Orischinalregler-Live-Funktionstest

  • Sodale, heute erste Saisonausfahrt mit der GT550. Auch in dieses Moped habe ich Geld für ein Voltmeter investiert, :ja: auch ein KOSO Mini 3...wie bei der 250er direkt an die Batteriepole angeklemmt.

    Nach dieser Ausfahrt, die mir sprichwörtlich die Augen geöffnet hat, habe ich nunmehr doch etwas Bedenken, was die Funktion dieses mechanischen Reglers angeht.


    Im Gegensatz zu dem Nachrüstregler/-gleichrichter bei der GT250, wo über das komplette Drehzahlband ein kontinuierlicher und gleichmäßiger Anstieg der Ladespannung zu verzeichnen ist, gibt es bei der GT550 hier ganz unterschiedliche, extrem schwankende Werte, teilweise bei niedrigen Drehzahlen Werte von knapp über 14V und bei höheren Drehzahlen eher etwas niedrigere Spannungswerte von 13,5 - 13,8V.

    Kann mir das jemand erklären? Hängt das mit der Funktion des mechanischen Reglers irgendwie zusammen?

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Du hast also eine Schwankungsbreite von 0,5 Volt über den ganzen Drehzahlbereich.

    Ist eigentlich nicht der Rede wert; zeigt aber, daß der vielgeschmähte elektromechanische Regler sehr gut arbeitet.

    Ich möchte bezweifeln, daß die Bordspannung mit einem elektronischen Regler an der Drehstrom-LiMa stabiler ist.


    Die Anlagen von der 250er und 550er kannst Du nicht direkt vergleichen wegen der anderen Bauart und Funktionsweise.

  • Du hast also eine Schwankungsbreite von 0,5 Volt über den ganzen Drehzahlbereich.

    Ist eigentlich nicht der Rede wert; zeigt aber, daß der vielgeschmähte elektromechanische Regler sehr gut arbeitet.

    Ich möchte bezweifeln, daß die Bordspannung mit einem elektronischen Regler an der Drehstrom-LiMa stabiler ist.


    Die Anlagen von der 250er und 550er kannst Du nicht direkt vergleichen wegen der anderen Bauart und Funktionsweise.

    ...ja OK, wenn man es so sieht, hast du natürlich Recht.


    Mich hat hauptsächlich irritiert, dass die höchsten Ladespannungen eher bei niedrigen Drehzahlen zu verzeichnen waren bzw. sind und das erschien mir ziemlich unlogisch...

    Und noch ein Unterschied zur GT250...im Leerlauf lande ich bei der 550er (mit Fahrlicht) bei 12,2 V.


    Liegt dann vermutlich an den im Vergleich zur "LED-gestärkten" 250er deutlich stärkeren Verbrauchern mit H4 Licht usw.

    Und bei Leerlaufdrehzahl von 1100 U/min ist auch die Kokusan Drehstrom-LiMa ziemlich schwach auf der Brust :?:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,

    die Leistung der Lima ist natürlich von der Drehzahl abhängig, das sind dann im Leerlauf die von dir gemessenen ca. 12,2 V. Ohne Licht sind es übrigens schon über 13 V. Alles ungeregelt, also mit maximalem Erregerstrom. Wenn du dann die Drehzahl erhöhst, steigt auch die Spannung bis zum eingestellten Regelpunkt (mit Licht bei ca. 3500/min). Darüber fängt der Regler an zu arbeiten und reduziert den Erregerstrom und damit die Spannung. Alles so gewollt und in Ordnung.


    Gruß

    Bernard

  • Hallo Klaus,

    die Leistung der Lima ist natürlich von der Drehzahl abhängig, das sind dann im Leerlauf die von dir gemessenen ca. 12,2 V. Ohne Licht sind es übrigens schon über 13 V. Alles ungeregelt, also mit maximalem Erregerstrom. Wenn du dann die Drehzahl erhöhst, steigt auch die Spannung bis zum eingestellten Regelpunkt (mit Licht bei ca. 3500/min). Darüber fängt der Regler an zu arbeiten und reduziert den Erregerstrom und damit die Spannung. Alles so gewollt und in Ordnung.


    Gruß

    Bernard

    ...dann könnte es also schon sein, dass bei der Drehstrom-LiMa bei niedrigen Drehzahlen unterhalb dieses eingestellten Regelpunktes durchaus Spannungsspitzen von deutlich über 14V entstehen können, was ja evtl. auf Dauer bei GEL- und AGM-Akkus problematisch sein könnte :?: Oder hab ich da was falsch verstanden?

