Hallo zusammen,
nachdem mein zweitaktender Neuzugang GT750 B seit Oktober bei mir ist, wird es Zeit für die ersten Gehversuche.
Zur Vorgeschichte ist zu sagen, dass ich beim Kauf viel Vertrauen in den Verkäufer haben musste, da das Motorrad bestenfalls auf 1,5
Zylindern lief, bevor die Vergaser überliefen und ich bisher noch nicht wirklich damit fahren konnte.
Glauben musste ich u. a., dass der Motor (Kurbelwelle, Zyl. / Kolben 1. Übermaß) instand gesetzt wurde.
Über den Winter habe ich nun die Vergaser überholt (etwas Dreck und zwei Schwimmer waren undicht), einzig die Drosselklappendichtungen habe ich nicht erneuert. Die Drosselklappen selbst und deren Sitz / Spalt habe ich mit 2/100mm Folie geprüft, was erst mal gar nicht so schlecht aussah.
Auch gab's neue (chinesische) Zündspulen und eine Accent - Zündung.
Siegessicher erfolgte am Wochenende ein erster Startversuch, der auch schlimmer hätte ausfallen können: Sie sprang sofort an und hatte auch mit Grundeinstellung ein schönes Standgas. In Ermangelung einer Zulassung konnte ich nicht viel fahren, kalt wars auch, trotzdem lief sie etwa 20 Minuten und war so halbwegs warm, so dass ich einen ersten
Eindruck gewinnen konnte:
- seeehr langer erster Gang
- alle Krümmer wurden im Stand gleichmäßig warm
- Standgas ist ruhig und ohne große Aussetzer, allerdings fehlt mir das typische "Plopp Plopp Plopp" , schwer zu beschreiben, läuft nicht kernig...
- mit den Gemischschrauben konnte nicht viel bewirkt werden, reagiert wenig darauf
- beim Anfahren fehlt es fürchterlich an Kraft bis gut 2500 Umdrehungen, ist darunter eigentlich nicht fahrbar. Danach marschiert sie kerngesund und überraschend kräftig vorwärts.
Für mich sieht alles vordergründig nach einem Problem mit dem Leerlaufsystem aus, obwohl die Vergaser nach meiner Meinung nicht sauberer sein könnten. Deshalb habe ich mal die "Flöten" herausgezogen, in der Hoffnung hier etwas zu finden. Tatsächlich waren die unteren nahezu dicht, aber noch so, wie sie sein sollten, auch die Prallbleche sind vorhanden.
Bei den oberen Töpfen sind die Prallbleche gut, allerdings sind die Flöten auf 330mm gekürzt, was ja (links und rechts) den Rückstau verhindert und auch zur Anfahrschwäche führen könnte, was denkt Ihr?
Ich werde mich nun Stück für Stück mit Auspuff, Vergaser, Einstellungen, Colortune usw. vorarbeiten und berichten, wenn gewünscht. Folgende Fragen hätte ich an die Profis:
- wie lange ist die originale obere Flöte, hat jemand ggf. ein Foto? Ich vermute ca. 570mm bis zum Prallblech...
- kann Falschluft an den Drosselklappenwellen zur beschriebenen Anfahrschwäche führen? Test mit Bremsenreiniger steht noch aus.
Ich hoffe, ich habe mit meinen Anfängerfragen niemanden gelangweilt, ich versuche jetzt mal ein paar Bilder vom Moped und den Flöten einzustellen..., Premiere für mich.
Viele Grüße
Andreas