Posts by dirksandmann

    Hallo Martin,


    die Ur-Allspeed hatte deutlich kleinere, dünnere Dämpfer und war insgesamt deutlich schlanker. Und eben bestialisch laut. Ich hatte meine mal testweise angebaut, die war ganz schnell wieder ab..... Wie gesagt, wenn ich es schaffe, mache ich mal Bilder.


    Gruß
    Dirk

    Moin,


    nein, das ist keine MK1. Mit dem Ding wärst du heute Hauptgewinner in jeder Verkehrskontrolle, so pervers laut ist die. Das auf deinen Bildern ist exakt die Anlage, die ich schon 1992 für meinen Büffel gekauft habe. Eine Allspeed/Gibson MK2.
    Eine MK1 habe ich damals mit meinem Moped zusammen gekauft. Die hängt hier immer noch rum. Wenn ich dran denke, mache ich die Tage mal Bilder.


    Gruß
    Dirk

    Moin zusammen, ich habe hier seit Jahren einen Zylinder von der TR500 III (XR05). Also der einteilige wassergekühlte Zylinder bzw. Kopf. Nur fehlt mir leider der Kopf dazu. Damit da irgendwann mal ein Motor draus wird, möchte ich den Kopf nachkonstruieren und gießen. Falls also jemand Infos dazu und auch zur Wasserpumpe hat, wäre es schön, wenn ich diese bekommen könnte. Hat keine Eile, wird sowieso eher ein Langzeitprojekt ;o) Gruß Dirk

    Moin,


    Kolben beschichten? Meinst du, dass sich das wirklich lohnt? Eher würde ich mir ein Paar im Übermaß besorgen und die Zylinder neu bohren lassen. Habe ich gerade erst machen lassen. Alles zusammen ca. 150€.
    Wenn die Kolben beschichtet sind, kippen sie vielleicht nicht mehr so stark, aber die Bohrung ist dann immer noch zu groß für die Ringe.


    Gruß
    Dirk

    Moin,


    die Welle dürfte in Bezug auf die Dichtringe das allermeiste hinter sich haben. Am besten ab zu Bernd Braun mit dem Ding. Die Zylinder sehen noch gar nicht soo schlecht aus. Sind da noch Honspuren (Kreuzschliff) sichtbar? Dann könntest du sie ohne weiteres noch mal so verbauen. Kannst aber auch mal die Kolbenringe in die Bohrung schieben (am besten den separaten Ring mit dem Kolben einschieben, dann sitzt er exakt in der Bohrung) und dann mal den Ringstoß messen. Da gibt es von Suzuki m.W. Vorgaben zum Verschleißmaß. Solltest du die Kolben noch einmal verbauen, unbedingt immer neue Kolbenbolzensicherungen verwenden!


    Gruß
    Dirk

    Die Maße, die ich oben angegeben habe, sind die, die Suzuki im Originalhandbuch vorgibt. Aber natürlich hat auch Martin recht, ein guter Instandsetzer wird niemals bohren, ohne den entsprechenden Kolben vorher zu vermessen. Auch die Crusinimage-Kolben hatten grundsätzlich Nullmaß. Das Übermaß kam immer in den Zylinder.


    Gruß
    Dirk

    Moin,


    die letzten Kolbensätze, die ich von denen gekauft hatte, haben alle Drahtringe gehabt. Die bei den 750er Kolben habe ich durch Originale ersetzt, die von der 250er erschienen mir o.k. Probleme mit deren Kolben kenne ich persönlich keine. Laufen mittlerweile in allen 4 Mopeds ohne Probleme. Gußringe wirst du in den Abmessungen kaum finden, die bekämst du kaum ohne Bruch montiert. Das sind alles Stahlringe. Passen auf jeden Fall bei der 750er. Mopeds mit beschichteten Zylindern habe ich keine, von daher auch keine Meinung dazu.
    Nullmaß bei der 750er ist 70mm. Schleifmaß des Zylinders entsprechend 70,045-70,05mm. Bei den Übermaßen (70.5, 71 etc.) entsprechend.


    Gruß
    Dirk

    Moin zusammen,


    mal ne ganz doofe Frage. Wie hoch muss der Kühlwasserstand sein? muss ich im Einfüllrohr noch Wasser sehen? Tue ich bei meiner J im Moment nämlich nicht und habe den Verdacht, dass der Ausgleichsbehälter inkontinent ist.


    Gruß
    Dirk

    Moin zusammen,


    heute hat es endlich mal gepasst. Zuerst war die Bremsleistung noch etwas dünne, was aber ja nicht unnormal ist. Nach ein paar Kilometern Fahrt bremst sie jetzt zwar nicht toll, aber ausreichend ordentlich. Mit beiden Bremsen gleichzeitig bekommt man sie gut zum stehen, damit kann ich leben.


    Grüße, danke für die ganzen Tips und allen ein schönes Rest-Wochenende
    Dirk

    Moin Klaus,


    bin noch nicht dazu gekommen. Immer, wenn ich Zeit hatte, war Dreckwetter. Mal sehen, morgen soll es angeblich ganz ordentlich werden, vielleicht klappt es dann?


    Gruß
    Dirk

    schade, dass Powerdynamo keine Zündsytheme mehr für die Dreizylnder mehr anbieten

    Moin,
    die Powerdynamo für die 2-Zylinder sind spitze, die für die 3-Zylinder waren blödsinnig. Die hatten deutlich weniger Lichtmaschinenleistung als die originale Lima. Ich kann Martin nur bestätigen, die Accent ist super. Läuft bei mir seit Jahren in beiden Wasserbüffeln völlig problemlos und ist obendrein noch deutlich billiger.
    Gruß und viel Spaß mit der "Neuen" :grinning_squinting_face: . Sieht wirklich klasse aus.
    Dirk

    Sodele,


    die EBC-Bremsbacken sind eingebaut. Leider lädt das Wetter hier gerade nicht zur Probefahrt ein. Wenn ich sie ausprobiert habe, werde ich Rückmeldung geben.


    Allen ein schönes Wochenende, Gruß
    Dirk

    Ein WBC Mitglied aus Ostwestfalen hat bei seiner 750 J mal Ferodo "grün" Beläge aufkleben lassen, damit war die Bremswirkung auf dem Niveau einer Scheibenbremse; ich versuche mal den Bremsendienst herauszubekommen.
    Gruss Martin

    Ist mir auch noch ein Begriff, aber dazu findest du heute nix mehr im Netz. Sollte aber auch ein vernünftiger Kompromiss sein, denn die Trommel soll ja auch noch etwas halten.
    Wäre aber interessant, wer das damals gemacht hat.


    Gruß
    Dirk

    Das war jetzt aber schon hart am Rande einer Beleidigung.... :grinning_squinting_face: Bin schließlich Niedersachse. Naja, in erster Linie mal Jetenburger (kennt heute keiner mehr), dann Bückeburger, anschließend Schaumburg-Lipper (man beachte die Feinheiten) und danach dann Niedersachse. So, jetzt wisst ihr Bescheid :heuldoch:
    Gruß
    Dirk

    Hallo zusammen,


    nach meinem gestrigen durch-die-Gegend-Geeiere mit ohne Bremsleistung vorne, habe ich mir heute mal meine (Trommel-)Bremse bei der T500 angesehen. Das Ding sieht aus, wie 100 Jahre alte, verglaste und steinharte Beläge. Die hatte ich aber damals bei der Restaurierung neu eingebaut, ist wohl so 8 Jahre und 5000km her. Sie tragen auch super und vollflächig, aber die Bremsleistung ist eine Katastrophe. Ich hatte zeitweise selbst aus sehr moderatem Tempo extreme Schwierigkeiten, überhaupt zum stehen zu kommen. Bremshebel schon am Lenker und trotzdem keine Wirkung. Die hintere Bremse alleine brachte deutlich mehr Erfolg.
    Hat jemand einen Tip, wo es noch Beläge mit ordentlicher Bremsleistung gibt? Die originalen scheinen alle seit 50 Jahren abgelagert zu sein. Oder kennt vielleicht jemand einen zuverlässigen Bremsendienst, der die Backen mit einem griffigen Belag neu belegen bringen könnte? So brauche ich mit dem Bock nicht mehr zu fahren.....


