Warum wird die Maschine so laut?

  • Hallo, ich habe noch das Modell mit Ram Air Motor. Das Problem ist die Lautstärke. Sie springt super an und im Stand brummelt sie ganz zufrieden vor sich hin. Zweitaktmässig halt. Im unteren Drehzahlbereich ist auch noch alles fein. Aber wenn ich weiter aufdreh, wird sie laut. Ist auch irgendwie ein Scheppern mit dabei. Bin mir auch nicht sicher ob das nicht nur von einem Zylinder kommt. Aber Leistungsmässig und von der Beschleunigung läuft sie tadellos. Das diese Ferndiagnosen immer ein schauen in die Glaskugel sind, ist mir bewusst. Aber das ist meine erste GT 250 und vielleicht gibt es einen erfahren Schrauber der sofort sagt, das ist bestimmt das und das. Freue mich über Antworten.


    Glück auf!

    Wolfgang

  • kann u.U. Kolbenkippen sein. Dann klingen die, als wenn ein Nierensteinkranker in nen Blecheimer pisst, haben aber oft noch volle Leitung.

    Entweder damit leben oder Zylinder bohren lassen aufs nächste Übermaß und neue Kolben rein stecken.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Hallo, ich habe noch das Modell mit Ram Air Motor. Das Problem ist die Lautstärke. Sie springt super an und im Stand brummelt sie ganz zufrieden vor sich hin. Zweitaktmässig halt. Im unteren Drehzahlbereich ist auch noch alles fein. Aber wenn ich weiter aufdreh, wird sie laut. Ist auch irgendwie ein Scheppern mit dabei. Bin mir auch nicht sicher ob das nicht nur von einem Zylinder kommt. Aber Leistungsmässig und von der Beschleunigung läuft sie tadellos. Das diese Ferndiagnosen immer ein schauen in die Glaskugel sind, ist mir bewusst. Aber das ist meine erste GT 250 und vielleicht gibt es einen erfahren Schrauber der sofort sagt, das ist bestimmt das und das. Freue mich über Antworten.


    Glück auf!

    Wolfgang

    Und wie ,Hat sich das klappern erledigt? Oder immer noch stress im Zylinder? :--))

  • Hallo Kurt, längere Geschichte. Ich fang mal von vorne an. Vor ca. einem Jahr ist die Maschine zu mir gekommen. Der Motor wurde vor 10 Jahren neu aufgebaut, laut Vorbesitzer. Und dann nur noch 1X pro Jahr gefahren. Dann hab ich sie auseinander gebaut (ausser Motor). Diverse Mängel beseitigt, wie undichte Ölpumpe, Vergaser, Gabel usw, usw...... Die erste richtige Fahrt war dann im März zum Tüv. Da ich keine Erfahrung mit der GT hatte, war mir das laute Motorgeräusch gar nicht richtig aufgefallen. Der Prüfer hatt die Maschine abgenickt. Und dann kamen die ersten kleinen Ausfahrten. Dann ist mir schon aufgefallen das der Motor sich komisch anhört. IIn bestimmten Drehzahlbereich einfach zu laut. Aber wohl nur auf einen Zylinder. Dann habe ich hier im Forum das Prüblem geschildert. Gleichzeitig kam mir der Verdacht das es auch am Auspuff liegen könnte. Also abgebaut und eine vergammelte Anlage, Angebaut. Hatte ich noch liegen. Damit war sie so laut das man keine Motorgeräusche mehr gehört hat :smiling_face: Also die Einsätze der ersten Anlage eingesetzt. Siehe da, die waren nicht gleich lang. Von einem Einsatz hatte irgendwer ein gutes Stück abgesägt. Das heißt, die vergammelte Anlage war Schrott, denke mal die Prallbleche wurden entfernt. Da auch die erste Anlage nicht mehr die hübscheste war bei Kleinanzeigen noch eine Anlage erstanden. Sogar mit umwickelten Endstücken. (Was ich vorher gar nicht wusste) Ergebnis: Deutlich leiser! Aber das eigentliche Motorgeräusch ist immer noch da. Fazit: Kolbenkippen dürfte tatsächlich die Ursache sein. Weiß jetzt noch nicht wie es weitergeht.


