GT750 nach langer Standzeit Öl aus linkem Auspuff

  • Hallo und Danke für die Aufnahme.

    Ich habe im Moment eine GT750 von einem Bekannten auf der Bühne.

    Sie läuft auf dem rechten Zylinder und aus dem linken kommt schwarze Brühe (Öl??)

    Habe eine elektronische Zündung eingebaut. Die Vergaser wurden gereinigt und ein Überholsatz verwend

    Mein Haupt Aufgabengebiet sind die Honda Four und Goldwing Modelle und so benötige ich eine Hilfestellung bei der Fehlersuche.

    Liebe Grüße aus Hannover

    Dieter

  • Moin,


    zuerst mal die SRIS-Ventile ausbauen. Da wird sich irgendwas im Kurbelgehäuse gesammelt haben. Die sind unten am Motor von vorn eingeschraubt und aus Messing. Gehen schwarze Schläuche dran. Wenn was im Kurbelgehäuse ist, kommt es da auch wieder raus. Die Messingdinger sollten vorne je einen Filter dran haben. Wenn der nicht mit raus kommt, mal in die Bohrung leuchten, manchmal bleiben die stecken.

    Wenn es Öl ist, sind wahrscheinlich die Ventile in den Ölleitungen der Getrenntschmierung undicht. Wenn es Sprit ist, die Schwimmernadelventile.

    Läuft der mittlere Zylinder nicht mit? Evt. mal die Auspuffe abnehmen und gucken, ob die frei sind.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Moin,

    auch mal checken, ob die Kurbelwellensimmerringe schon mal getauscht wurden. Das ist z. Z. die Hauptbaustelle bei GT´s, besonders wenn sie lange gestanden haben. Die sind bereits beschädigt oder fliegen bei der ersten Inbetriebnahme nach Stillstand weg.

    Die neueren sind meist braun, die originalen immer schwarz. Kann man hinter dem LiMa Rotor gut sehen. Auch könnten die kleinen Rückschlagventile in den Ölleitungsanschlüssen hinten am Kurbelgehäuse über die Zeit etwas durchlassen, dann läuft die Bude auch voll.

    Wie lange stand das Teil? Gruss martin

  • Das Motorrad steht mindestens 4-5 Jahre. . Vergaser waren völlig verranzt.

    Der Besitzer hat einen anderen Tank zum probieren mit 1:25 Benzin angebaut , aber sie Ölpumpe und alles andere so belassen. Er hatte viel Startversuche ohne Erfolg. Jetzt , nachdem ich die Access Zündung von meinem Freund Uwe eingebaut habe , die Vergaser überholt sind, ist der Stand wie ich ihn geschildert habe. Auspuffrohre hatte ich ab, weil aus dem linken Zylinder eine schwarz-graue Brühe rauskam . Ob der mittlere Zylinder richtig mit lief , kann ich nicht sagen , aber der rechte schien fast normal zu laufen. Das Öl-System scheint wohl etwas empfindlich zu sein.

    Ich müsste erstmal die Punkte finden, wo die Kurbelgehäuse abgelassen werden können. Habe zwar ein WHB , aber das scheint in english und für das allererste Modell zu sein.

    Hatte kurzfristig mal die Ölpumpe am Gestänge abgeklemmt , damit nicht noch mehr Öl reinkommt , aber war mir noch nicht sicher, wie man die Kurbelgehäuse ablassen kann

    Liebe Grüße

    Dieter

  • Wie gesagt, schau mal von vorne relativ weit unten auf den Motor. Da solltest du 3 dünne Schläuche sehen. Die enden auf besagten Ventilen. Die Ventile raus schrauben, dann sind die Kurbelgehäuse unten, am tiefsten Punkt offen. Die Ventile sind horizontal ins Gehäuse geschraubt.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • .....

    Ich müsste erstmal die Punkte finden, wo die Kurbelgehäuse abgelassen werden können.


    Liebe Grüße

    Dieter

    Hallo Dieter...erst mal herzlich willkommen in unserem Forum...


    :laola:


    ..ich versuch's mal mit folgendem Bild...es zeigt die Motorgehäuseunterseite des Büffelmotors...müsste Modell A aus 1976 sein...die SRIS Ventile sind rot eingekreiselt und man sieht auch noch die abgehenden schwarzen Schläuche...vielleicht hilft die das...


    GT750 Motorunterseite.jpg

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Danke für die Hinweise. Kann man die SRIS Ventile einfach rausschrauben ? An der Seite des 1.Zylinders kommt man ja auch sehr schlecht ran . Kann man da evtl. Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen. ?

    Wie kann man die prüfen ?

    Gibt es da Ersatz ?

    Meine Annahme ist, das der Besitzer einen anderen Tank mit Gemisch Benzin montiert hat , die Ölpumpe immer weiter gefördert hat und der Motor nie angesprungen ist, weil die Vergaser völlig verranzt waren. Jetzt scheint der rechte Zylinder zu laufen und aus dem 1. kommt nur schwarz graue Flüssigkeit in den Auspuff.

    Kann mich im Moment leider nur sporadisch melden, weil's mich mit Reizhusten voll erwischt hat.

