Lima-Regler bei Tante Louise

  • Ist schwierig zu sagen, da Tante Louise erstmal keine Angaben macht für welche Suzuki Modelle welcher Regler ist. Wenn man das wüßte, könnte man über den Schaltplan schauen, was für eine Art von Lichtmaschine verbaut ist und wie dort der Regler angeschlossen ist. Im übrigen ist der Begriff Regler hier leicht irreführend, da es sich um eine Regler/Geichrichter Einheit handelt.

    Es könnten auch andere Marken passen.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • Ist schwierig zu sagen, da Tante Louise erstmal keine Angaben macht für welche Suzuki Modelle welcher Regler ist. Wenn man das wüßte, könnte man über den Schaltplan schauen, was für eine Art von Lichtmaschine verbaut ist und wie dort der Regler angeschlossen ist. Im übrigen ist der Begriff Regler hier leicht irreführend, da es sich um eine Regler/Geichrichter Einheit handelt.

    Es könnten auch andere Marken passen.

    Mario...Tante Louise gibt selbstverständlich an, für welche Motorradmodelle der Regler/Gleichrichter passt, aber die Liste geht nur bis zu den GS-Modellen zurück...GT = Fehlanzeige...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Auf dem Link oben sieht man nicht die Modelle, die zu den einzelnen Reglern gehören, zumindest habe ich keine Liste gefunden. Es geht dort nur über Eingabe des Modells.

    Aber auch für spätere Modelle oder andere Marken kann es passen.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • Auf dem Link oben sieht man nicht die Modelle, die zu den einzelnen Reglern gehören, zumindest habe ich keine Liste gefunden. Es geht dort nur über Eingabe des Modells.

    Aber auch für spätere Modelle oder andere Marken kann es passen.

    Mario war da nicht irgendwas bzgl. der Art der LIMA, also ich meine, dass unsere Triples nur mit ner bestimmten Art von Regler/Gleichrichtereinheit funktionieren ???

    Schei. Elektrik... = 0 Ahnung :kratz:  :kratz:  :kratz:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Problem, so wie ich es verstanden habe, haben neuere Maschinen meist keine Kohlen sondern sind selbsterregend.


    Wobei der Gleichrichterteil nicht das Problem ist sondern der Reglerteil.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • Problem, so wie ich es verstanden habe, haben neuere Maschinen meist keine Kohlen sondern sind selbsterregend.


    Wobei der Gleichrichterteil nicht das Problem ist sondern der Reglerteil.

    :idee: der Markus hat das mal ausführlich erklärt...habe den/die Beitrag/-äge aber nicht auf die Schnelle gefunden...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Bei den Büffeln sind fremderregte Limas drin.

    D.h. dass die Stärke des Magnetfelds der Lima vom Regler durch den angepassten Erregerstrom so geregelt wird, dass die erzeugte Energie der benötigten Energiemenge entspricht. Genau so, dass die Batteriespannung im Sollbereich bleibt.

    Bei den GS-Modellen sind permanenterregte Limas drin, mit Dauermagneten. Da wird immer volle Energie erzeugt und der Regler schließt genau soviel überschüssige Leistung kurz, dass die Batteriespannung im Sollbereich bleibt.

    Beim Fahren ohne Licht wird dazu sogar eine der drei Phasen über den Lichtschalter abgeschaltet, da sonst der Regler zuviel Leistung platt machen müsste, was unnötig Wärme erzeugen würde, im Regler wie auch in der kurzgeschlossenen Phasenwicklung.

    Es kommt anders, WENN man denkt !

  • Bei den Büffeln sind fremderregte Limas drin.

    D.h. dass die Stärke des Magnetfelds der Lima vom Regler durch den angepassten Erregerstrom so geregelt wird, dass die erzeugte Energie der benötigten Energiemenge entspricht. Genau so, das die Batteriespannung im Sollbereich bleibt.

    Bei den GS-Modellen sind permanenterregte Limas drin, mit Dauermagneten. Da wird immer volle Energie erzeugt und der Regler schließt genau soviel überschüssige Leistung kurz, dass die Batteriespannung im Sollbereich bleibt.

