Moin!
Das hätte ich nicht erwartet - die Geister scheiden sich in der Tat an der Wapu.
Aber langsam und der Reihe nach - für den Anfänger der Wasserkühlung.
Zuerst die Kupplung:
Sauber, freut mich, dass Reimo das gleich gemacht hat
Dann eine kurze Erläuterung zu Foxkilo (sorry, dein Vorname ist mir durchgegangen
) die Lager bleiben, nur die Welle muss ich tauschen, da die Zähne, die das Antriebsritzel halten, schon zur Hälfte abgeschliffen sind.
Und nun:
Den Bypass werde ich also mit Schraubensicherung behandeln!
Die Problematik der Wasserpumpe versuche ich mal zusammenzufassen:
Entweder ich lasse sie drinnen, und bohre ein Loch ins Gehäuse. Damit kann die Pumpe auch später (einigermaßen vernünftig) ausgebaut werden. Wobei die Sache fummelig bleiben wird.
Soweit ich es blicke, ist der Vorteil, dass ich relativ sicher eine heile Pumpe habe. (Die bei meinen Fahrleistungen mutmaßlich bis ans Ende aller Tage halten wird - 100kkm werde ich vermutlich nicht erreichen
)
Oder aber, zweite Möglichkeit:
Pumpe ausbauen - was anscheinend leichter ist, wenn der Motor eh schon zerlegt ist.
Dann könnte ich sie genauer anschauen - weil aufgrund des Alters eine verhärtete Dichtung oder eine korrodierte Welle nicht unwahrscheinlich sind.
Nachteilig könnte sein, dass ich für vernünftigen Ersatz, also für eine neue Pumpe 250€ hinlegen muss.
Habe ich das soweit richtig?
Sollte das Loch auch ins Gehäuse gebohrt werden, wenn ich die Pumpe jetzt ausbaue (und sichte oder erneuere)?
Was ist von dem Überholsatz für die Wasserpumpe zu halten? Wäre das eine Möglichkeit? Oder muss es zwingend eine neue sein? (Vermutlich kommt es darauf an, wie meine aussieht...)
2takte.de/product_info.php?inf…satz-inkl-faltenbalg.html
Beste Grüße
Das hätte ich nicht erwartet - die Geister scheiden sich in der Tat an der Wapu.

Aber langsam und der Reihe nach - für den Anfänger der Wasserkühlung.
Zuerst die Kupplung:
Sauber, freut mich, dass Reimo das gleich gemacht hat

Dann eine kurze Erläuterung zu Foxkilo (sorry, dein Vorname ist mir durchgegangen

Und nun:
Den Bypass werde ich also mit Schraubensicherung behandeln!
Die Problematik der Wasserpumpe versuche ich mal zusammenzufassen:
Entweder ich lasse sie drinnen, und bohre ein Loch ins Gehäuse. Damit kann die Pumpe auch später (einigermaßen vernünftig) ausgebaut werden. Wobei die Sache fummelig bleiben wird.
Soweit ich es blicke, ist der Vorteil, dass ich relativ sicher eine heile Pumpe habe. (Die bei meinen Fahrleistungen mutmaßlich bis ans Ende aller Tage halten wird - 100kkm werde ich vermutlich nicht erreichen

Oder aber, zweite Möglichkeit:
Pumpe ausbauen - was anscheinend leichter ist, wenn der Motor eh schon zerlegt ist.
Dann könnte ich sie genauer anschauen - weil aufgrund des Alters eine verhärtete Dichtung oder eine korrodierte Welle nicht unwahrscheinlich sind.
Nachteilig könnte sein, dass ich für vernünftigen Ersatz, also für eine neue Pumpe 250€ hinlegen muss.
Habe ich das soweit richtig?
Sollte das Loch auch ins Gehäuse gebohrt werden, wenn ich die Pumpe jetzt ausbaue (und sichte oder erneuere)?
Was ist von dem Überholsatz für die Wasserpumpe zu halten? Wäre das eine Möglichkeit? Oder muss es zwingend eine neue sein? (Vermutlich kommt es darauf an, wie meine aussieht...)
2takte.de/product_info.php?inf…satz-inkl-faltenbalg.html
Beste Grüße