage-Kolben immer wieder wegen ihrer super Qualität gelobt und der wusste, was er tat. Ist leider mittlerweile im Ruhestand, der gute Mann.

    Moin,


    ich habe die Kolben in allen 4 Mopeds. Immer nach Werksvorgabe gebohrt, eher an der maßlichen Untergrenze, nie Probleme gehabt. Die sind optisch wie maßlich identisch mit den originalen Kolben.

    Mon Dirk...hatte ich ja vermutet...spürt man die verkürzten Flöten in irgendeiner Form, außer dem "Sportsound", im Straßenbetrieb bei der Leistungsentfaltung :?:

    außer "laut macht schnell" wahrscheinlich eher nicht. Die Erfahrung zeigt eigentlich eher, dass die Werksabstimmung am besten läuft.

    Moin,


    eine Vollabnahme bei der Prüforganisation deines Vertrauens. Vorab wahrscheinlich einmal in Flensburg aufbieten lassen, um sicherzustellen, dass der Bock nicht gemopst ist.


    Ich hatte vor Jahren meine T500 aus Estland gekauft. Keine Papiere, nur ein Kaufvertrag. Habe mir die technischen Daten des entsprechenden Modells besorgt und bin damit zum TÜV. Der hat mir dann eine Vollabnahme gemacht. Incl. der Erlaubnis, mit einem sealed beam-Scheinwerfer ohne Standlicht (!) fahren zu dürfen, da für die 500J-Scheinwerfer keine hier zugelassenen Einsätze zu bekommen sind. Das Strapazenverkehrsamt hat mir dann anstandslos die Papiere ausgestellt.


    Insgesamt war das ne ganz entspannte Angelegenheit.

    Moin Heino,


    muss heute Nachmittag mal sehen, ob ich dazu komme, dann hole ich die Teile mal ans Tageslicht. Eine Zulassung kann ich mir trotzdem nicht vorstellen. Das Teil ist echt hauchdünn.

    Bei mir war das in den letzten Jahrzehnten immer genau anders rum. Die Scheibe hat niemanden interessiert, solange ein Kantenschutz dran war. Nur auf ein Materialgutachten fürs GFK waren sie (fast) immer geil. Nur die Verkleidung an meinem Zweitbüffel, die haben sie so abgenommen. Da war eine Vollverkleidung von Rickman eingetragen, die ich nie hatte. Jetzt ist ein Nachbau einer Rickman-Halbschale dran, Hat keinen gekratzt....

    Moin,


    vielleicht auch, weil die gesteckten bei eingebautem Motor kaum heraus zu bekommen waren? Ich habe die einmal in den Fingern gehabt. Letztlich habe ich sie angebohrt, ein Gewinde rein geschnitten und sie mit dem Ziehhammer raus gewürgt. Aber am ausgebauten Motor. Danach gab's dann Gewinde und die neue Version. Da kann man dann den Ersatz in der Leitung definitiv nachvollziehen.

    Wobei ich heute die Wirkung der Ventile auch als eher theoretisch einschätzen würde.