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Eingestellter Regelpunkt entspricht einer gewissen Spannung. Wenn diese erreicht ist, wird der Erregerstrom begrenzt und damit Leistung und abgegebene Spannung der LiMa. Die Einstellung erfolgt über dieses kleine Schräubchen am Regler.

    Spannungsspitzen bei niedrigen Drehzahlen sind zumindest mit Licht aufgrund kleiner Leistung der LiMa unmöglich. Ansonsten s. o.. Wie schnell bzw. träge der mechanische Regler anspricht weiß ich nicht. ich habe den Regelpunkt so bei knapp 14 V und hatte noch nie eine Batterie die vorzeitig gestorben ist. Die elektronischen Regler sprechen vielleicht schneller an, haben aber meiner Erfahrung nach einen Regelpunkt von mindestens 14,5 V.


    Gruß

    Bernard

  • Eingestellter Regelpunkt entspricht einer gewissen Spannung. Wenn diese erreicht ist, wird der Erregerstrom begrenzt und damit Leistung und abgegebene Spannung der LiMa. Die Einstellung erfolgt über dieses kleine Schräubchen am Regler.

    Spannungsspitzen bei niedrigen Drehzahlen sind zumindest mit Licht aufgrund kleiner Leistung der LiMa unmöglich. Ansonsten s. o.. Wie schnell bzw. träge der mechanische Regler anspricht weiß ich nicht. ich habe den Regelpunkt so bei knapp 14 V und hatte noch nie eine Batterie die vorzeitig gestorben ist. Die elektronischen Regler sprechen vielleicht schneller an, haben aber meiner Erfahrung nach einen Regelpunkt von mindestens 14,5 V.


    Gruß

    Bernard

    Bernard...noch ne Frage, bin halt, was Elektrik angeht, blutiger Laie...


    Die vorherige Motobatt MB10U hatte 14,5 Ah...der jetzt als Ersatz eingebaute NRG-AGM-Akku hat jedoch "nur" 11,5 Ah...ist es da logisch, dass ich den Regelpunkt am Regler korrigieren musste ???

    Habe die Verstellschraube hierzu etwas weiter rausgedreht...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Nein Klaus, das ist nicht logisch. Die Ah-Zahl gibt die Ladungsmenge an, die in die Batterie passt, mit der Spannung hat das nichts zu tun.

    :leute: Mann oh Mann, ich geb's auf...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • ....ganz einfach, die Motobatt hat sich im Preis stark nach oben verändert, kostet zwischenzeitlich fast 80 €, und die Ersatzlösung NRG YB10L kostete nicht mal 30 € und bei dem Preisunterschied :?:


    Semer Schwoba oder et ??? :lachen:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Daran sollte es aber nicht liegen. Original gab's glaube ich nur 10 Ah.


    Gruß

    Bernard

    Stimmt genau, deshalb habe ich mich auch auf diesen "Versuch" eingelassen, mal sehn wie lange der 11,5 Ah Akku durchhält.

    Die Motobatt habe ich ja vorzeitig durch Unachtsamkeit :dalarm: geschrottet...das passiert mir nicht mehr, da der Pluspol jetzt geschützt ist...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Sodale, heute erste Saisonausfahrt mit der GT550. Auch in dieses Moped habe ich Geld für ein Voltmeter investiert, :ja: auch ein KOSO Mini 3...wie bei der 250er direkt an die Batteriepole angeklemmt.

    Nach dieser Ausfahrt, die mir sprichwörtlich die Augen geöffnet hat, habe ich nunmehr doch etwas Bedenken, was die Funktion dieses mechanischen Reglers angeht.


    Im Gegensatz zu dem Nachrüstregler/-gleichrichter bei der GT250, wo über das komplette Drehzahlband ein kontinuierlicher und gleichmäßiger Anstieg der Ladespannung zu verzeichnen ist, gibt es bei der GT550 hier ganz unterschiedliche, extrem schwankende Werte, teilweise bei niedrigen Drehzahlen Werte von knapp über 14V und bei höheren Drehzahlen eher etwas niedrigere Spannungswerte von 13,5 - 13,8V.

    Kann mir das jemand erklären? Hängt das mit der Funktion des mechanischen Reglers irgendwie zusammen?

    Ich habe auch eine Voltmeter.

  • Ich habe auch eine Voltmeter.

    Lob...Lob....Pit das sieht ja eindeutig professioneller aus, als meine Lösung... 👍🏻👍🏻👍🏻

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus