Hallo erstmal zu meiner Person , ich bin Neuling in diesem Forum hier aber seit 40 Jahren Zweitaktfahrer , bis dato auf Yamaha RDs . Ich wollte schon immer eine 3 Zylinder GT und bin nun seit kurzem Besitzer einer GT380J mit holländischen Papieren. Ich möchte diese hier in D zulassen und auf der Suche nach jemandem der mir eine Briefkopie einer ebensolchen Maschine zukommen lassen könnte. Die holländischen Papiere enthalten so gut wie gar keine Daten und mein TÜVer wäre glücklich was deutsches in der Hand zu haben.

Suzuki GT380 J - deutscher Brief
-
-
Eigentlich hat der TÜV ne Datenbank .......
-
Beim TÜV Süd kann man ein Datenblatt käuflich erwerben, das wird auch garantiert anerkannt.
Gruß Micha -
Hallo erstmal zu meiner Person , ich bin Neuling in diesem Forum hier aber seit 40 Jahren Zweitaktfahrer , bis dato auf Yamaha RDs . Ich wollte schon immer eine 3 Zylinder GT und bin nun seit kurzem Besitzer einer GT380J mit holländischen Papieren. Ich möchte diese hier in D zulassen und auf der Suche nach jemandem der mir eine Briefkopie einer ebensolchen Maschine zukommen lassen könnte. Die holländischen Papiere enthalten so gut wie gar keine Daten und mein TÜVer wäre glücklich was deutsches in der Hand zu haben.
Hallo du Neuling...ich nehme nicht an, dass du so wie der alte US-Dramaserienheld heißt, wie kann man dich denn tatsächlich anreden???
Hier im Forum findet man Alles!!! bei einer Suche mit Fahrzeugbrief bin ich auf diesen alten Beitrag von unserem langjährigen Forumsmitglied GS-Frank gestoßen, der mal im Jahr 2014 einen seiner KFZ-Briefe für ne GT380 Baujahr 1973 eingescannt hat...vielleicht hilft's dir ja weiter...
...
Wenn du da auf die ausgeblendeten Beiträge von Frank stößt, einfach draufklicken, dann geht der Beitrag auf und der als .jpg angefügte KFZ-Brief erscheint...
-
Hi Klaus , ja FC ist mein Pseudonym
Ich heiße Stefan. Vielen Dank für die Infos und Tips an alle die geantwortet haben , den 1973er Brief hab ich mir gleich mal ausgedruckt , der ist mit Sicherheit hilfreich
-
-
Moin, hier noch ne Briefkopie einer späten GT380, vielleicht passt das auch, viel hat sich ja nicht geändert. Gruss MArtin
-
Danke Martin ! Im Brief steht J als Bezeichnung drin , das hilft bestimmt ! Besten Dank !
-
Moin, das J im Brief steht für Japan. J war die erste Baureihe, 1972, mit vorderer Duplex Trommelbremse.
-
Danke Martin ! Im Brief steht J als Bezeichnung drin , das hilft bestimmt ! Besten Dank !
Hallo Stefan...der weiter oben aufgeführte Brief von GS-Frank wurde lt. FIN für ein K-Modell ausgestellt, dürfte somit mit einem J-Modell weitgehend identisch sein....
-
Meine ist ja eine J , Baujahr 1972 . Hier mal ein Bild . Die Decals hat der Plotter leider nicht ganz korrekt gemacht
-
Sehr schönes originales Teil
-
Wow...sieht richtig gut aus, Stefan !!!
-
Dann komm´ doch damit zum Wassserbüffeltreffen bei Templin vom 30.6. bis 3.7.22 :-); ist sehr pokalverdächtig , Gruss Martin
-
Meine ist ja eine J , Baujahr 1972 .
Die ist auch (im Gegensatz zu der vorher gezeigten) die richtige Farbe des Ram Air Abdeckblechs.
Das war nämlich nie schwarz.
-
Die Aluteile am Motor waren bei der 380 / 550 J in "gunmetal" ausgeführt, Gruss Martin
-
....also so, wie auf dem weiter oben eingefügten Bild der GT380 J in candy turquoise??
...kommt auf dem Bild schon eher wie schwarz rüber...
-
....also so, wie auf dem weiter oben eingefügten Bild der GT380 J in candy turquoise??
...kommt auf dem Bild schon eher wie schwarz rüber...
Stimmt, scheint überlackiert zu sein.
-
Da gibts schon noch das ein oder andere dran zu machen. Was für Reifen fahrt ihr auf euren 380ern ? Auf den RDs hab ich den Bridgestone BT45 drauf , weiß jemand ob der für die 380er auch freigegeben ist ?
