• Guten Tag in die Runde,


    aktuell renoviere ich die Armaturen meiner Suzi. Die Plastikscheiben waren ziemlich matt und rissig.


    Der Tacho ist auch schon soweit fertig, allerdings bin ich beim Tageskilometerzäher etwas ratlos. Das Gummi, welches die Welle abdichten soll ist mehrfach gerissen. Hat jemand eine Idee, was man da nehmen kann?


    Ich wünsche einen guten Rutsch!


    Viele Grüße


    Karsten Adam


    IMG_20241231_142750_6.jpgIMG_20241231_142827_0.jpgIMG_20241231_140854_2.jpg

  • Hallo Karsten...ich hatte dasselbe Problem...du kannst es mit Reinzosil oder einem ähnlichen Produkt probieren, das ist silikonähnlich und lässt sich wunderbar modellieren...meine Reparaturstelle hält damit seit 15 Jahren, das Zeug bleibt dauerhaft elastisch...


    Hast du die alten Kunststoffgläser aufbereitet oder ein Ersatzglas eingeklebt???

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,


    vielen Dank für deine Antwort. Von Reinzosil hatte ich noch nichts gehört. Ich werde das versuchen und berichten.


    Die Gläser waren leider ziemlich rissig und matt. Deshalb habe ich die alten Gläser ausgebaut und durch neue, gewölbte Scheiben ersetzt.

    Diese Glasscheiben gibt es beim Uhrmacherbedarf und werden z.B. für alte Analogwecker eingesetzt.


    Viele Grüße


    Karsten Adam

  • Tja...das kenn ich gut...wenn du dann noch den total vergilbten Rand unterhalb des neuen Glases am Rand des Zifferblattes mit Farbe weiß "gebleicht" hättest, würden die Instrumente wie neu aussehen...schau mal hier

    Ich meine, ich hätte dazu weisses Silikon genommen... :kratz:




    20240101_120454.jpg   20240302_124017.jpg

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Nö...ich habe den nach Einbau sichtbaren Bereich vor dem Einkleben der Glasersatzscheiben mit weißem Silikon bearbeitet, weiß jetzt nicht, wie ich das gut beschreiben soll.

    Da ist doch im Gehäuse im oberen Bereich ein Steg bzw. eine Nut, wo vorher die olle Acrylscheibe eingebaut war...wenn man da das Silikon vorsichtig und von der Menge her passend aufträgt und dann schräg mit dem Finger (Spülmittel/Wassermischung) zum oberen Rand hin glattstreicht, passt das dann perfekt ...war etwas fuzzelig und gelang mir auch erst nach mehreren Fehlversuchen.

    Erst nach "Aushärtung" des Silikonrandes habe ich die Glasscheibe mit einem Klebstoff auf den Rand des Instrumentengehäuses verklebt...du siehst ja im 2. Bild, dass der weisse Rand sichtbar ist, nicht aber die Klebestellen der Glasscheibe.


    Bei deinem Werk wird sicherlich der vergilbte Bereich sichtbar sein...


    Und der Vorteil dieser alten Kunststoffgehäuse liegt ja darin, dass man den Tacho/Drehzahlmesser nach unten komplett aus'm Gehäuse entnehmen kann und deshalb eine Restauration des Instrumentes viel einfacher vonstatten geht, als mit den späteren Metallgehäusen...wobei die ja oben schon mit Glas anstelle Kunststoffscheibe versehen waren...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Moin zusammen,


    ich finde, man darf durchaus sehen, dass das Moped schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Aber das ist ja wie immer Geschmackssache.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Moin zusammen,


    ich finde, man darf durchaus sehen, dass das Moped schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Aber das ist ja wie immer Geschmackssache.

    hast du Recht Dirk aber dieses vergilbte Kunststoffgehäuse sieht einfach übel aus und mit Patina hat das in meinen Augen nix zu tun....

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus