Glückwunsch zur GT 500!
In Blau sieht sie schon schick aus....
Hole mir grade bei der besseren Hälfte die gelbe Karte ab, das 5. Moped (zurück) zu holen...
Die GT 500 (meine alte) steht bei meinem Cousin in der Sammlung seit bald 30 Jahren.....
und wartet auf Restauration....
Beiträge von TreKKarl
-
-
Noch ein Tip von einem Schwaben: kauf gleich was Gscheites, sonst kaufst du zwei mal .....
-
Da hast du auf jeden Fall Recht.
Ich find die original GT´ s auch am schönsten von allen zeitgenössischen japanischen Motorrädern.
Schöner als Honda´ s CB´ s, als Yamaha´ s XS und Kawa´ s H1 und 2 . Einzig die Z Reihe oder die Yamaha XJ Reihe sind ähnlich homogen gemacht.
Oder der eine oder andere Italiener wie z.B. Morini 3 1/2. -
Interessanter Aspekt: Re-Importe nach Japan.
Dann ist klar, warum eben diese Brot- und Butter Mopeds kaum noch zu finden sind.... -
Foxkilo: man könnte es meinen, daß es von Lego kommt...
die Optik ist aber aus 2004/2005, das Möppi ist meine älteste Benelli.
Ich finde es sehr interessant, wie die ganzen Hersteller im Lauf der Jahre von der Benelli kopiert haben:
z.B: die Kühlerverkleidungen an den Seiten: hat mittlerweile jedes Nakedbike was ähnliches dran, aber meist nur wegen der Optik und vollkommen sinnbefreit....Bei den Beispielen von Martin fand ich ein paar ganz interessant, z.B. die grüne.
Mir gefällt, wenn jemand die alten Motoren in zeitgemäße Fahrwerke steckt und auch eine ordentliche Optik herstellt.
Meist sinds aber unförmige Dinge, die da rauskommen. Wenns dann auch nich unfahrbar wird, dann versteh ichs gar nicht mehr.
Und die Auspuffumwickelei hab ich auch noch nie verstanden...kommt halt von der rauschebärtigen, holzfällerhemdentragenden Hipster Generation, da ging auch nur um grostollige, meist entkernte Gummikühe...das sind dann die Custombikes -
Soo schlecht find ich das jetzt nicht.
Die Schwinge ist nich soo lang, es ist auch das ganz kurze Heck.
Ein bißchen zuviel Customizing Chichi, aber der Ansatz ist nicht ohne....
Bin wohl ein bißchen vorbelastet....20200426_172618 - Kopie (2).jpg20200426_172618 - Kopie (2).jpg
-
Accent kostet doch 139,-€ für WBC Mitglieder......
An den 20,-€ würd ich jetzt nicht sparen.....
Weiß jetzt nur nicht, ob sie für 2-Zylinder schon fertig ist....in der letzten Büffelpost war sie als in Vorbereitung beschrieben... -
Diesel sollte den 4- und mehrrädrigen Gefährten vorbehalten bleiben.....
Wobei ich auf meinen BMW Diesel schwöre, schnell, stark und sparsam.
Aber im Moped??? Auf keinen Fall..... -
Das stimmt.
Hab für den Büffel mit ner Polo Bleibatterie ein Louis Ladegerät mit Regenerationsfunktion, reicht.
Für die Nelli´ s mit LiFePo ists auch ein C-Tek.
Wobei die vielleicht einmal nachgeladen werden im Winter... -
Ladegerät gibts ab 20€ bei Tante Louise, de rProcharger ist mit 34,99€ grade im Angebot.
Muß ja kein teueres C-Tek sein.... -
Ich meine mich zu erinnern, daß das am Büffel damals auch so war....
-
Na ja , nach der ersten Fahrt dieses Jahr auf salzbestäubten Strassen war schon putzen angesagt, ein rottendes Moped geht gar nicht...
Auch die Nelli´ s sehen trotz ihrer km eigentlich gut aus, natürlich sieht man auch an denen ein paar Gebrauchsspuren... die ich aber trotzdem versuche in Schach zuhalten.Die Aussage kann ich eigentlich so gut bestätigen: "Das kann ich nachvollziehen, so ne Maschine ist auch nur nen Mensch und brauch auch ein bißchen Zuwendung und Wärme."
Und wenn das Möppi krank ist, gehts dem Herrchen auch nicht gut..... -
Versteh die ganze Diskussion nicht: das Gewicht der Fliegen in de Lampe bringt doch Gewicht aufs Vorderrad,
da liegt das Moped doch gleich ganz anders...... -
Muß man ja nicht.....
Meine Teile kamen auf jeden Fall aus der Gleitschleifmaschine wieder gut raus, nicht neu aber gut.
Lackteile waren ok, ein paar neue Speichen gabs und gut ists.
Ich wollte auch keine Posermaschine, sondern eine, der man ihr Alter und K m ansehen darf, die aber trotzdem in Schuß ist. -
Dann tendiere ich lieber zu Authentic & Unrestored.
