Auspuffaufhängung kleiner Auspuff rechts gerissen...

  • Tja, das mit der gerissenen Auspuffaufhängung ist ja noch harmlos...das lass ich mal beim Nachbarn um die Ecke schweißen...


    Ich könnte kotzen...ja...genau...:kotz:weil ich eh schon dran war, wollte ich auch mal die Flöten der großen Rohre inspizieren und ggf. sauber machen...die ließen sich relativ schnell und leicht drehen, aber als ich dran ziehen wollte ging's doch sehr zäh...jetzt hab ich den Salat...rechts Prallblech Nr.3 und links Prallblech Nr. 2 (von hinten aus gezählt) sind komplett lose und können def. ihre Funktion nicht mehr erfüllen.

    Die Flöten krieg ich zwar noch rein, quasi an den quer gestellten Prallblechen vorbei aber das kann ja wohl nicht mehr funktionieren.


    Bin echt selbst schuld...habe die Flöten quasi seit der Restauration in 2011/2012 nicht mehr bewegt, die mussten ja festgekokt sein.

    An der 250er hab ich die Flöten letztes Jahr problemlos rausgekriegt, gereinigt und mit neuer Dämmwolle wieder eingebaut.

    Versteh nicht, warum das an der GT550 so schlecht ging.


    Und hinter dem 1. Prallblech war der Hohlraum unter der Flötenaufnahme halb gefüllt mit Ölschmodder...das waren schätzungsweise 4 - 5 Esslöffel zäher Ölbrei...auf der rechten Seite war fast nichts an Ölrückständen.


    Hab schon mal mit Markus gemailt und seine Ratschläge erhalten...leider trau ich mich nicht, die großen Püffe aufzutrennen, auch weil ich nicht selbst schweißen kann und Schiss vor Totalverlust der Auspuffanlage hab. Ersatz gibt's nirgends mehr und die englischen Anlagen sind alles andere als unproblematisch.


    Ich bin grad so richtig deprimiert und ratlos.

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,

    kannst du die Bleche wieder gerade stellen und in Position bringen?

    Mir ist das mal mit zurecht gebogenen Drähten und anderem Hilfswerkzeug gelungen, dann habe ich die Position genau ausgemessen, kleine Löcher gebohrt und mit Blechschrauben fixiert. Als die Bleche gut ausgerichtet waren dann an den Löchern von aussen Punktgeschweißt.


    Gruß Frank

    GT380A

  • Hallo Klaus,

    Kopf hoch, irgendeine Lösung gibt es immer. Mir ist das gleiche letztes Jahr passiert. Es war auf der linken Seite das 2. und das 4. Prallblech. Gelaufen ist die Suzi damit, keine Leistungseinbußen spürbar. Nur das Geknatter war nervig. Die Gynäkologenmethode von Frank hat leider nicht funktioniert. Der Markt an Gebrauchten ist leergefegt. Das bestätigte auch ein Anruf bei Andreas Issel, der sagte er hätte eine ganze Garage voller Auspüffe mit loosen Prallblechen. Ich habe dann meinen Reserveauspuff vorgekramt, der optisch ein Bild des Grauens war. Den musste ich erstmal mit Nassschleifpapier bearbeiten, damit er die Bezeichnung "mattglänzend" verdiente. Nicht so schlimm, ist ja eine Fahrmaschine, kein Showroom-Exemplar.

    Langsam würde es sich echt lohnen, wenn sich jemand findet, der diese Auspüffe optisch halbwegs ansprechend repariert. Da gäbe es genug zu tun.

    Im Ebay ist dieser hier:

    https://www.ebay.de/itm/134394…j6mzYQ&LH_ItemCondition=4

    Sieht gut aus, aber hat der noch alle Bleche fest?

    Ansonsten, erstmal das Geknatter hinnehmen und warten, bis sich was findet.


    Gruß

    Bernard

  • Genau aus diesem Grund rate ich schon lange davon ab die Flöten rauszuziehen, das Problem war schon in den 80ern bekannt. Ich kann nur wiederholen mal lange Strecken Autobahn zu fahren, da brennt sich der Auspuff frei. Diese Landstraßenzuckelei ist mit 2-Taktern auf Dauer tödlich für die Auspuffanlagen.

    Ich habe schon Töpfe geöffnet und sogar schon Prallbleche angefertigt wenn sie kaputtvibriert waren, das ist kein Hexenwerk.


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • Die Gynäkologenmethode von Frank hat leider nicht funktioniert.