    Gruß

    Dieter

    Landkreis Hannover

    Steinhuder Meer

  • N'Abend Dieter...

    • vorsichtig die Schläuche abziehen/-hebeln...dann mit passendem Ringschlüssel oder sehr kurzem Steckschlüssel bzw. passender Nuss und Miniratsche rausschrauben...also an der GT550 hat man dazu grade noch genügend Platz, auch ohne die Auspuffanlage zu demontieren...weiß nicht wie's beim Büffel aussieht.
    • Ja da kann man das Öl aus dem Kurbelgehäuse rauslassen...ist für mich auch regelmäßig so alle 1-2 Jahre ein Punkt für regelmäßige Inspektionsaufgaben, da erkennt man dann auch u.U. ob die Kugelventile der Zweitaktölversorgung funktionieren/schließen oder ob Getriebeöl durch undichten KW-Simmerring angesaugt wird.
    • Testen mit dem Mund und genügend Puste...Durchlass nur in einer Richtung, also von innen nach außen...

    Nachtrag:

    ...die SRIS Ventile kann man noch kaufen, sind aber zwischenzeitlich völlig überteuert...aber hilft ja nix...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • SRIS Ventile kann man auch reparieren. Häufig reicht ein auseinander nehmen, reinigen und zusammenbauen. Sind halt nur ein e Feder und Kugel.

    Federn gehen leider mit der Zeit kaputt und ich weiß nicht wo es Ersatz gibt. Theoretisch kann man sie sich selbst aus Phosphor Bronze Draht wickeln.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • ich babe bisher immer nur völlig verformte Exemplare aus den Ventilen geholt. Aber klar, das kann auch passieren. Dann ist natürlich nix mehr mit richten....

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Danke für die Tipps ,

    das vom 1.Zylinder hatte ich schon raus. Da kam auch etwas Öl aus dem Gehäuse (stand auf dem Seitenständer).

    Die anderen werde ich noch versuchen.

    Mit Pusten und Saugen konnte ich feststellen , das eine Richtung sperrte. Ich meine aber , das da keine Federkraft zu spüren war.

    Sah mir aber nicht so aus als ob man das Ventil auseinander nehmen kann. Werde noch weiter versuchen, wenn Zeit ist.

    Gruß

    Dieter

  • wenn du die Ventile am Sechskant in den Schraubstock spannst, kannst du an den vorderen 3-4mm drehen. Da ist nur ein ganz leicht eingepresster Messingstopfen. Mit Zug und leichten Drehbewegungen bekommst du das auseinander.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Nach meiner Erfahrung liegt das Problem oft beim Rückschlagventil in der Ölleitung zum Kurbelhaus des linken Zylinders. Dieses Ventil ist nicht im Anschluss ans Motorengehäuse sondern in der Leitung einige Zentimeter vor dem Anschluss. Für die Ventile im Anschluss gibt es nach meinem Wissensstand Ersatz, für das Ventil in der Leitung, soweit ich weiß, nicht. Nachdem ich die sog. "Spinne" Ultraschall gereinigt und ganz vorsichtig mit WD 40 gespült, wieder gereinigt und nur mit Atemluft (um die Kugel nicht in die Feder zu drücken) durchgepustet habe hatte ich den Eindruck das Ventil arbeitet wieder. Jahrelang hab ich nach längerer Standzeit das SRIS Ventil des linken Zylinders herausgefummelt um die Qualmorgie auf den ersten Kilometern zu verhindern. Inzwischen stecke ich bei längerer Standzeit eine Schlauchklemmzange auf die Zuleitung der Ölpumpe und das Problem ist gelöst.


    Suzuki hat teilweise etwas überzogen bei der Konstruktion, die Funktion der SRIS Ventile wird vielleicht überbewertet. Selbst bei defekten Rückschlagventilen laufen die Kurbelkammern nicht in drei Tagen voll..., ich gebe dem Kollegen deshalb den Rat: SRIS Ventile vorn unten am Motor herausschrauben und Kurbelkammern entleeren und soweit möglich reinigen. wenn die Ölzuleitungen (Spinne) mit Öl gefüllt sind würde ich mich dann nicht weiter mit der Problematik Öl Zu-und Ableitung beschäftigen sondern mich mit dem Zustand der KW, der Auspuffe und Vergaser beschäftigen.


    Gruß


    Karl

  • Inzwischen stecke ich bei längerer Standzeit eine Schlauchklemmzange auf die Zuleitung der Ölpumpe und das Problem ist gelöst.

    Karl, das will hier doch keiner hören, es muss nicht funktionieren, es muss perfekt sein. Wir beide können damit leben.

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • Inzwischen stecke ich bei längerer Standzeit eine Schlauchklemmzange auf die Zuleitung der Ölpumpe und das Problem ist gelöst.

    Was für einen Schlauch hast Du denn dort?

    Bei mir ist der aus klarem PVC und nach kurzer Zeit hart. Wenn ich da eine Schlauchklemme draufsteckte, ginge Der nach der Winterstandzeit o.ä. nicht wieder auf.


    Ich habe allerdings das Problem nicht mehr, dank intakter Ventile.