Optik hatte immer schon die Tendenz teuerer als Funktion zu sein.Das stimmt, drum ist z.B. mein Rahmen unberührt(-restauriert),
Aber da wegen Kurbelwelle eh alles auseinander mußte, kam halt doch einiges dazu.....
Und beim Belmondo ists wie bei Maniac Motors (bei Benelli): man sieht schnell schöne Sachen, die man dann auch haben muß.... -
So ging es mir auch: der Büffel war jahrzehntelang das Günstigste, nach der Renovierung
das teuerste Moped.
Da er aber seit 1987 bei mir ist, denk ich da nicht(mehr) drüber nach und hab Spaß beim Fahren!
Als Rendite Objekt taugen unsere Mopeds sicher nicht.
Meine Benelli´ s noch weniger ... -
Karl lass das mit den Helicoils sein, das hält auf Dauer nicht. Nimm stattdessen Gewindebuchsen. Nichts gegen Helis, aber die kommen mit den Spannungen durch die Temperaturunterschiede auf Dauer nicht klar.
schau dir mal diesen Fred an:
GT750 - Gewinde für Krümmerbefestigung defektDanke für den Hinweis. Die anderen haben wir auch schon mit Buchsen gemacht, hatte nur Bedenken, dass irgendwann (wenns wieder passiert), das Fleisch weg ist.
-
Nicht aufrechnen!
Sondern genießen, wenn die Teile dran sind und das gute Stück wieder ein Stück weiter wiederersteht!ich hab heute am Büffel nur den Kühlerschutz weggeschraubt, damit man die Gewinde am linken Krümmer bohren und mit Helicoil versehen kann, beide sind malad....
Ab Montag darf ich auch wieder Benelli fahren, wobei der Büffel diese Woche schon sehr spaßig war
-
Der Weichmacher geht aus dem Plastik, dann gibts Risse, und wenns feucht wird, hast du Aussetzer.
War an der GT 500 damals das Gleiche: nach Nebelfahrt über den Klausen waren 2 neue fällig.
Kostete 1985 ca. 200 Franken(mußte ich in Lausanne beim dortigen Suzuki-Händler machen lassen).
Daher finde ich die Preise von Klaus´ Link gar nicht so übertrieben. -
Vermutlich.....bei meinen Benelli´ s ist im Behälter auch ein rechteckiges großes Gummiteil drin.
-
Klaus: passt!
-
Was steht drauf?
Kanns leider nicht genau lesen.....
Wenn ich die Bezeichnung habe, kann ich mal bei meinem Lagerfritzen fragen -
War mal bei Löblein in Schillingsfürst wegen meinem Roca Monocoque.
War mir aber auch erstmal zu teuer: mit Spachteln und so um die 13-1500,-€
Seine Arbeiten sind aber absolut top!Lackierungen für Classische Motorräder Heinz Löblein
91583 SchillingsfürstTel.: 098685523
Montag10:00-20:00Dienstag10:00-20:00Mittwoch10:00-20:00Donnerstag10:00-20:00Freitag10:00-20:00
-
Danke Karl und Klaus!
War zu faul, das fotografisch zu dokumentieren....
Wobei meine Rückholfeder (am Büffel) unter dem Bremshebel eingehängt ist. -
Die Feder vom Schalter gehört ins Loch vom Bremshebel, die Rückholfeder muß unten am Hebel eingehängt werden.
-
Habe letztes Jahr im Schein die neuen Größen 100/90-19 H und 1320/90-18 H eintragen lassen, um aktuelle Reifen draufmachen zu können. Jetzt stell ich fest, daß es den Conti ClassicAttack , den ich drauf machen will, nur in V gibt. Einfach drauf machen, oder den Schein wieder ändern lassen`?
-
Na dann wirds ja ein ganz perfekter!
-
Widerspruch: die Rahmen der alten Modelle sind etwas kürzer, sodaß die Motoren mit den neuen Vergasern und Luftfilterkästen eigentlich nicht reinpassen.
Eigentlich deshalb, weil ich bei Belmondo so einen Murks (Neuer Motor mit Unterdruckvergasern und Lufi-Kasten) mal gesehen habe.
Er mußte das Ganze aufwendig korrigieren.
Seither weiß ich, daß die alten Rahmen im Käfig etwas kürzer sind. -
Ja, gibt es meines Wissens nur bei Enuma:
Hier ein ganz interresanter Artikel zum Thema Kettneschlösser:
https://www.kettenmax.de/blog/…esser-fuer-motorradketten -
Kauf niemals eine Kette mit weiblichem Namen...
hieß es mal.
Mit der Regina habe ich gleiche Erfahrungen gemacht, auf der Nelli keine 20.000km, dann war sie fertig.
Sonst halten Enumas dort ca. 24.000km.
Meine Entscheidung für Enuma, auch wegen dem Schraub-Kettenschloß, einfach zu machen und absolut sicher.
Einzig die Abrißstellen ggf. noch ein bißchen ab/rundfeilen, fertig.