    Glück auf!

  • Wenn dich das nicht zu sehr stört, kannst du das erst mal eine ganze Weile ignorieren. So lange das Moped noch Leistung hat, einfach weiterfahren.

    Ansonsten mal z.B. bei dem Laden hier einen Kolbensatz bestellen und die Zylinder neu bohren lassen. Die Kolben sind top und preiswert. Dichtungen und anderes Zeugs hat der auch, damit sich das lohnt.

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :grinning_squinting_face:

  • Guten Morgen.

    So ich habe nur deshalb gefragt weil ich das gleiche problem hatte, aber ich habe es gelöst.

    Dieses ständuge klappergeräuch , graussig :--)) Ich bin dann mit der GT zu einem alten 2 takt mann gefahren der aber leider nicht mehr schrauben will.

    Der hat sich dann mal draufgesetzt und ist gefahren. Er sagte das Moped läuft gut dein problem ist der Zündzeitpunkt,der stimmt nicht stelle das richtig ein und das klappern ist weg. Gesagt getan. Was der mann noch sagte , einen Uhr für den Zündzeitpunkt oder Gradscheibe ist unerlässlich da verzeit die Suzi keine fehler und die toleranz ist sehr eng. Ich habe mich für die Uhr entschieden. So ran an den speck :--)) Nach mehrern versuchen ohne erfolg warum auch immer habe ich es nicht hin bekommen , fehlende kenntnis kaputte Zündung was weiß der teufel was. So dann schnauze voll, Ich habe die GT auf Kontaklose Zündung umgerüstet und habe mich für die VAPE entschieden da ich diese schon mehrmals mit erfolg in meinen kleinen Mopeds verbaut habe.

    Und seit dem läuft die GT besser denn je, Was man dann noch zu tuen hat die Düsen eine nummer größer rein sonst läuft sie zu mager.


    Ps. Wenn der Motor neu aufgebaut wurde und du die Zylinder runter machst musst du auf der Kurbelwelle schauen da müssten Mackierunge zu sehen sein, sind da keine drauf wurde die Kurbelwell nicht gemacht.


    Für die anderen experten hier , Die mir sehr geholfen haben bei meiner GT 185 , Solte ich bei etwas nicht richtig liegen bitte ich um korrektur.

  • Das habe ich noch gefunden.


    Kolbenkippen


    Erscheinung, die normalerweise nur im Bereich des Zündtotpunktes auftritt und durch die Aufschlagwucht des Kolbenschaftes bei Wechsel der Führungsbahn nach der oberen Totpunktstellung verursacht wird. Durch Desaxierung des Kolbenbolzens um etwa 0,02 bis 0,03 D (Zylinderdurchmesser) in Richtung der Druckseite des Kolbens wird seine Bewegung so gesteuert, daß der Schaft bereits vor der oberen Totpunktstellung des Kolbens an der Zylinderwand anliegt, die Aufschlagwucht verringert, der Ölfilm geschont und der örtlich markante Verschleiß der Lauf buchse eingedämmt wird.

  • Vielen Dank für Eure Antworten. Hmm, bin jetzt doch nachdenklich. Also irgendwie nervt das Motorgeräusch schon. Wenn's wirklich an der Zündung liegen sollte wäre das noch einen Versuch wert. Allerdings ist schon eine kontaktlose Zündung verbaut. Und zwar die Martin auf seiner tollen Homepage beschreibt. Nach seiner Vorgabe habe ich auch die Grundeinstellung vorgenommen. Muss da vielleicht noch was beachtet werden?

  • also ich habe das so gemacht mit der VAPE.