    Danke für jeden Tip und viele Grüße
    Dirk

    Moin,


    das klingt ja nicht toll. Allerdings ist eine Ferndiagnose ohne Glaskugel da extrem schwierig. Ist die Kraft für die Betätigung des Kickstarters bei beiden Zylindern gleich? Ich denke auch, erst mal Kompression prüfen. Sollte die o.k. sein, hast du zumindestens kein Loch im Kolben. Wenn dann die Kerzen schon mal raus sind, kannst du mal die Versager runter nehmen und mit der Hand vorm Einlasskanal den Kicker durchdrücken. Dann kannst du schon mal in etwa fühlen, ob er noch gleichmäßig ansaugt. Wenn die Kurbelwelle noch nicht neu abgedichtet wurde, kann es auch sein, dass sich ein Dichtring zerlegt hat. Hatte ich mal bei einer 750er. Da war der eine Dichtring auf der Welle nur noch halb vorhanden. Der Rest war wohl in Stücken durch den Auspuff gewandert.... Wenn das so ist, pumpt er u.U. Luft von einem Kurbelgehäuse ins andere. Würde dann aber dafür sprechen, dass er auf beiden Zylindern keine Leistung mehr hätte.
    Wenn du so nicht weiter kommst, Köpfe und Zylinder ziehen. Spätestens dann sollte sich der Fehler (hoffentlich) zeigen. Ansonsten hilft dann nur noch, den Motor zu zerlegen, um dem Mysterium auf die Spur zu kommen....


    Viele Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche
    Dirk

    Moin Markus,
    Tonenburg klingt doch nicht schlecht. So zwischen 12:30 und 13:00 Uhr würde mir passen. Dann könnte ich ja meine Jahresfahrleistung vielleicht doch noch über die 300km bringen.... :loudly_crying_face: Was für ein Scheiß Motorrad-Jahr.....das muss sich definitiv ändern.
    Gruß
    Dirk

    Moin,


    der Flansch wird auf den Krümmer mit einem Feingewinde (M52x1,5 o.ä) aufgeschraubt und dann über die Schrauben an den Zylinder gespaxt.


    Gruß Dirk

    Moin Heri,


    nein, sicherlich kein Hexenwerk. Wenn man es aber machen will, ohne die Rippen oben überzufräsen (und das widerstrebt mir zutiefst :thumbs_down: ), ist es ein Mordsaufwand, die Dinger wirklich sauber aufzuspannen. Ich habe schon einige Zylinderköpfe geplant, das ist alles nix wildes. Aber wenn diese Dinger wirklich krumm sind und wieder plan werden sollen, ist es ja mit "einfach mal drüber fräsen auch nicht getan. Dann sollte man sich anschließend auch die Brennraumvolumina näher ansehen und ggf. nacharbeiten.


    Abgesehen davon ist ein verzogener 750er Kopf kein großes Drama. Das dünne Ding ziehst du mit den Kopfschrauben drauf und der ist wieder dicht. Wenn nicht, kommt der in die Tonne. Schon deshalb würde ich mir die Arbeit nicht machen. Die Köpfe, die ich hier noch liegen habe, werden mich wohl unbenutzt überdauern. Deshalb hatte ich ja auch angeboten einen ordentlichen raus zu suchen.


    Und "historisches Kulturgut"? Naja, ich denke, die Menge an verfügbaren Köpfen für unsere Mopeds sollte noch auf Jahre kein nennenswertes Problem darstellen. Da gibt es Teile, die deutlich rarer sind.... Auspuffanlagen für das J-Modell zum Beispiel. Da habe ich auch noch eine, die ich definitiv noch aufarbeiten werde, wenn ich Zeit und Muße dazu finde. Davon schmeißt man nix weg :grinning_squinting_face:


    Viele Grüße
    Dirk

    Wenn der nicht krumm ist, würde ich das Ding mit der Dichtfläche aufspannen, dann die Auflageflächen der Kopfschrauben alle exakt auf eine Höhe bringen, damit du da beim fräsen sauber unterfüttern kannst. Spannen dann gaaanz vorsichtig durch die Kerzenbohrungen.


    Gruß
    Dirk