Hydraulisch betätigte Kupplung für GT380

  • Nicht nur schön, Hydraulik ist geil weil immer gleicher Druckpunkt. Schreib mal von Zeit zu Zeit was ob der O Ring durchhält, würde mich echt interessieren. Minimal zurückziehen bei Entlastung müsste der ja eigentlich auch zumindest sollte das bei einer Kupplung voll OK sein. Wäre was für meine RD 250 :-)

    Den original GT Hebel hast du auch verwendet ?

    Die Pumpe ist von was genau ?

    Das wäre auch an der 750 was, wenn zumindest die original Hebel erhalten bleiben.

    Moin...


    (Achtung, Text! :))


    Der O-Ring war einige hundert km drin, keine Probleme,

    Jetzt ist ein X-Ring drin zum Test, Was ich schon gesehen habe ist, daß der X-Ring den Kolben minimal mehr zurückstellt als der O-Ring (ca. 0,5mm mehr).


    Die Pumpe ist nicht von was bestimmten sondern aus NINGBO, ZHEJIANG.

    Zum Testen sollte es was billiges sein und einen unauffälligen, integrierten Flüssigleitsbehälter haben. Das Ding kostete knapp 17€ und ist dafür besser als erwartet, was das Finish angeht. Das Teil kommt sogar mit Microschalter und zwei USIT-Dichtringen (bzw. ähnlichen).

    ( https://www.ebay.de/itm/223326302566 )

    Die Pumpe hat keine Aufnahme für einen Spiegel. Dafür passt ohne Änderung dieses Teil von Louis:

    https://www.louis.de/artikel/s…r_article_number=10028900


    Man kann die Pumpe so verwenden wie sie ist, funktioniert einwandfrei.


    Mit dem GT-Hebel sind aber einige Änderungen nötig:

    Der Pumpenkolben hat keinen genau definierten Endanschlag. Das ist so geregelt, das zum Einen die Kolbenfeder auf Block geht und zum Anderen glelchzeitig der Handhebel am Lenkergriff anschlägt.

    Passt.


    Mit dem GT-Hebel funktioniert das so nicht, da der nicht gekröpft ist.

    Man man zieht bis zum "Anschlag", die Kolbenfeder ist auf Block, aber man hat noch Luft bis zum Griff; bei etwas weiterem Kraftaufwand werden dann die Federwicklungen ineinander gedrückt, was sich wie ein Einrasten am Hebel anfühlt.

    Unschön.

    Die Feder löst zwar wieder einwandfrei, aber das Ganze hat den Nachteil, daß durch das zu weite Reindrücken des Kolbens seine Dichtmanschette hinter die Flüssigkeitsbohrung zum Reservoir rutscht, sodas jedesmal minimal Flüssigkeit vor den Kolben gelangt und so langsam außen alles einsaut. Um das zu verhindern, habe ich hinten in den Pumpenzylinder ein winziges Drehteil als Anschlag eingesetzt.


    Der GT-Hebel hat eine kleine "Nase" für den original-Bremslichtschalter. Die muß weg. Dann kann man den Hebel ohne weiteres einbauen.

    Allerdings ist der Pumpenkolben dann schon 1-2mm eingeschoben, weil die Druckfläche zum Kolben am GT-Hebel zu weit vorsteht. Außerdem steht der Hebel sehr weit vom Lenker ab. Das ist unbequem; und eine Testperson mit kleineren Händen kam garnicht mehr richtig dran.

    Ich habe die Druckfläche am Hebel um einiges runtergefeilt und im Gegenzug eine Stellschraube im anderen Hebel-Anschlag eingesetzt, sodaß der Hebel einen gut erreichbarem Abstand zum Lenkergriff hat.


    Der Microschalter an der Pumpe ist über, hätte sowieso keine Funktion, da der GT-Hebel nicht den entsprechenden "Ausleger" hat, um ihn zu betätigen.

    Beim Hydraulikanschlußgewinde sitzt eine Nase, die wohl verhindern soll, daß das Banjo sich beim Anziehen der Hohlschraube mitdreht.

    Die stand bei meinem Aufbau mit M-Lenker natürlich exact dort, wo der Banjo-Hals hin soll und wurde entfernt.


    bis dann

    Markus

  • Mahlzeit...


    Es gibt noch eine kleine Änderung.
    Zur Erläuterung: Die Druckstange wirkt nicht direkt auf den Kolben, sondern auf eine Lagerkugel, welche in der Bohrung für die Druckstange sitzt. Diese Kontaktstelle ist Fett-geschmiert.

    Um dieses Fett an Ort und Stelle zu halten, habe ich dem Kolben noch einen Sitz für einen Dichtring verpasst, welcher an der Druckstange abdichtet.


    021_hydraulikzylinder2.JPG

  • Und am Rande nochmal zum Thema "Mädchenkupplung" .

    Ich vergesse meistens, daß ich seit Jahren "verstärkte" Kupplungsfedern eingebaut habe.

    Zum Test habe ich nun mal die Hydraulik an einen Motor mit original Kupplungsfedern angebaut.

    Das ist doch ein deutlicher Unterschied.

    Besonders beim mehrmaligen hintereinander Kupplung ziehen ermüdet die Hand bei den verstärkten Federn wesentlich schneller.

    Ich überlege, ob ich demnächst wieder auf original Federn zurückrüste.


    bis dann

    Markus

  • ....beziehst du das auf deinen Renner oder die 380er????

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • ....ach ja....klar...bei Kupplung dachte ich halt auch an die 250er, also deinen Renner...

    ca. 1400 Beiträge futsch...und tatsächlich Mitglied seit Oktober 2011
    :heuldoch:
    also auf ein Neues...wir lassen uns nicht unterkriegen...


    Gruß Klaus

  • markush

    Added the Label Technik