-
Moin, der BT45 läuft aus, wird vom 46er abgelöst. Fahre ich auch auf der 750er. Es gibt keine Fabrikatsbindung bei den GT´s. Gruss MArtin
-
Da gibts schon noch das ein oder andere dran zu machen. Was für Reifen fahrt ihr auf euren 380ern ? Auf den RDs hab ich den Bridgestone BT45 drauf , weiß jemand ob der für die 380er auch freigegeben ist ?
Klar gibt's dafür ne Freigabe....
GT380 Bridgestone Herstellerbescheinigung.pdf
...und da gibt's auch noch nen Link eines Motorradreifenhändlers...ich will für den aber keine Werbung machen, finde jedoch die direkt hinter den Reifenfabrikaten/-herstellern (von A = Avon bis M = Metzeler) hinterlegten Herstellerbescheinigungen super...
-
Wow , ihr seid echt klasse ! Vielen Dank !
-
Stimmt, scheint überlackiert zu sein.
...meine Rede...
-
Bin gerade mal am auschecken von Reifen. Was fahrt ihr den so auf euren 380ern (außer dem Bridgestone ?) und wie seid ihr zufrieden ?
-
Auf dem Büffel hab ich die Conti Classic Attack, gibts aber nicht in 3.25......
Bin aber speziell im VGL zum Bridgestone sehr zufrieden.
-
Ja den Conti fährt ein Freund von mir auch auf seinem Büffel und ist begeistert
-
Moin, es gibt ja immer weniger Reifen für unsere Oldies.
Ich habe über die letzten Jahre auf GT 550, 750 und RG500 sowie Kawa GPZ500S (16") verschiedene Kombinationen gefahren.
Hier mein Fazit:
Conti Classic Attack: Noch keine Erfahrung, aber nichts Negatives bisher gehört.
Conti Zwilling (K112/RB2): In 3.25/4.00 Kombination auf GT750J sowie GT 550K.
Auf der 750er neigt er zu schnellem Verschleiß, auf der 550er ok. Sehr handlicher Reifen.
Ist leider, bis auf Harley Größen, aus dem Programm gefallen; Reste noch erhältlich.
Bridgestone BT 45: Auf GPZ500, GT 750 J und GT750 Renner(100/90-18, 140/80-18) gefahren.
Auf der GPZ sehr guter Reifen, neutrales Fahrverhalten, guter Geradeauslauf .
Auf der 750J schnelle Sägezahnbildung vorn, machte nach 3000 km keinen Spaß mehr, auf dem Renner neben der Sägezahnbildung nach einigen schnellen Runden sehr schwammiges Anbremsverhalten bei schnell angefahrenen Kurven. Als Hinterreifen ok, immer Grip und ordentliche Lebensdauer.
Ist ausgelaufen und wird durch den BT 46 ersetzt.
Bridgestone BT 46: Gefahren auf RG500 (120/80-16, 140/80-17), sehr neutrales und zielgenaues Fahren möglich, sehr empfehlenswert! Auf GT750J und GT750 Renner: Gerade beim Vorderreifen eine gravierende Verbesserung festzustellen, keine Sägezahnbildung mehr, sehr genaues Anbremsen möglich.
Metzeler Lasertec: Gefahren auf GT 750A (100/90-19 und 120/90-18) sehr guter Allrounder, hohe Laufleistung, sehr gut bei Regen, guter Geradeauslauf, auf der Rennstrecke kommt er aber an seine Grenzen, aber immer gut beherrschbar. Leider nicht mehr als 120er im Programm, so dass ich dann als nächsten entweder den Conti oder den BT 46 aufziehen werde.
Metzeler ME77/ME33: Habe ich auf GPZ500 (120/90-16), GT750J und GT550K in 4.00 gefahren. War früher beliebter Allrounder, jetzt nicht mehr zu empfehlen, wird in Südamerika gefertigt und ist nach kurzer Zeit bei Regen richtig gefährlich geworden, so wie früher die Yokohama "Todesrille" :-).
Der ME33 als Vorderreifen dazu war immer unauffällig, spurtreu und hat auch bei Regen nicht gezickt.
Metzeler Roadtec 01: Wird von einem Freund auf 750 J in 3.25-V19 und 4.00-V18 gefahren; bisher nichts negatives gehört.
Heidenau: Der K65 ist in vielen Größen für GT´s lieferbar, habe bisher nur von hohem Verschleiß gehört, vielleicht hat schon jemand von euch getestet.
-
....meine Empfehlung ist weiterhin der Michelin Pilot activ in 3.25-19 und 4.00-18...der Reifen hat beinah den gleich guten Grip, wie der BT45, hält aber doppelt so lange und ist im Einkauf auch etwas günstiger...so war's zumindest die letzten Jahre...aktuell habe ich die Preise nicht verglichen...
-
Was ist denn doppelt so lange?
Müssten ja schon über 20.000 km sein.
-
Quote
Bei mir ist normale Laufleistung hinten 5-6000, vorn 10-12000 km