    Beim Fahren ohne Licht wird dazu sogar eine der drei Phasen über den Lichtschalter abgeschaltet, da sonst der Regler zuviel Leistung platt machen müsste, was unnötig Wärme erzeugen würde, im Regler wie auch in der kurzgeschlossenen Phasenwicklung.

    :hm: so oder ähnlich auch bei der GT250...da ist die LIMA auch permanenterregt...🤭 den Zustand hatte ich auch mal in meiner Sturm und Drangzeit :lachen:


    Bei der GT250 werden bestimmte Wicklungen über den Lichtschalter beim Einschalten zugeschaltet, damit die Spannung ausreichend ist...(80 Watt-LIMA !!!)

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Ich persönlich verwende diesen hier:

    https://www.carmo.nl/index.php…1122_1141&products_id=308


    Bisher habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, plug and play :thumbs_up:

    Ja so ein Mosfet Regler/Gleichrichter soll gut, zuverlässig und langlebig sein, sagen und schreiben die KAWA-ZWEITAKTFANS...

    Bei meiner 550er regelt und richtet die Originalausstattung zuverlässig seit 2012...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • habe den/die Beitrag/-äge aber nicht auf die Schnelle gefunden...

    MarkusH
  • Moin zusammen...auf der GS classic Seite habe ich eine sehr ausführliche Beschreibung zu beiden LIMA-Versionen gefunden...das versteh sogar ich, sicher nicht bis ins letzte Detail, als "Nichtelektriker" :ja:


    GS-Classic: Technik: Generator


    an den Ausführungen war sogar ein Mitglied des WBC als Übersetzer beteiligt...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Den Carmo hab ich auch seit Reglertod letztes Jahr verbaut.

    Ein Kumpel, der Elektroniktriker ist, half beim Einbau.

    Moderne Lösung (inkl. Voltmeter im Cockpit).

    Der 1. Carmo brachte auch um die 19V, was ich aber auf den Kurzschluß in den Kabeln von der Lima zurückführte. Der 2. Carmo passt jetzt.

  • Ist schwierig zu sagen, da Tante Louise erstmal keine Angaben macht für welche Suzuki Modelle welcher Regler ist. Wenn man das wüßte, könnte man über den Schaltplan schauen, was für eine Art von Lichtmaschine verbaut ist und wie dort der Regler angeschlossen ist. Im übrigen ist der Begriff Regler hier leicht irreführend, da es sich um eine Regler/Geichrichter Einheit handelt.

    Es könnten auch andere Marken passen.

    Es wäre in der Tat das Einfachste, wenn von Reglern bei Tante Louise was passen würde. Ich habe schonmal versucht, irgendwie eine vollständige Tourmax-Liste - nach Möglichkeit mit allen Produkten - zu finden. Bislang bin ich aber daran gescheitert.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen

  • ...der RG77 ist wohl eher bekannt dafür, dass er zu viel Spannung durchlässt, die von Axel o.a. Mosfets von Carmo sollen dagegen super sein...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Es wäre in der Tat das Einfachste, wenn von Reglern bei Tante Louise was passen würde. Ich habe schonmal versucht, irgendwie eine vollständige Tourmax-Liste - nach Möglichkeit mit allen Produkten - zu finden. Bislang bin ich aber daran gescheitert.

    mal anfragen: https://www.tourmax.jp/contact_consent/

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Ich habe Tourmax mal angeschrieben.

    ...ich denke, die haben keinen geeigneten in ihrem Programm, sonst müssten bei der Googlesuche entsprechende Treffer kommen aber Versuch macht ja bekanntlich kluuch... :ja:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • ...ich denke, die haben keinen geeignete n in ihrem Programm,

    Sehe ich auch so.


    In der nach-GT Zeit waren "richtig" geregelte LiMas aus der Mode gekommen.

    Das waren dann alles permanent erregte 3-Phasen-Wechselstrom-Generatoren

    (siehe z.B. GS-Modelle. Andere Marken desgleichen.)

    Dafür werden die Tourmax/Louis-Regler ausschließlich sein und für die GTs nicht geeignet.


    Ein GT380-550-750-kompatibler Regler/Gleichrichter mit original Steckerbelegung, also "plug and play", müßte sieben Anschlüsse/Leitungen haben.