Posts by Lenni-65

    Grundsätzlich (losgelöst von diesem speziellen Fall) beeinflussen Form und Länge der Flöte das Schwingungsverhalten der Gassäule im Auspuff. Außerdem wirkt jede Durchmesseränderung im Auspuff als Reflexionsfläche. Das kann zu einer Verschlechterung des Füllungsgrades im Zylinder führen, weil die Schwingung der Gassäule im Auspuff einen erheblichen Einfluss auf den Füllungsgrad des Zylinders hat. Das gilt insbesondere für Zweitaktmotoren. Das Optimum gibt es strenggenommen immer nur bei exakt einer Drehzahl.


    Deswegen hat Yamaha das YPVS erfunden. Dadurch wird das Schwingungsverhalten der Gassäule über eine Drehzahlbereich optimiert, was wiederum die Zylinderfüllung über einen größeren Drehzahlbereich beeinflusst. Mal ganz einfach erklärt ....

    Oder man macht es wie in den 60/70er bei den Rennbooten mit variablem Auspuff :winking_face:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Nun, zu mindestens haben meine beiden Bestellungen, nach Tipps aus dem Forum, seltsamerweise sehr schnell funktioniert.

    Hatte anderes erwartet. Einmal das Schutzblech vorne aus Vietnam, und einen ganzen Benzinhahn aus England.

    Ein bischen was geht also noch :winking_face:


    Grüße

    Frank

    Hallo,

    da ich hier etwas Platz schaffen muss gebe ich einen Satz Räder für die GT550 ab, die auch an die GT750 passen sollten.

    Ein bischen geputzt und ich war verwundert wie gut die eigentlich aussehen für ihr Alter.

    Selbst die Speichen kann man wieder blank bekommen.

    Zustand den Bildern entnehmen

    vorne 1,85 x 19 4J 102 Takasago Japan

    hinten 2,15 x 18 4G 103 Takasago Japan


    Wenn Interesse bitte Angebot per Nachricht

    IMG_7260.jpgIMG_7259.jpg

    IMG_7258.jpgIMG_7257.jpgIMG_7265.jpgIMG_7263.jpg

    Hallo,


    und herzlich willkommen hier. Ein schönes Exemplar ist Dir da zugelaufen.


    Bei den 73er Modellen ( K-Modelle), gab es einige Länder mit Bremslicht Schalter, die meisten waren aber ohne.

    Zum Lenkradschloss kann ich leider nicht sagen ab wann und wo die einführt wurden.

    Die 75er haben es zu mindestens seitlich am Lenkkopf.


    Grüße

    Frank

    Hi Mario,


    erstmal vielen Dank für Deine klasse Arbeit und Umsetzung der IT Geschichte.


    da war man kurz mal Urlaub, und da wurde der Spenden Button geöffnet und in der Zeit auch schon wieder geschlossen. Schade.


    hätte mich gerne beteiligt.


    Ich kenne z.B aus einem anderen Forum die Vorgehensweise, das Anfang des Jahres die evtl. zu Erwarteten/Entstandenen Kosten als "SOLL"

    aufgezeigt werden und mit jeder Spende sich der "IST" erhöht. Alles auf natürlich Freiwilliger Basis. In der Regel, oder eigentlich immer wird der

    Betrag überschritten und der Überschuss wird dann einer Kindereinrichtung gespendet.


    mal nur so als Anregung

    Hallo Zusammen,


    Wenns stimmt das der Bernd nur absehbare Zeit seinem "Hobby " der KW Überarbeitung nachgeht, sollte ich meine 550er Ersatzwelle

    (steckt noch in einem alten Motor) evtl doch vorsichtshalber mal überarbeiten lassen.

    Dabei frage ich mich, wie lange man sich die Welle dann auf Lager legen kann, gibts da Erfahrungswerte ?

    Hallo,


    In diesem Forum wird ja immer wieder auf die doch gute Website OLD JAPANESE BIKES hingewiesen um Sachen zu recherchieren ,etc.

    https://www.oldjapanesebikes.com/

    https://www.oldjapanesebikes.com/mraxl_GT_Resource/index.php

    Ich habe auch schon sehr oft dort nachgeschaut.