    Grundplatte, Mackirung beachten wenn eine drauf ist, bei der VAPE ist eine drauf. Langlöcher Mittig ansetzen , Mit Uhr oder Gradscheibe auf OT bringen, Kolbenstoper rein damit sich der kramm nicht immer verstellt, Polradmakirung auf die mackirung von der Grundplatte stellen leicht anziehen dann mit dem Polrad die 2,88mm zurück drehen K.L.M RAMAIR Modele, die danach haben einen anderen ZZP. Wenn das hast ohne verdreht zu haben, Kolbenstoper runter dehen bis auf den kolben , Polrad runter nehmen und mit der markierung der grundplatte wieder aufsetzen , festziehen , Nicht vergessen, Kolbenstoper raus :--)) Wenn sie dann läuft mit der Stroboskoplampe abblitzen und schauen ob die Markierungen fluchten , gegebenenfalls Grundplatte lösen und nachjustieren.

    So habe ich es gemacht und bin begeistert , kein klopfen mehr :--))


    Wie das jetzt ist mit der Zündung die du hast wei ich ja nicht genau wie das geht, könnte mir aber vorstellen das dies in etwa auch so funst.

  • Vielen Dank für Eure Antworten. Hmm, bin jetzt doch nachdenklich. Also irgendwie nervt das Motorgeräusch schon. Wenn's wirklich an der Zündung liegen sollte wäre das noch einen Versuch wert. Allerdings ist schon eine kontaktlose Zündung verbaut. Und zwar die Martin auf seiner tollen Homepage beschreibt. Nach seiner Vorgabe habe ich auch die Grundeinstellung vorgenommen. Muss da vielleicht noch was beachtet werden?

    ...du meinst doch sicher den Markus und nicht den Martin oder :?:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Moin...


    Da ich erwähnt wurde... Die besagte Elektronik-/Kontaktlos-Zündanlage wird genauso eingestellt wie die Kontakte: über die Einstellung der Stellplatten, Die Einstellung eines (Kontakt-)Abstandes entfällt natürlich.

    Die originalen Zündungs-Einstell-Markierungen auf Rotor und Stator sind bei der GT250 erfahrungsgemäß ausreichend genau.


    Mal von einer um mehrere Millimeter daneben liegenden Frühzündung etc. abgesehen, kann man mechanische Geräusche wie vom Kolbenkippen nicht durch die Zündungseinstellung beeinflussen.

    Abgesehen vom nagelneu-Zustand mit engen Toleranzen läuft jeder Zweitakter mit einigen mehr oder weniger lauten Klimpergeräuschen.

    Zwischen technisch und gefühlsmäßig akzeptabel kann da ein gewisser Unterschied bestehen. :smiling_face:


    bis dann

    Markus


    Apropos Zündung:

    An jene, die eine GT250 mit der von mir entwickelten Kontaktlos-Zündung fahren, und speziell an jene, die Ihr Motorrad schon mit dieser Zündung ausgestattet bekommen haben, aber vom Vorbesitzer nicht die Montage-Hinweise dazu:

    Ich empfehle dringend die Nachrüstung eines geregelten Gleichrichters. Ansonsten kann beim Schwächerwerden oder Ausfall der Batterie die Bordspannung sehr weit ansteigen, sodaß so Verschiedenes durchbrennt. Solange das, wie mit der Kontaktzündung, erstmal nur die Lampen sind, kein so großes Problem. Aber die Zündanlage läuft auch vom Bordnetz und die Zündspulen können ungesund überhitzen. Ist jedoch eine Elektronikzündung vorhanden, macht diese eine viel zu hohe Bordspannung (25 und mehr Volt) nicht lange mit. Ich habe grade eine Anlage gezeigt bekommen, wo die Elektronik wegen zu hoher Betriebsspannung völlig abgeraucht ist

  • Vielen Dank für Eure Antworten. Hmm, bin jetzt doch nachdenklich. Also irgendwie nervt das Motorgeräusch schon. Wenn's wirklich an der Zündung liegen sollte wäre das noch einen Versuch wert. Allerdings ist schon eine kontaktlose Zündung verbaut. Und zwar die Martin auf seiner tollen Homepage beschreibt. Nach seiner Vorgabe habe ich auch die Grundeinstellung vorgenommen. Muss da vielleicht noch was beachtet werden?