    :lachen::D Ha ha, jetzt habe ich Kopfkino.


    Das Verrückte an der Aktion ist: Kaum war ich mit stolz geschwellter Brust fertig,

    fand ich die Nadel im Heuhaufen - einen NOS-Dämpfer den ich mir zu Weihnachten geschenkt habe.


    Gruß Frank

    GT380A

  • Genau aus diesem Grund rate ich schon lange davon ab die Flöten rauszuziehen, das Problem war schon in den 80ern bekannt. Ich kann nur wiederholen mal lange Strecken Autobahn zu fahren, da brennt sich der Auspuff frei. Diese Landstraßenzuckelei ist mit 2-Taktern auf Dauer tödlich für die Auspuffanlagen.

    Ich habe schon Töpfe geöffnet und sogar schon Prallbleche angefertigt wenn sie kaputtvibriert waren, das ist kein Hexenwerk.


    Gruß Micha

    Micha....dann erklär mir mal, warum die Landstraßenzuckelei bei der GT250 so problemlos war...alle Löcher der Flöten waren nach 10 Jahren und ca. 35 Tkm frei und die Flöten gingen auch locker raus ohne Prallblechkatastrophe.

    Die Löcher der linken Flöte bei den großen Puffen bei der GT550 waren komplett zugewachsen...rechts war's deutlich weniger...auch der Ölschmodder im linken großen Topf ist für mich unerklärlich...

    Die einzige Idee, die ich da habe, wären die Tatsachen, dass a) bei der GT550 bei Übernahme nach dem Kauf sämtlich Simmerringe in teils zerfetztem Zustand und b) die Ölpumpenachse um 180° verdreht war...wer weiß wie lange da der USA Vorgänger in OHIO so rumgefahren ist...


    Ich habe bei der Restauration nur die Flöten rausgemacht, teilweise durch Neue ersetzt und frische Dämmwolle drangewickelt...etwaige massive Ölrückstände sind quasi dringeblieben...


    Ich werde jedenfalls deinen Rat mit der Autobahnfahrerei beherzigen...wie regelmäßig sollte man das denn machen...was verstehst du unter "mal lange Strecken Autobahn zu fahren" ???

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Also, wenn die großen Töpfe ähnlich wie beim Büffel aufgebaut sind, dann kann man sie zerlegen. Hat seiner Zeit Udo Helmich gemacht, wobei die Rohre danach auch neu verchromt wurden. Ich denke aber, wenn sie mit einer Edelstahlelektrode wieder zugeschweißt werden und die Rohre vorher optisch ok waren, müßte es gehen.

    Die Großen sind nur oben auf der Falz mit einer langen Naht geschweißt worden. Die Prallbleche sind nur auf der Innenseite angepunktet..Einzig das 1. Blech, dass entscheidend für die Leistung ist wurde auf beiden Seiten fixiert.
    Aufmachen geht wie folgt, mit der Flex die Naht abnehmen, kostet ungefähr einen Millimeter vom Puff. Dann die Punkte des 1. Blechs von der Innenseite ausbohren.

    Jetzt bleibt nur noch die Naht am Krümmer aufzutrennen, eine Hälfte reicht.

    Nun ist ganze Anlage offen. Instand setzen und wieder zumachen.

    Das geht auch bei den Kleinen, ist aber immens aufwendiger, da diese nicht nur mit einer umlaufenden Naht zugemacht wurden, sondern auch noch gepunktet wurden. Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass die Aufhängung, auf beiden Hälften verschweißt ist.

    Fragt mich bitte nicht mit welcher Elektrode, aber ich habe einen Puff den hat mir, vor gut 40 Jahren ein Bekannter meines Vaters geschweißt und zwar nach Wartungsklappenmethode. Deckel ins Rohr geschnitten, aufgeklappt Prallblech fixiert und wieder zugeschweißt. Diese Naht rostet kein Stück und die Umgebung auch nicht.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • Zur 250er:

    ich vermute mal, kleinerer Hubraum, weniger Leistung, geringere Auspuffoberfläche und der Motor wird auf der Alb mehr gefordert, wird also wärmer und brennt deshalb besser frei.

    Vielleicht ist auch der Motorzustand insgesamt besser.

    Beim Auspuff würde ich sagen „Glück gehabt“, wenn denn nicht Auspuff und Halterung besser konstruiert sind.


    Zur 550er:

    vielleicht ist da ja was im Dichtsystem des rechten Zylinders nicht so ganz ok, das der mehr Öl zieht.

    Dämmwolle um die Flöten fahre ich schon seit über 150.000 km nicht mehr.


    Zur Autobahn:

    Inzwischen fahre ich auch zu wenig Autobahn und der Auspuff schmoddert zu. Früher bin ich alle 2-3 Wochen Autobahn gefahren und meist zu Treffen, die 300-500 km entfernt waren, das waren am Wochenende immer gute 1.000 km, manchmal mehr und das wäre ohne Autobahn gar nicht gegangen. Dazu kamen noch Urlaubstouren von 8-14.000 km, der Auspuff konnte gar nicht zuschmoddern. Ich erinnere mich noch, nach 5.000 km Ägypten, da qualmte der Büffel wie ne Nebelmaschine von Piräus bis Volos, das waren 200 km auf einer autobahnähnlichen Straße. Zuhause war dann schon lange alles wieder gut.

    Meine Erfahrung war damals, das der Motor ab 300 km Bahn irgendwie besser zog , wenn man denn mal vorher zu lange Landstraßen gefahren war.
    Probier es einfach mal aus und fahr mit 2/3 Drehzahl mal längere Strecken, vielleicht merkst Du ja eine Verbesserung. Such dir ein Fernziel aus, dann kommt einen die Bolzerei nicht so sinnlos vor.


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • Da kann ich Micha nur zustimmen.

    250er fahren sich auch auf der Landstraße frei, bei der 750er sollten schon ein paar km Autobahn mit ordentlich Drehzahl gemacht werden. In den 80/90ern bin ich oft von B nach Südfrankreich gefahren, so ab FFM, nach 600 km bekam der Büffel immer gefühlt einen "2. Wind". Die Flöten waren dann hinten immer rehbraun und trocken und das Teil ist dann wie verrückt gegangen :-). Noch besser lief sie dann mit der kurzen Allspeed, die ich 1988 montiert habe! Gruss Martin

    Dateien

    • 1985_Ant_3.jpg

      (235,65 kB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 1987_Italia.jpg

      (272,57 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • 88 Oelde 1.jpg

      (714,29 kB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Moin...

    Langsam würde es sich echt lohnen, wenn sich jemand findet, der diese Auspüffe optisch halbwegs ansprechend repariert. Da gäbe es genug zu tun.

    Das wird wohl stimmen.

    Aber das Ganze ist recht zeitaufwendig, allein die Reinigung, speziell innen, um saubere ordentliche Schweißstellen zu bekommen, nimmt einen Großteil des Zeitaufwandes in Anspruch, dazu die Anfertigung neuer Prallbleche ... usw...usw. Da kommen schnell einige Stunden zusammen, die bezahlt werden müssen. Wer will so viel bezahlen für einen Auspuff, der geflickt aussieht, auch wenn es evntl. nur von hinten ist. Man kann für einen Topf locker mindestens einen Arbeitstag rechnen. Für den Preis einer gewerblich durchgeführten Reparatur bekommt man schon eine neue Zubehör-Anlage aus England (Higgspeed) oder Japan. Da Die dann wahrscheinlich lauter (TÜV?) und auch von der Abstimmung her nicht besser ist als die Originale mit umgefallenen Prallblechen, kann man so gesehen dann auch mit letzterer weiterfahren.

    Zur Reparatur muß man schon selbst Hand anlegen oder jemanden kennen, der einem Das als Freundschaftsdienst macht.

    Oder Geld spielt keine Rolle! Dann wird die Auspuff-Anlage komplett metallisch blank gereinigt, rundum repariert und neu verchromt. Da ist man dann mit 1,5-2k€ dabei.


    bis dann

    Markus

  • Die Flöten waren dann hinten immer rehbraun und trocken und das Teil ist dann wie verrückt gegangen :-). Gruss Martin

    Moin!

    Bei der 50er habe ich damals für diese Auspuffreinigungs-Aktion immer für einige km den Luftfilter abgebaut. Die Karre lief dann so heiß, daß die Kohle in Funken aus dem Auspuff flog. ^^

    Ist wahrscheinlich für die GTs nur mit Vorsicht zu empfehlen. =O:evil:

  • Martin, vielleicht liegt‘s gar nicht an

    600 oder 300 km sondern einfach nur an Ffm, ab da lief mein Büffel auch besser.

    Also Klaus auf nach Frankfurt.


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • Martin, vielleicht liegt‘s gar nicht an

    600 oder 300 km sondern einfach nur an Ffm, ab da lief mein Büffel auch besser.

    Also Klaus auf nach Frankfurt.


    Gruß Micha

    Wir hatten ja zu Mauerzeiten fast 300 km Tempo 100 auf der Transitautobahn bis Herleshausen oder Hof. Das war dann eher warm fahren, ab da dann Vollgas!

  • Zu Markus:

    ähnliches habe ich bei der GPZ 900 beobachtet. Durch Platzprobleme hatte ich einen Benzinfilter suboptimal eingebaut. Wenn ich dann auf Reserve schalten musste, manches mal bei 200+, hat es ewig gedauert bis wieder ausreichend Sprit da war und in der Phase kam aus dem Auspuff ein Goldregen, wie man ihn von Sylvester kannte. Leider hat das auf Dauer der Kolben vom 4. Zylinder übel genommen und irgendwann durch totalen Kompressionsausfall meine Hirnwindungen in Schwung gebracht.
    Ich kann seitdem auch Löcher beim 4-Takter.


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • eine optisch vielleicht minimal unauffälligere Methode könnte sein, statt Schrauben auf gasdichte Popniete, evt. auch in Edelstahl umzusteigen. Wenn das richtig sauber gemacht ist, sieht das aus, als wenn das so soll. Und wenn man mal wieder dran muss, werden die gerade weg gebohrt und aus dem Topf geschüttelt.

    Wenn ich mal ganz viel zu viel Zeit habe, nehme ich mir mal den Einzelpott, der noch angegammelt auf dem Dachboden hängt und spiele mal etwas damit rum. So als Übung, denn meine J-2.-Anlage will auch noch restauriert werden. Und da will ich wissen, wie es geht, bevor ich die versaue. Kann also noch dauern.... :kratz:


    Gruß

    Dirk

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :D

  • Na das mit der „ganz viel Zeit“ kann aber noch dauern. 😜

    Gasdichte Niete braucht es nicht unbedingt, solange der Auspuff hinten offen ist. Auspuffgase sind doch auch faul, warum sollen die sich durch so’n engen Niet quetschen. Bei der GPZ ist der Endtopf mit Edelstahl verblendet und das Blech ist aufgenietet. Hab zuerst auch gasdichte Niete genommen und später „normale“, es sieht nicht so aus als würde da Abgas durchgehen. Aber die Bohrungen jackeln aus, wenn die nur etwas zu groß sind, egal ob Alu-oder Edelstahl-Niet


    Gruß Micha

    Gruß Micha - der Anfänger, der auch schon etwas länger dabei ist.

  • der Smiley hatte schon seinen Grund.... 😜

    Gruß

    Dirk



    Über 1000 Beiträge, alle weg :klo:
    Dann eben von vorne........scheiß drauf :D

  • Guckt euch mal beim Büffel die inneren Punkte des 1. Blechs an, dass sieht optisch fast wie Popniete aus.


    Markus, du hast schon recht, machen lassen wird teuer, besonders, wenn die Prallbleche gebrochen sind und neu angefertigt werden müssen.


    Das Zerlegen der Rohre kann man mit ein wenig Geschick selber machen. Auch das Reinigen ist bei der äußeren Naht kein Problem, nur Schweißen muß man können. Ich kann es leider nicht.

    Ich habe eine Anlage die der Udo seinerzeit gemacht hat da und das sieht nicht nur gut aus, sondern klingt auch gut, da er die innenliegenden Rahmen mit den Lochblechen heraus getrennt hat.


    Ich glaube Karl kann da mehr zu sagen, der war damals irgendwie mit involviert.

    Büffel ist einzig, aber nicht artig

  • So sieht es leider meistens aus wenn man einen "Top Gebrauchtdämpfer" erwerben will, dafür hatte ich mir eine Stablampe angefertigt worauf die Verkäufer recht blöd guckten.

    Ich habe irgendwann aufgegeben mir welche anzusehen, es war kein einziger unbeschädigter dabei.


    IMG_2419.JPG

    GT380A

  • So sieht es leider meistens aus wenn man einen "Top Gebrauchtdämpfer" erwerben will, dafür hatte ich mir eine Stablampe angefertigt worauf die Verkäufer recht blöd guckten.

    Ich habe irgendwann aufgegeben mir welche anzusehen, es war kein einziger unbeschädigter dabei.

    Hallo Frank...du arbeitest wohl mit allen Tricks...


    :leute:

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • So sieht es leider meistens aus wenn man einen "Top Gebrauchtdämpfer" erwerben will, dafür hatte ich mir eine Stablampe angefertigt worauf die Verkäufer recht blöd guckten.

    Ja, das ist oft das Problem, daß die Prallbleche mittig durchbrechen und nicht sich einfach nur von den Schweißpunkten lösen.

    Das liegt m.M.n. daran, daß sie nur einseitig an der Innenschale angepunktet sind. Geht ja nicht anders, da man nicht mit der Punktzange drankommt, wenn die beiden Auspuffschalen zusammengesetzt sind. Und an der Außenschale von außen bis auf die Prallbleche durchzuschweißen hat man sich aus Kostengründen gespart; das wäre zuviel Aufwand gewesen die Schweißstellen beizuschleifen und zu polieren.

    Wenn die Prallbleche dann noch mit der losen Seite nicht stramm an der Außenschale anliegen sondern schwingen können, ist die lose Hälfte irgendwann ab vibriert.

  • Ich würd, wenn die Pfeife noch reingehen sollte, so weiterfahren.

    Hab am Büffel die Dämmwolle seit 30 Jahren weg und die losen Prallbleche sind mir soweit egal....

    dem TÜV auch.8o

    Ja Karl, wenn aber sämtliche Löcher der Flöten, bei meiner Gt550 nach 10 Jahren und ca. 40 Tkm, zu sind, muss man unabhängig von Dämmwolle oder ohne, handeln.

    Kann ja sein, dass da Autobahnheizen was bringt...

    Also hat dein Büffel auch lose Prallbleche...merkst du irgenwas am Laufverhalten???


    Ich hab mal prophylaktisch bei denen in UK angefragt, die fertigen quasi noch baugleich die Allspeed von Micron...habe aber noch keine Antwort...klar fahr ich erst mal mit den umgefallenen Prallblechen weiter...die Leidensfähigkeit steigt wohl mit zunehmendem Alter :heuldoch: den kleinen Puff mit dem abgerissenen Halter hab ich beim benachbarten Betrieb zum WIG-Schweißen abgegeben...dann bau ich das Zeug wieder ein und fahr erst mal so....

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • da gibt's 'ne Preisliste, falls Du das wissen wolltest.

    erst hinsetzen, dann lesen. :wacko:

    http://www.gibsonexhausts.co.u…allspeed/allspeed-pricing

    Mensch Markus...so blöd bin ich ja nun wirklich nicht...ich wollte von denen wissen, ob 1. die Allspeed Gibson Version baugleich mjt der früheren Micron Allspeed ist, für die es eine ABE bzw. ein Gutachten gibt...und 2. welche der angebotenen Versionen - large end can - small end can - micron end can für die GT550 zu welchen Preisen angeboten wird und welche Version wie laut ist...wie gesagt keine Antwort bisher...werde aber berichten...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • Ich wollte Dich für den Fall, daß Du die Preise noch nicht gesehen hattest, nur schonend darauf vorbereiten.

    Hat wohl nicht geklappt. :nixwiss:

    ....die Preise schockieren im ersten Moment schon, wenn ich aber sehe, dass bei EBAY USA bzw. UK Schrottauspüffe für teilweise mehr als $ 400 pro Stück verkauft werden, ist das stinkwheels Angebot gar nicht so schlecht...

    Wenn ich dann noch deine Ausführungen weiter oben berücksichtige, dass eine gewerbliche Reparatur im Auftrag ca. 1,5 -2k€ kosten würde, dann sind die 1345 GBP ja nicht so übertrieben...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • dass eine gewerbliche Reparatur im Auftrag ca. 1,5 -2k€ kosten würde

    ja, incl. neuer Verchromung und komplett-Reinigung dafür.

    Letzteres fällt beim Neubau natürlich weg.

    Dementsprechend ist die Gibson-Anlage noch günstiger als eine Komplettrestaurierung, und ohne Verchromung nochmal 30% 'billiger'.

  • Ok, wenn die Pfeifen zu sind, ist Handlung geboten. Ausbrennen hilft , bei Richten des Büffels hingen meine Püffe auch einen Tag qualmend an Andreas Issels Leiter....

    Auswirkungen der losen Prallbleche merke ich keine. Deswegen wird so gefahren.

    Wenn dann alles zu spät ist (in diesem Leben wahrscheinlich nicht mehr....:D) , dann mach ich die Allspeed wieder drauf, die auf Halde liegt.