    Jetzt habe ich nicht so viel Ahnung von rechten an Webseiten bzw deren Halbwertzeiten, aber sofern ich richtig Informiert bin

    ist der Ersteller der Seiten, Ian R Sandy, leider im Jahre 2021 von uns gegangen.


    Meine Frage ist nun, wie lange die Seiten dann noch online sind, bzw ob man die Infos vorher sichern sollte / kann ( Urheberrechte :nixwiss:)



    Was denk Ihr ?


    Grüße Frank

    Hi,


    ich fahre in meiner 550er mit Nicasil auch die 3x 105 Variante ohne Probleme.

    War mir eigentlich sicherer, da ich in den 80er Jahren wenn dann, immer den mittleren Kolben durchgeblasen hatte( lag aber sicher an der falschen Luftzufuhr :winking_face:

    Grüße

    Hallo Christoph,


    Willkommen hier und viel Spass mit der kleinen.

    Die lassen einen nicht los. habe meine GT mittlerweile auch schon 38 Jahre mit einer etwas längeren Stillstandzeit zwischendurch


    Grüße

    Frank

    Hi Mathias


    wie Du schon sagst, Versuch macht klug, aber Vorsicht solte man schon walten lassen.

    In erster Linie ist wichtig, aus welchem Material = Basis Polymer, das ganze ist. Damit einhergehend ist die Quellbeständigkeit.

    Die Nachhärtung Alterung) ist eine Kombination aus Nachvernetzung und Weichmacherverlust bzw Verlust niedermoleklarer Bestandteile.


    Wenn Du jetzt mit Lösungmitteln arbeitest quillt das Ganze erstmal und ist Augenscheinlich weicher, aber verfüchtigt sich auch schnell wieder und

    nimmt die letzten Reste des Weichmachers mit und die Teile werden härter und spröder.


    Für längerfristiges hatte ich mal den Tip mit Liqui Moly- Ölverlust Stop bekommen um Teile einzureiben damit Sie geschmeidig bleiben.


    Grüße Frank

    Hallo Klaus,


    nach Deinem Hinweis muss ich ja meine Aussage doch nochmal korrigieren . Wie ich die GT gekauft 1984 habe waren sicher noch die ersten drin

    und wie ich die 1999 vorübergehend stillgelegt habe ,waren die noch ganz. Also haben die originalen schon 23 Jahre gehalten.

    Irgendwo zwischen 2008 und 2019 sind die dann verflüssigt.


    Und dieses Art von Auflösen habe ich im verlauf meiner 40 Jahre als Leiter der Materialentwicklung für Kautschukmischungen

    noch nie gesehen. Das normal Altern, Verspröden , Verfärben und Degradieren bei UV sind ja alles bekannt, aber das ....

    Mit dem UV Problematik ist das Erklärbar das füher Gummischungen mit Russ gefüllt wurden ( schwarze Teile) und dieses ein super UV Schutz war. Heute werden vermehrt Thermoplastische Elastomere (TPE) eingesetzt die keinen Russanteil mehr besitzen und über Chemie stabilisiet werden müssen, was aber nicht gaz so wirksam ist.

    Das nur so am Rande :winking_face:

    Hallo Klaus,

    das hieße ja, das die originalen sich ja deutlich verbessert haben müssen im Rahmen der letzten Jahrzehnte, denn es waren ja

    originale, die sich bei mir an zwei Vergaserbänken verflüssigt haben

    Hallo,


    warum nimmst Du nicht die originalen von Magura sondern einen Nachbau ?

    meine Maguras sind erst 3 Jahre drin, sehen und fühlen sich aber an wie neu.

    Denke hier im Forums gibts welche, die die Dinger schon länger fahren, denn den Tip hatte ich von hier.

    mal vor...


    Grüße

    Frank

    Hallo,

    bei uns wurden bei Nummernänderung und/oder neuem Rahmen ein TP Nummer Vergeben die bestandteil der neuen Rahmennummer dann war.

    Im Rheinland war es eine TP4..... Nummer, bei Hannover angeblich zB. TP9....

    Auf dem Foto das sieht ja bald nach einer Schusseligkeit im Werk aus, da ja nur 1 Nummer weiter. Bisher noch nicht gesehen sowas soll aber nix heissen...