    Hallo Wolfgang...mir fällt noch ein, dass es beim GT250 Motor im Leerlauf auch deutliche Nebengeräusche durch zunehmendes Spiel am Kupplungskorb gibt...meine Kleine hatte das von Anfang an und ist bis heute, also 44 Tkm später so geblieben...dieses Rasseln/Rappeln wird ebenfalls im SUZUKI Service Bulletin beschrieben und taucht immer erst bei warmem Motor auf.

    Symptomatisch ist, dass das Geräusch quasi vollständig verschwindet, wenn man den Kupplungszug zieht und sofort wieder auftaucht, wenn man den Hebel wieder rauslässt...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Danke für eure Hilfen. Im Besonderen an Markus. Da ich das Mopped schon mit der Elektronischen Zündung gekauft habe werde ich die Einstellung mal kontrolieren. Ein geregelter Gleichrichter ist auch verbaut. Die Geräusche des Kupplungskorbes kenne ich zur genüge von meiner Boldor. Kann sie aber an der GT 250 ausschliessen.


    Glück auf


    Wolfgang

  • So, hier nochmal eine Rückmeldung. Bis jetzt hat nichts geholfen. Dieses Scheppernde Geräusch ist immer noch da. Ab ca. 4000 Umdrehungen setzt es ein. Bleibt man darunter und fährt untertourig ist alles gut. Aber irgendwann muß man ja mal zurückschalten und Gas geben. Langsam nervt das ganze. Was mir noch aufgefallen ist, die Überwurfmuttern des Aufpuffes sind undicht. An beiden Rohren. Trotz verwendeter neuer Dichtungen, trotz intakter Gewinde und sehr festem Anziehen. Nach kurzer Fahrt ca. 15km sind die Rohre klebrig verschmiert. Das ist doch nicht normal, oder? Jetzt hab ich endlich alles fertig und möchte nicht auch noch den Motor auseinander nehmen.

  • Blöde Frage...Wolfgang...der Motor ist aber schon überholt, was die Abdichtung der Kurbelwelle angeht :?:

    Hab grade nachgelesen...der Motor ist lt. Vorbesitzer vor 10 Jahren gemacht worden...kann oder muss man natürlich grundsätzlich anzweifeln :nixwiss:


    Die Auspuffkrümmer bzw. Überwurfmuttern dicht kriegen ist bei der GT250 ziemlich tricky...bevor du die Überwurfmuttern wirklich festziehst musst du den Puff an der Aufhängung am Rahmen lockern oder sogar ganz aushängen und etwas nach außen abwinkeln...ich häng immer ne Stahlstange in die Gewindeaufnahme der hinteren Fußraste mit/an der der Puff ja verschraubt wird und häng den dann da locker ein...oder man kann auch einen von der Höhe passenden Karton neben das Moped legen und den Puff ungefähr in Aufhängehöhe einfach drauf legen...

    Die Auswärtsbewegung des Auspuffes hat den Vorteil, dass man dann die Überwurfmutter ganz leicht an-/aufschrauben kann, das geht bei festgeschraubtem Auspuff nur sehr sehr schlecht...weil da so viel Spannung drauf ist, dass man den Auspuff samt Überwurfmutter nicht exakt im richtigen Winkel zum Gewinde am Zylinderauslass bringen kann und dann evtl. sogar das weiche Alugewinde vermurkst...


    Dann die Überwurfmutter soweit handfest anziehen, dass sich der Auspuff von Hand zum Aufhängepunkt grade so noch reinbewegen/-drehen lässt...den dann mit der Fußraste leicht anschrauben und vorne die Überwurfmutter anknallen und erst dann die Aufhängung hinten fest machen.

    Dicht kriegt man die aber trotzdem nie so richtig bzw. vollständig.

    Ich habe beim letzten Auspuffanschrauben zusätzlich auf die Aludichtung beidseitig feuerfestes Silikon aufgebracht ist aber ein Jenseitsgefummel...

    Aber es lohnt sich, bei Meiner sind beide Überwurfmuttern jetzt seit 4 - 5 Jahren absolut dicht...allerdings musste ich am Anfang immer mal wieder die Überwurfmutter etwas nachziehen, weil sich die Aludichtung natürlich trotzdem immer etwas setzt...egal ob Silikon dran ist oder eben nicht....

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus